28März/19

E-Learning-Tag 2019 an der Universität Jena: „Studierende aktivieren – Lernen mit digitalen Medien anregen“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universität Jena widmet sich am 29. April 2019 dem Thema „Studierende aktivieren – Lernen mit digitalen Medien anregen“ und lotet aus, welche Potenziale mediengestützte Lehr-/Lernsettings zur aktiven Mitgestaltung in Lehrveranstaltungen und mit Blick auf das Selbststudium bergen. Um eine Anmeldung für die Veranstaltung wird gebeten.

28März/19

Hallo, Joseph! #WHATSNEXT

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Gerade ist das Messenger-Projekt des Bayerischen Rundfunks vorbei („Ich, Eisner! 100 Jahre Revolution in Bayern“), da startet das nächste Storytelling-Experiment. Wieder in bzw. aus München, aber dieses Mal ist es die Fraunhofer-Gesellschaft, die uns einlädt, ihrem Namenspatron Joseph von Fraunhofer via WhatsApp zu folgen. Anlaß ist das 70-jähriges Jubiläum der Gesellschaft. Die fiktive Zeitreise von Joseph von Fraunhofer hat gerade, am 26. März, begonnen und soll am 22. November 2019 mit der letzten großen Jubiläumsveranstaltung enden. Ich bin gespannt.

„Angetrieben von seinem Forschergeist reist er in das Jahr 2019, um die Zukunft zu entdecken. Dabei findet er heraus, wie bahnbrechend seine Fraunhofer’schen Linien für die Entwicklung unserer modernen Gesellschaft waren und wie vielfältig sein Vermächtnis bis heute nachwirkt. Immer wieder erfährt er während seiner Reise, wie sich Erfindungen seiner Zeit weiterentwickelt haben, erinnert sich an historische Ereignisse sowie unterhaltsame Anekdoten aus seinem Leben und nimmt sie zum Anlass, mithilfe der Fraunhofer-Gesellschaft in die Zukunft der Wissenschaft und Forschung zu blicken.“
Fraunhofer Academy, 26. März 2019

Bildquelle: Fraunhofer

27März/19

Virtuelle Lernorte: eine Übersicht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Für Einsteiger ins Thema hat Martin Ebner diese Übersicht geschrieben. Vorgesellt werden Web-Based-Training, Learning-Management-Systeme, E-Portfolio-System, MOOC-Plattform, Personal-Learning-Environment, Immersive Lernumgebungen. Braucht es für diese Liste den Begriff „virtuelle Lernorte“? Nein. Ist diese Liste vollständig oder abschließend? Nein. „Eine Einteilung und Kategorisierung ist nicht einfach, weil die Übergänge fließend und nicht trennscharf sind“, schreibt der Autor. Wie gesagt, für Einsteiger.
Martin Ebner, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 21. März 2019

Bildquelle: Alexas_Fotos (pixabay)

27März/19

Chatbot talks up a storm for Bolton College

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ada ist ein Chatbot „which uses artificial intelligence to answer more than 1,000 queries each day from students and staff.“ Das britische Bolton College hat ihn entwickelt. Die Lobeshymnen sind groß, unter anderem: „The chatbot is credited with helping the college increase student retention in the first 42 days of the academic year by providing positive personalised answers to repeatedly asked questions such as: “What is my next class and in which classroom will that be?”“ Auf dem Plan der Entwickler stehen jetzt Erweiterungen: Mobile Apps and Alexa Voice Recognition.

Meine Prognose: Weitere Beispiele dieser Art werden schnell folgen.
Jisc, 26. März 2019

Bildquelle: terimakasih0 (pixabay, CC0)

27März/19

Einladung zur Tagung: „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 27. und 28. Juni 2019 findet am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen eine zweitägige Konferenz zum Thema „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ statt. Die Anmeldung ist ab sofort bis 07. Juni 2019 möglich. Die Tagung knüpft an das gleichnamige Themenspecial auf e-teaching.org an, welches Anfang Mai beginnt.

26März/19

„Ein Klempner muss künftig auch IT-Spezialist sein“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein „Gespräch über die ideale Weiterbildung“ wird angekündigt. Wenn das kein Aufhänger ist! Volker Meyer-Guckel, Programm-Chef des Stifterverbandes, darf dann auch weit ausholen, um für sein Bild von Weiterbildung zu werben. Es hat viel mit Selbstorganisation, Selbstverantwortung und den Möglichkeiten des Internets zu tun. Aber das ist nur die eine Seite dieses Interviews. Auf der anderen geht es um den Stellenwert, den Weiterbildung heute und morgen einnimmt, und die Rolle, die Hochschulen im Weiterbildungssystem einnehmen sollen und müssen. Das Business-Netzwerk LinkedIn, eines meiner Lieblingsbeispiele für die veränderte Bildungslandschaft, hat es übrigens auch Volker Meyer-Guckel angetan.

„Werden Sie konkreter: Was gehört alles zu einer solchen systemischen Weiterentwicklung?
Erstens brauchen die Hochschulen bessere Anreize, die Weiterbildungsangebote voranzutreiben. Zweitens brauchen wir finanzielle und zeitliche Anreize für die Arbeitnehmer, sich in den Zukunftskompetenzen weiterzubilden. Drittens müssen wir akademische und berufliche Weiterbildungsformate verschmelzen lassen. Und viertens muss sich etwas ändern in der Verbindlichkeit: Der Staat könnte zum Beispiel im Öffentlichen Dienst, wo er ja als Arbeitgeber die Hoheit hat, bestimmte Weiterbildungen vorschreiben.“
Kilian Kirchgeßner, Interview mit Volker Meyer-Guckel, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 14. März 2019

Bildquelle: Andrew Neel (Unsplash)

25März/19

Dokumentieren ist Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn ich den Bogen etwas weiter spannen darf: Es geht hier um persönliches Wissensmanagement, um das Verarbeiten und Teilen von Informationen. In diesem Fall um Informationen, die man zum Beispiel auf einem Event wie dem Corporate Learning Camp festhält. Karlheinz Pape hakt ganz pragmatisch ab: Twitter-Mitschrift, Blog schreiben, Audio-Bloggen, Video-Bloggen, gemeinsam Dokumentieren. Das Thema ist weit, wenn man an Plattformen wie OneNote oder Evernote denkt. Und es hat viel mit lebenslangem Lernen und persönlichen Wissensstrategien zu tun.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 25. März 2019

Bildquelle: José Alejandro Cuffia (Unsplash)