12Okt./17

Unverhofft kommt dann doch: Weiterverwendung von OER

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Bis OER genutzt oder sogar für Remixes genutzt wird, dauert es. Meine Illustrationen rund um E-Learning Technologien sind schon ein wenig älter (und hier erhältlich).

In meinem Fall manchmal so lange, dass ich schon vergessen habe, dass ich überhaupt entsprechende OER veröffentlicht hatte – hier z.B. ist ein Bild von mir in einem Tutorial auf einer holländischen Webseite gelandet:

Und noch Abbildung, die ich schon für veraltet halte (ich denke, bei E-Learning-Devices gehört jetzt dann auch die VR-Brille dazu!)… aber es ist natürlich ziemlich fein, die eigene Abbildung dann zu entdecken – und zwar geadelt, in Form der Illustration eines Innovate Learning Interviews ?

Merken

11Okt./17

Lernevents für selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ob BarCamps oder MOOCs: Diese Lernevents leben von der Selbststeuerung der Teilnehmenden. Kompetenzen entwickeln sie, wenn sie sich selbst den großen oder kleinen Herausforderungen stellen, die solche Lernevents ausmachen. Eine Auswahl solcher Herausforderungen – von „Biete ich eine Session an?“ bis „Organisiere ich eine Gesprächsrunde zum Thema mit Aufzeichnung?“ – zählt Karlheinz Pape auf. Zugleich betont er die neue Rolle der Veranstalter, hier Freiräume zu gewähren, Möglichkeiten aufzuzeigen und Unterstützung anzubieten.

„Beide Veranstaltungen sind „inhaltslos“, bevor sie starten. Sie müssen durch Teilgebende gestaltet werden. Das ist schon die erste Herausforderung, die Einzelne annehmen können oder auch nicht. Das Annehmen von Herausforderungen ist immer der erste Schritt zum Lernen. Und wenn die Herausforderung gleich ein Handeln in der Echt-Situation fordert, dann ist das die Chance zur Entwicklung eigener Kompetenz, die ja nur durch Handeln entwickelt werden kann.“

Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 11. Oktober 2017

10Okt./17

OneNote (und Skype) als Lernplattform

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vor zehn Jahren hätte man von den Möglichkeiten geschwärmt, die ein Wiki für das gemeinsame Arbeiten an einem Thema bietet. Vor fünf Jahren wäre es wahrscheinlich Evernote gewesen. Hier erzählt Joachim Haydecker, wie er heute OneNote in Lernprozessen einsetzt. „Lernen auf Augenhöhe“ ist dabei das Stichwort, mit dem er sein Video-Tutorial überschreibt. In den Kommentaren wird genickt. Bei Jane Hart liegt noch Evernote vorne.

„OneNote ist ein bewährtes Tool für das persönliches Wissensmanagement oder für das gemeinsame erarbeiten von Informationen im Team (Projekte, Meetings, Ideenskizzen, Konferenzbesuche, …).
Im Zusammenspiel mit Skype sind moderne, kooperative Webinare für die Aus-/Weiterbildung schnell umgesetzt.“

Joachim Haydecker, Werkstattmeister für Wissensarbeiter, 6. Oktober 2017

10Okt./17

Disruption Debate: Be open with change

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eigentlich kreisen die Antworten, die Jane Hart in diesem Interview gibt, alle um den einen Punkt: Learning & Development muss umdenken, sich neu orientieren, weg vom „Kurs-Kramladen“, hin zu einem Bereich, der anderen Menschen hilft, sich selbst zu organisieren, sich selbst fit zu machen und zu lernen. Kurz:

„Jane believes that people in the industry must accept the fact that we can’t do everything, and that our roles should focus on equipping employees with the skills they need to become ‘modern professional learners’.“

Interview mit Jane Hart, Modern Workplace Learning Magazine, 10. Oktober 2017

09Okt./17

Call for Papers der ZHWB: Beiträge zu Digitalisierung und Hochschulweiterbildung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die „Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung“ bittet für ihre erste Ausgabe in 2018 um wissenschaftliche Beiträge. Es wird dazu eingeladen, sich theoretisch, empirisch und konzeptionell mit Fragen des Verhältnisses zwischen Digitalisierung und Hochschulweiterbildung zu beschäftigen und Arbeiten mit Bezug zum Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung einzureichen.