31Mai/24

„Prompt-A-Thon+“ an der UHH. Künstliche Intelligenz für den eigenen Arbeitsalltag nutzen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein Erfahrungsbericht von der Universität Hamburg. Dort hat man in den letzten Monaten schon mehrere Promptathons durchgeführt und das ursprüngliche Konzept sogar erweitert. Es umfasst jetzt den eigentlichen Promptathon, also die Lösung von Aufgaben in kleinen Gruppen. Doch danach geht es weiter, denn die Gruppen sollen sich auch in den folgenden vier Monaten austauschen, um anschließend auf einem Abschlussevent ihre Ergebnisse zu präsentieren und zu besprechen. Das macht in Summe dann einen „Prompt-A-Thon+“ (den Begriff hat man sich sogar markenrechtlich schützen lassen …). Zu den Rahmenbedingungen dieses Formats gehört auch, dass die Universität Hamburg allen Mitgliedern seit April 2024 via UHHGPT einen Zugang zu ChatGPT zur Verfügung stellt.

„„Wir haben dieses Format erweitert, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden einen Plan haben, wie sie generative KI nach der Veranstaltung im wirklichen Leben nutzen können, und um diese Nutzung mithilfe großartiger freiwilliger Coaches zu reflektieren. Es ist wirklich ermutigend zu sehen, dass so viele Menschen aus Fakultäten, zentraler Verwaltung und Einrichtungen mitmachen und bereit sind zu lernen, zu erforschen und zu teilen“, sagt Prof. Dr. Tilo Böhmann, Vizepräsident der Universität Hamburg und Initiator des Formats.“
Universität Hamburg, Newsroom-Redaktion, 29. Mai 2024

31Mai/24

re:publica24 Nachlese 1/3: Meine inhaltlichen Learnings

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vom 27. – 29. Mai hat ja in Berlin die re:publica stattgefunden. Nele Hirsch war vor Ort und schreibt rückblickend: „Die Programmpunkte zu Bildung und Lernen waren in diesem Jahr zwar leider sehr überschaubar. Umso spannender war es für mich aber, in andere Bereiche reinzuschnuppern und mir zu überlegen, was die Darstellungen jeweils für den Bildungskontext bedeuten.“ Ihre Eindrücke hat sie in drei Blogposts festgehalten. Auf den ersten Post mit ihren „Learnings“ verlinke ich hier. Folgende Kapitelmarken hat Nele Hirsch gesetzt:

„Learning 1: Durch die Beschäftigung mit Quanten können wir unser Denken verändern …
Learning 2: Superintelligenz bei KI ist nur eine anekdotische Evidenz …
Learning 3: Reichweite auf Social Media ist ein Taschenspielertrick …
Learning 4: KI birgt nicht nur potentielle Risiken, sondern hat real schädliche Auswirkungen …
Learning 5: Das Prinzip der Pre-Empathie kann Zusammenarbeit verbessern …
Learning 6: Gemeinwohlorientierte Digitalisierung ist eine wichtige, öffentliche Herausforderung …“
Nele Hirsch, eBildungslabor, 29. Mai 2024

29Mai/24

A futurist decarbonizes his professional travel in 2024: problems and options

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Herausforderung: „How can we travel without contributing to global warming?“ Bryan Alexander ist ein amerikanischer Bildungsexperte und spielt in diesem Beitrag sein Mobilitätsverhalten im Arbeitsalltag einmal durch. Dabei geht er auch auf die Möglichkeiten ein, die ihm mit Blick auf Infrastruktur und Verkehrssysteme zur Verfügung stehen. In Summe sieht es nicht gut aus, da ja der öffentliche Nahverkehr in den USA nur wenig ausgebaut ist. Eigentlich bleibt ihm realistisch gesehen nur ein Verzicht auf einzelne Reisen und ein Ausbau der Online-Optionen.

Der Beitrag zeigt natürlich, dass der Umgang mit dem Klimawandel vor allem ein gesellschaftliches Problem ist. Aber das schließt solche Überlegungen wie die von Bryan Alexander natürlich ein.
Bryan Alexander, Blog, 27. Mai 2024

Bildquelle: Bryan Alexander

29Mai/24

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Juni 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Blühende Blumen, warme Sonnenstrahlen: Der Sommer steht endlich vor der Tür! Im Juni können wir uns auf große Veranstaltungen wie die LEARNTEC oder das University:Future Festival freuen. Aber auch unsere Sommer-Eventreihe auf e-teaching.org geht weiter: In diesem Monat finden gleich zwei weitere Online-Events statt, zu denen wir herzlich einladen. Nachfolgend finden Sie wieder eine Auswahl spannender Veranstaltungen rund um das Thema „Digitale Hochschullehre“.

28Mai/24

Jetzt online: Die Website zur OER-Strategie

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn das Thema in der betrieblichen Weiterbildung bis heute kaum Spuren hinterlassen hat: Seit 2022 gibt es ja eine OER-Strategie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Diese Strategie hat jetzt ein Zuhause im Netz gefunden. Noch ist die Website sehr übersichtlich. Deshalb hier ein Blick auf die mit der Plattform verbundenen Ziele:

„Die Website www.oer-strategie.de richtet sich an alle, die mit OER in der Bundesrepublik arbeiten wollen, um eine innovative Lehr- und Lernkultur voranzubringen. Wir bieten Hintergrundinformationen zur OER-Strategie, berichten über aktuelle Fördervorhaben des BMBF rund um OER, betten unsere Aktivitäten von der internationalen Perspektive der UNESCO über wissenschaftliche Erkenntnisse ganz allgemein bis hin zu Aktivitäten der Länder ein, verschaffen unseren geförderten Projekten Sichtbarkeit und zeigen Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung auf.“
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 6. Mai 2024

28Mai/24

Einladung zum Online-Event „Wie geht eigentlich … Lehre und Transfer mit Twitch, Discord und Social Media?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, 3. Juni 2024 um 14 Uhr laden wir herzlich zum nächsten Online-Event unserer Sommer-Reihe ein. Wir freuen uns auf Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg), der uns an diesem Tag einen Einblick in die Möglichkeiten von Social Media, besonders der Plattformen Twitch und Discord für die Lehre an Hochschulen geben wird.

27Mai/24

Informelles Lernen bei Datev: Interner Wissenstransfer ganz praktisch

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf die DATEV und ihre Lernformate bin ich schon mehrmals eingegangen. Auch die Plattform „wDw – Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß“ war schon ein Thema. In dieser Podcast-Folge kommen die Beteiligten selbst zu Wort. Simone Wanken und Chris Kny (beide DATEV) führen zuerst in die Lernkultur der Genossenschaft ein. Hier fallen unter anderem Stichworte wie „Dialogformate“, „Communities“, „Co-Creation“ und „selbstgesteuertes Lernen“. Anschließend gehen sie näher auf die Plattform „wdw“, ihre Entstehung und ihre Nutzung ein. Gastgeber:innen des Podcasts sind Kristina Enderle da Silva und Julia Senner.
Podcast neues lernen, Folge 26, 21. Mai 2024

27Mai/24

2024 EDUCAUSE Horizon Report | Teaching and Learning Edition

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Horizon Report, inzwischen herausgegeben vom amerikanischen Non-Profit „EDUCAUSE“, war lange Jahre eine Publikation, die ich sofort nach ihrem Erscheinen gelesen habe. Es waren vor allem die sechs Bildungstechnologien, die das Expert:innen-Panel jährlich ins Fenster stellte, die mich interessierten. Denn das sollten ja die Trends sein, die in den nächsten Jahren die Bildungsarbeit und das Lernen prägen und beeinflussen.

Heute muss ich aufpassen, dass die Publikation des Reports nicht einfach an mir vorbeizieht. Dafür kann ich ein paar Erklärungen versuchen: Da waren die Jahre, in denen es nicht klar war, ob und wie der Horizon Report fortbesteht. Soweit ich mich erinnern kann, ist er ein oder zwei Jahre überhaupt nicht erschienen, bevor das Projekt von EDUCAUSE übernommen wurde. Dann sind Bildungstechnologien im Sinne digitaler Bildung inzwischen mehr oder weniger Alltag geworden. Daraus haben auch die Organisator:innen des Horizon Reports ihre Schlüsse gezogen: Zuerst haben sie die Liste der Bildungstechnologien immer weiter eingerahmt in gesellschaftliche Trends und Szenarien. Und sie spannen den Bogen weiter, in dem sie heute von „key technologies & practices“ sprechen:

„In recent years, a shift from discrete technologies toward more holistic practices or combined approaches to technology use has occurred. In this 2024 report, while we see references to specific technologies – namely artificial intelligence – this set of “technologies and practices” reflects this shift toward the practices needed to maximize potential or minimize risk in a world where digital experience is increasingly threaded through both personal and academic experiences.“

Aber es gibt sie noch, die sechs „key technologies & practices that are anticipated to have a significant impact on the future of teaching and learning …“. Sie werden in kurzen Kapiteln vorgestellt: Überblick, Handlungsempfehlungen („Taking Action“), Praxisbeispiele und Literaturempfehlungen.

– Finding Appropriate Uses for AI-Enabled Technology
– Supporting AI Fluency
– Supporting Equitable and Inclusive Learning
– Protecting Data Privacy and Security
– Navigating Misinformation
– Supporting Mental Health
Kathe Pelletier u.a., EDUCAUSE, 13. Mai 2024