25Feb./21

Drei Stellen im Bereich Mediendidaktik an der FernUni in Hagen ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität in Hagen sind ab dem 01.04.2021 drei Stellen im Bereich der Mediendidaktik zu besetzen. Die Stellen unterschiedlichen Beschäftigungsumfangs sind in der Entgeltgruppe 13 TV-L eingeordnet und befristet. Bewerbungen können jeweils bis zum 14.03.2021 eingereicht werden.

25Feb./21

Learning Experience Plattformen: Passgenaues Lernen mit Künstlicher Intelligenz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Eine Learning Experience Plattform (LXP)“, so Nicole Behringer in diesem kurzen Steckbrief, „ist eine Lernumgebung, die sich in Echtzeit an die Benutzer*innen und ihren Lernstand anpasst – also adaptiert. Deshalb wird hier auch von adaptivem Lernen gesprochen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) werden die angebotenen Lerninhalte an das Lernziel, den individuellen Lernstand, die Lernpräferenzen und das Umfeld des Lernenden angepasst.“

Folgende Funktionen macht eine LXP aus: eine attraktive Benutzeroberfläche („Netflix“), Möglichkeiten der gezielten Suche nach Inhalten und Personen, Endorsements, Empfehlungen und Bewertungen sowie personalisierte Dashboards.

So weit, so gut. Aber etwas fehlt in der Beschreibung. Man liest zwischen den Zeilen, dass die Autorin nicht vor einer LXP sitzt. Denn dann würde man heute anstelle eines weiteren Steckbriefs vielleicht einen konkreten Erfahrungsbericht schreiben. Ist der Online-Kurs auf LinkedIn Learning eine andere „Learning Experience“ als gestern der Kurs auf dem LMS? Und, wenn ja, warum? Hinzu kommt, dass viele der im Artikel aufgezählten Funktionen erst zum Tragen kommen, wenn die Plattform über einen langen Zeitraum intensiv genutzt wird. Und wenn sich möglichst viele Lernaktivitäten der Mitarbeitenden auf dem LXP abspielen. 

So heißt es schließlich im Artikel: „Der LXP Markt ist sehr unübersichtlich und die Zahl der Anbieter wie Degreed, LinkedIn Learning, Valamis, usw. wächst stetig.“
Nicole Behringer, wissensdialoge.de, 23. Februar 2021
   

24Feb./21

Call for Papers: „Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen der Tagung „Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre (in der COVID-19-Pandemie)“ am 10.09.2021 bittet die Deutsche Gesellschaft für Soziologie um Einreichungen von Beitragen. Die Tagung findet (digital) am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation statt.Beiträge können noch bis zum 15.03.2021 eingesendet werden.

24Feb./21

EDUCAUSE veröffentlicht eine Information Security Edition des Horizon Report

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit 2005 benennt der jährlich erscheinende Horizon Report Trends, Technologien und Praktiken, welche die Zukunft des Lehrens und Lernens an den Hochschule beeinflussen werden. Die geschilderten Möglichkeiten zukünftiger Hochschulbildung basieren dabei auf den Einschätzungen eines internationalen Experten-Panels. 2021 wird diese Reihe durch eine Second Edition ergänzt, welche sich mit der zunehmenden Relevanz von Datenschutz und Datensicherheit an Institutionen der Hochschulbildung befasst.

24Feb./21

Kritik zur Initiative Digitale Bildung und zum Digitalen Bildungsraum der Bundesregierung #bildungdigital

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist fast an mir vorbeigegangen: Am 22. Februar 2021 hat die Bundesregierung die „Initiative Digitale Bildung“ vorgestellt. Mit der Bundeskanzlerin und zahlreichen Akteuren aus verschiedenenen Bildungsbereichen, die zu Wort kamen (auf YouTube steht die Aufzeichnung online). Jöran Muuß-Merholz fasst seine Sicht zusammen:

– Ein Fortschritt im Diskurs um digitale Bildung ist unverkennbar.
– Das Thema Offenheit/ Öffnung der Bildung (Open Educational Resources) kam leider nicht vor.
– Dafür tauchte das Stichwort „zentrale Bildungsplattform“ wieder auf, das Jöran Muuß-Merholz kritisch sieht (und das aus meiner Sicht nach wie vor eine Verschwendung von Zeit und Ressourcen darstellt).
Jöran Muuß-Merholz, Jöran & Konsorten, 22. Februar 2021

Bildquelle: BMBF

23Feb./21

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für März 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im März 2021 erwarten uns neben dem lang ersehnten Frühlingsanfang auch wieder spannende (Online-)Events, die sich mit digitalem Lehren und Lernen in der Hochschule befassen. Auf dem Programm stehen unterschiedliche Veranstaltungen, die Kenntnisse zu hilfreichen Tools wie beispielsweise „BigBlueButton“ oder „Moodle“ vermitteln. Auch die allgemeine Digitalisierung in der Lehre wird Thema einiger Events sein, die einen Austausch über Chancen und Grenzen ermöglichen.

23Feb./21

Building Your Own Personal Learning Curriculum

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine Reihe praktischer Tipps, wie man Lernaktivitäten und Arbeitsalltag verbindet. Mit fließenden Übergängen zu Fragen des Zeit- und Selbstmanagements. Mir gefällt, wie Kirsty Simmonds über ihre eigenen Erfahrungen als Software-Entwicklerin erzählt. Bei einigen Ratschlägen habe ich sofort an Working Out Loud und an konkrete Communities gedacht. Und andere Ratschläge könnte man mit weiteren Plattformen und Tools verbinden, die einen unterstützen. 

„1. se job specs to identify key skills.
2. Split those skills between at-work learning and in-your-own-time learning.
3. Set clear, measurable, realistic goals, and step them up only when you’ve found your rhythm.
4. Find a mentor or buddy so you’re accountable for those goals.
Relax!
5. Messy learning is better than no learning.“
Kirsty Simmonds, Smashing Magazine, 19. Februar 2021

Bildquelle: Procreator UX Design Studio (Unsplash)

22Feb./21

Eine OER-Strategie braucht das Land #100DaysToOffload

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wenn ich es richtig lese, dann holt das BMBF gerade Stellungnahmen von ausgewählten ExpertInnen ein, um noch in dieser Legislaturperiode eine OER-Strategie vorzulegen. Einige der Angesprochenen haben ihre Rückmeldungen gleich veröffentlicht. So wie Markus Deimann, der an die zurückliegenden OER-Diskurse erinnert und mahnt, das Thema nicht auf OER zu verengen, „sondern die bestehende Bandbreite von Open-Education-Ansätzen in der Hochschul- und Weiterbildung einzubeziehen“. Viele Links und Ressourcen.
Markus Deimann, markusmind, 21. Februar 2021

Bildquelle: opensource.com (Flickr, CC BY-SA 2.0)

22Feb./21

Ausschreibung: Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung des Hochschulforums Digitalisierung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) startet mit der Peer-to-Peer-Fachbereichsberatung in die Pilotphase 2021/22. In Ergänzung zur Peer-to-Peer-Strategieberatung werden nun auch Fachbereiche bei ihrer strategischen Auseinandersetzung mit Studium und Lehre im digitalen Zeitalter unterstützt. Dieses Jahr werden wirtschaftswissenschaftliche Fachbereiche mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre zweier Hochschulen ausgewählt und bis Mitte 2022 durch erfahrene Expertinnen und Experten aus der Fach- und HFD-Community begleitet. Bewerbungen können bis zum 30. April 2021 eingereicht werden.