06Juli/24

State of AI L&D

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Bildungsexpert:innen von Lernhacks haben 25 Unternehmen und Organisationen im deutschsprachigen Raum gebeten, über ihren Einsatz von KI und ihre Pläne Auskunft zu geben. Die Ergebnisse sind nicht überraschend, ergänzen aber die Übersicht, die Donald H Taylor im April veröffentlicht hat („AI in L&D: From Talk to Action“).

Der Fokus der Lernhacks-Studie lag auf der Frage: „Wie können wir die Möglichkeiten von KI in die Arbeit von L&D einbeziehen, um effizienter und erfolgreicher unseren L&D-Auftrag in der Organisation zu erfüllen?“ Dabei wurden 17 Nutzungsszenarien vorgegeben.

Gegenwärtig, so die Ergebnisse, unterstützen KI-Tools vor allem bei der Produktion und Übersetzung von Lern-Content. Auch KI-Bots als Lernassistenten scheint es hier und da bereits zu geben. Gefragt, woran die Teilnehmer heute arbeiten, werden daneben auch KI-basierte und kontext-sensitive Vorschläge zu individuell sinnvollen Lernangeboten genannt. Und beim Blick nach vorn („What we expect to add the most value in the future (next 3 years)“ werden aufgeführt: a) individuelle, KI-basierte und kontext-sensitive Lernvorschläge, b) KI-unterstützte Produktion von Lern-Content und c) KI-unterstützte Analyse von L&D-Daten.

In der abschließenden Einordnung dieser Ergebnisse heißt es vorsichtig: „KI wird aktuell bislang noch eher
opportunistisch innerhalb von L&D-Abteilungen genutzt. … Die aktuellen und zeitnah möglich erscheinenden Einsatzfelder sind noch immer sehr davon geprägt, „mehr vom Gleichen“ zu liefern, und dies noch schnell und günstiger. Sprich: Lern-Contents einfach und zügig zu generieren bzw. zu übersetzen.“
Lernhacks, Juli 2024 (pdf)

05Juli/24

Video: Lokal installierte KI-Tools – Datenschutz und mehr

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer beim Arbeiten mit KI-Tools die Kontrolle über seine Daten behalten will, ist auf Programme angewiesen, die sich lokal installieren und offline nutzen lassen. Die Redaktion CONEDU hat sich die Mühe gemacht, einige solcher Anwendungen zu testen und in Video & Text über ihre Erfahrungen berichtet. Folgende Szenarien wurden untersucht: das lokalen Chatten, das Generieren von Bildern, das Verbessern von Bildauflösungen sowie das Chatten mit PDFs. Die Ergebnisse waren zufriedenstellend, reichten aber nicht an Cloud-basierte Lösungen heran. Und sie hingen stark von der Ausstattung der verwendeten Endgeräte ab. Aber die Redaktion ist optimistisch und setzt auf den „Trend Richtung lokaler KI“:

„Aber bereits jetzt zeigt sich, dass der Trend Richtung lokale KI geht. Big-Tech-Konzerne kommen den technischen Anforderungen immer stärker entgegen. Unternehmen wie Apple und Microsoft haben bereits angekündigt, dass KI in Betriebssysteme integriert und kommende Produkte mit lokalen KI-Funktionen ausgestattet sein werden.“
Gunter Schüßler, Redaktion/CONEDU, erwachsenenbildung.at, 5. Juli 2024

05Juli/24

Perspektivwechsel in der Bildung: KI als Schlüssel zu einer inklusiven und flexiblen Lernumgebung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Beitrag bildet die Zusammenfassung einer Online-Session mit Christiane Carstensen zum Thema „GenAI am Arbeitsplatz – Chancen und Herausforderungen in der Erwachsenenbildung“. Ein zentraler Diskussionspunkt der Zusammenfassung bzw. der Online-Session bildeten Veränderungen auf dem Bildungsmarkt, die mit der Verbreitung und Nutzung von KI-Tools einhergehen könnten: „Anstelle eines dominanten Bildungsanbietermarktes, in dem Institutionen und Lehrende den Zugang zu Wissen steuern, könnte ein „lernendenzentrierter Markt” entstehen“, heißt es warnend. „Die Gefahr besteht, dass Lernende die klassischen Bildungsangebote umgehen und direkt auf KI-gestützte Ressourcen zugreifen.“

Meine Einschätzung: Dass einzelne Zielgruppen die klassischen Bildungsangebote umgehen, ist auch schon heute Realität, wenn wir nur an die zahlreichen offenen wie kommerziellen Bildungsangebote im Netz denken. Ich könnte mir eher vorstellen, dass mit der KI-Entwicklung ganz neue Anbieter mit neuen Services auf dem Bildungsmarkt auftauchen werden. Von daher macht es sicher Sinn, wenn sich Bildungsanbieter intensiv mit den aktuellen Entwicklungen beschäftigen.

„Insgesamt zeigte die Diskussion, dass ein großer Bedarf an Austausch und Weiterbildung zum Thema KI in der Erwachsenenbildung besteht. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass es nicht ausreicht, KI nur oberflächlich in bestehende Strukturen zu integrieren, sondern dass ein grundlegender Perspektivwechsel und eine Neuausrichtung der Bildungsangebote notwendig sind.“
Nicole Bauch, FROLLEINFLOW, 4. Juli 2024

04Juli/24

An Introduction to Open Educational Resources and Their Implementation in Higher Education Worldwide

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel (15 S.) ist eine schnörkellose Einführung in das Thema „Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre“: „The article discusses the OER movement, its milestones, and its integration into educational practice. It also presents arguments for OER: they enable free access to education, improve teaching practice, diminish legal issues, and foster open science.“ Es wird auch nicht versäumt, das Thema einzuordnen (open education, open science) und darauf hinzuweisen, dass auch nach 20 Jahren „the topic of OER has still not gained conceptual integration into educational practice and political strategies“.


Javiera Atenas u.a., Weizenbaum Journal of the Digital Society, 3. Juli 2024

03Juli/24

ChatGPT&Co – Chancen (und Herausforderungen) für Bildungsverantwortliche

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier (scil) beschreibt verschiedene Nutzungsszenarien für den Einsatz von KI-Systemen im Bildungsbereich. Er spricht dabei von einem Zusammenspiel mit smarten Maschinen, für das heute Begriffe wie „versierte Koaktivität“, „Co-Intelligence“ oder “hybride Intelligenz“ stehen. Im vorliegenden Beitrag geht er – mit einem Verweis auf die Arbeiten von Ethan Mollick – vor allem auf das Potenzial von ChatGPT & Co. für die Entwicklung aktivierender, handlungsorientierter Lernumgebungen (Rollenspiele & Simulationen) ein:

„Im aktuellen Forschungspapier zeigen Mollick und sein Team auf, wie sie über eine Kombination verschiedener, mit ChatGPT erstellter Agenten personalisierbare Simulationen möglich machen können. Perspektivisch, so die Autor:innen, lassen sich über diesen Weg mit sehr viel weniger Aufwand als bisher wirksame Simulationen zu beliebigen Themen entwickeln und im Studium nutzen.“


Christoph Meier, scil/ Blog, 1. Juli 2024

Bildquelle: scil

03Juli/24

Call for Submission: Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2025

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2025 können bis zum 01.08.2024 Beiträge zum Thema „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ eingereicht werden. Die Beiträge können zu unterschiedlichen thematischen Tracks eingereicht werden, unter anderem zu „Digitale Schlüsselkompetenzen und Künstliche Intelligenz“.

02Juli/24

Künstliche Intelligenz in der Bildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel, ist ja hierzulande eine der ersten Adressen, wenn es um KI und Bildung geht. In diesem Interview dreht sich vieles um die Frage: Sind die Lehrenden hierzulande eigentlich „fit für KI“? Denn viele Schüler:innen, so heißt es, nutzen KI-Systeme bzw. wünschen sich den Umgang mit KI als festen Bestandteil des Unterrichts. Andere Stichworte des Interviews sind natürlich die Chancen, die die Integration generativer KI in der Bildung bietet (u.a. als persönlicher Lerntutor), die Empfehlung experimenteller Aufgabenstellungen sowie eine „Renaissance der Mündlichkeit“.

„Durch Tools wie ChatGPT und Co. ist plötzlich im Klassenzimmer oder Seminarraum ein neuer Akteur im Raum, der das Zusammenspiel der beiden bisherigen Gruppen (Lernende und Lehrende) verändert. Er sitzt unsichtbar auf den Schultern fast aller Lernenden, seltener jedoch bei den Lehrenden. Dieser neue Akteur verändert die Dynamik der Wissensvermittlung und des Lernens grundlegend: …“
Melanie Kieslinger, Interview mit Doris Weßels, Schule heute, 6/ 2024

02Juli/24

Umfrage zur Nutzung von Software zur Erkennung von Plagiaten

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Prüfen Sie Abgaben Ihrer Studierenden auf Plagiate? Und wenn ja: Welches Programm benutzen Sie? Welche Schwierigkeiten treten dabei auf? Das Projekt „ii.oo – digitales kompetenzorientiertes Prüfen implementieren“ möchte Use Cases finden, die die Einsatzmöglichkeiten von Plagiatserkennungssoftware aufzeigen. Zur Unterstützung des Vorhabens können Sie an einer aktuellen Umfrage teilnehmen.