Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Die Hochschule München sucht Instructional Designer/in.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Die Hochschule München sucht Instructional Designer/in.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Mit Blick auf den Veranstaltungskalender im September lässt sich festhalten: Die Sommerpause ist vorbei! e-teaching.org verweist auf spannende Workshops/Webinare und Konferenzen bzw. Tagungen, die allesamt zur digitalen Weiterbildung beitragen. Ob Nachhaltigkeit in den Bildungstechnologien, verschiedene Arten von KI-Werkzeugen oder die Möglichkeit zu intensivem wissenschaftlichem Austausch: Das gesamte Portalteam wünscht gute Erkenntnisse bei den Veranstaltungen.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Das „Journal für Allgemeine Didaktik“ (JfAD) erscheint zur nächsten Ausgabe im Oktober 2025 mit dem Themenschwerpunkt „Allgemeine Didaktik und Künstliche Intelligenz (KI)“ und bittet hierfür um theoretische, empirische oder konzeptionelle Beiträgen sowie Beiträge mit Literaturstudien zu drei verschiedenen Themenclustern. Die Frist für Beitragsvorschläge endet am 15.02.2025.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Lange waren Facebook und X (früher Twitter) die wichtigsten Social-Media-Kanäle von e-teaching.org – doch von nun an setzt unser Portal auf LinkedIn und Mastodon.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Das Projekt digihub.org untersucht, inwiefern der Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie zu nachhaltigen Veränderungen des Lehren und Lernens an Hochschulen geführt hat. Im Juni 2024 sind nun erste Teilergebnisse veröffentlicht worden, die mit dem Verbundleiter Dr. Roland Bloch vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im neu erschienenen e-teaching.org-Interview diskutiert werden.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Die ORCA.nrw-Tagung 2024 findet in Kooperation mit dem Stifterverband am 18. November in Essen statt. Unter dem Motto „Lehre verbindend und inspirierend“ sollen innovative Ansätze und Best Practices in der Lehre erkundet werden, die die Lehre bereichern und alle Beteiligten inspirieren. Beiträge können noch bis zum 4. Oktober eingereicht werden.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Unter dem Motto „Papier oder digital | Präsenz oder remote: Welche Mischung passt?“ wird das e-Prüfungs-Symposium (ePS) am 28. und 29. November 2024 von der Technischen Universität München (TUM) ausgerichtet. Auch e-teaching.org ist, wie bereits berichtet, als Mitveranstalter wieder dabei. Noch bis zum 01.09. können verschiedene Beitragsformate eingereicht werden.
Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog
Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Die Georg-August-Universität Göttingen sucht Instructional Designer/in.
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Im August sind Sommerferien angesagt. Ab Anfang September geht es mit dem Bloggen weiter. Wenn bis dahin der Himmel nicht einstürzt. Ich wünsche Euch/ Ihnen eine schöne, erholsame Zeit! Bleibt/ Bleiben Sie gesund! Jochen Robes
Bildquelle: 𝓂𝒶𝓀𝓈𝓎𝓂 (Unsplash)
Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes
Mit der Verbreitung und Nutzung von KI-Tools kommen klassische Prüfungsformate wie zum Beispiel Hausarbeiten an ihre Grenzen. Barbara Geyer (FH Burgenland) plädiert deshalb in diesem Beitrag für „praxisnahe Aufgaben, die kritisches Denken statt bloßer Informationswiedergabe erfordern“. Die KI kann als Werkzeug und Thema dabei durchaus Teil der Aufgabe sein:
„Bewährte Beispiele sind die Erstellung eines Konzepts zum persönlichen Wissensmanagement, die kritische Reflexion des eigenen KI-Einsatzes oder die Entwicklung eines Konzepts für einen KI-Chatbot. Diese Aufgabentypen ermöglichen es den Studierenden, ihr Wissen in realitätsnahen Kontexten anzuwenden und gleichzeitig die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Werkzeugen kennenzulernen.“
Barbara Geyer, KI in Lehre und Weiterbildung, 31. Juli 2024
Bildquelle: Barbara Geyer