08Nov./24

Ein Pixi-Büchlein zu Open Educational Resources (OER)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Schon das „Pixi-Büchlein“ im Titel hat mich aufhorchen lassen. Auf 28 Seiten haben Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz eine Einführung in Open Educational Resources geschrieben. Die Kapitel- bzw. Seitenüberschriften lauten unter anderem: „Warum OER?“, „Was ist OER?“, „Die 5V-Freiheiten für Offenheit“, „Wie funktioniert OER?“, „Wo bekommst Du Materialien?“, „Wie hilft OER dir?“, „Wo erfährst Du mehr über OER?“ und „Exkurs: KI-generierte Inhalte“. Man wird also auch in einem Pixi-Büchlein einiges los. Aber: Sind Pixi-Bücher nicht immer quadratisch?
Nele Hirsch, eBildungslabor, 8. November 2024

08Nov./24

Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn ich noch nicht dazu gekommen bin, den Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung zu lesen, möchte ich es nicht versäumen, ihn hier zu verlinken. Zum zweiten Mal nach 2022 wurden Hochschulleitungen, Lehrende, Studierende und Supportmitarbeiter:innen befragt, um einen Überblick zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen zu gewinnen.

„Die Studie zeigt unter anderem: (Angereicherte) Präsenzlehre bleibt die Norm an deutschen Hochschulen. Knapp die Hälfte der Lehrenden kennt die Lehrstrategie der eigenen Hochschule und berücksichtigt sie in der Lehrplanung. Die Zufriedenheit mit der technischen Ausstattung ist gestiegen, es fehlt aber an Fachpersonal in der IT. Und auch Zukunftskompetenzen und kompetenzorientierte Lernformate haben einen Platz in der Lehre gefunden.“

Die Studie umfasst 77 Seiten und enthält drei Schwerpunkte („Deep Dives“): „Ausstattung und Lernräume“, „Lehrformate – Zwischen Campus und digitalem Raum“ und „Kompetenzen für die digitale Welt“. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit Künstlicher Intelligenz und ihrem Einsatz in Studium und Lehre. Kurze Empfehlungen schließen die (übrigens sehr ansprechend gestaltete!) Studie ab. 
Hochschulforum Digitalisierung, News, 4. November 2024

08Nov./24

HFD-Monitor Digitalisierung 360° – Ergebnisse der Befragung zur Digitalisierung an Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der aktuelle Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum Digitalisierung liefert umfassende Einblicke in den Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen. Die Befragung wurde zuletzt 2022 durchgeführt, die Ergebnisse aus der letzten Befragung im Wintersemester 23/24 sind nun ausgewertet und veröffentlicht.

08Nov./24

Die KI-Revolution in der Bildung: Warum wir jetzt handeln müssen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Anja C. Wagner hat die letzte CLC Lunch&Learn-Session protokolliert, in der Christian Stracke (Opening up Education for ALL!) den Impuls beisteuerte und sich, wenn ich es richtig lese, für einen regulierten Einsatz von KI in der Bildung stark machte („ethical use of AI“). Anja C. Wagner merkt dazu an, dass sich die Bemühungen um bzw. die Initiativen für einen kontrollierten KI-Einsatz vor allem auf den formalen Bildungssektor (Schulen, Hochschulen) beziehen. Der non-formale Bildungssektor demgegenüber (kurz: die freie Wirtschaft) besitzt mehr Spielraum, und „diese unterschiedlichen Rahmenbedingungen zwischen formalem und non-formalem Bildungssektor führen auch zu verschiedenen Geschwindigkeiten bei der KI-Adoption“. Ein interessanter Punkt.
Anja C. Wagner, Corporate Learning Community, 7. November 2024

07Nov./24

Video: Inhalte visualisieren mit KI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dies ist eine weitere Ausgabe in der Reihe „KI-Tools in der Erwachsenenbildung“, und ich habe wieder einiges gesehen, was ich in den nächsten Tagen einmal ausprobieren werde. Zum Beispiel „MindTree: Mindmap for ChatGPT“, eine Google Chrome-Erweiterung, mit der sich nützliche Mindmaps erstellen lassen. Oder Napkin, mit dem man sich auf Basis eines vorhandenen Textes interessante Grafiken erstellen lassen kann.

Wie bei allen Ausgaben dieser Reihe kann man auch hier wieder den Expert:innen im Video über die Schulter schauen oder sich in Ruhe den Beitrag durchlesen.

„Grafiken, Diagramme oder Mindmaps lassen sich mit den richtigen KI-Tools einfach erstellen. Sie eigenen sich gut fürs Brainstorming und zum visuellen Aufbereiten von Daten und Lerninhalten.“
Gunter Schüßler, Redaktion/CONEDU, erwachsenenbildung.at, 7. November 2024

06Nov./24

Learning by Prompting – Wie ein Promptathon fit für KI macht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein weiterer interessanter Erfahrungsbericht: In dieser Folge des „Work LnB – Digital Talk aus dem Coworking Space“ geht es um einen Promptathon, der im Oktober in den Räumlichkeiten von Work LnB in Beckum durchgeführt wurde. Mir hat besonders gefallen, dass der Podcast nicht nur das Format und das Vorgehen beschreibt, sondern in einem Reportage-ähnlichen Ansatz Originaltöne der Beteiligten einfängt. So kann man dem Event von der Präsentation der Challenges, der Umsetzung in den Arbeitsgruppen bis zur Siegerehrung wunderbar folgen.

Und noch mehr gefreut hat mich, dass sich die Gastgeber ausdrücklich auf die Impulse aus der Corporate Learning Community und unseren Promptathon-Leitfaden bezogen haben!

Wer den Erfahrungsbericht lieber lesen möchte: „Promptathon im Work LnB: Prompten, Pizza und Präsentationen – Wissensaustausch mal anders!“
Claudia, Work LnB – Digital Talk aus dem Coworking Space, Oktober 2024

05Nov./24

Wissensmanagement und Lernende Organisationen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wissensmanagement wäre ein „Zombie-Thema“, sagt Simon Dückert einleitend: oft totgesagt, aber nicht  totzukriegen. Und das zu Recht, wie er in diesem Überblick über die Hintergründe, Standards, Modelle und einige zentrale Herausforderungen im Umgang mit Wissen darlegt. Den Vortrag hat Simon Dückert bereits im Juli am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) gehalten, und er verbindet ihn sehr anschaulich mit einigen Stationen seiner eigenen Biografie, unter anderem mit seiner Diplomarbeit (mit dem schönen Titel „Entwurf und prototypische Realisierung eines mit der Beschreibungssprache XML erstellten Werkzeugs für die Verwaltung informationstechnischen Wissens“).

Sehr interessant sind auch die „10 Tools für Wissensarbeiter“, die er im Schlussteil steckbriefartig vorstellt: Wissenslandkarte, Weblog (Podcast/ vLog), Screencast, Wiki, TIL (Lessons Learned), Working Out Loud (lernOS), Community of Practice, Expert Debriefing, BarCamp, Meetup. Als vertonte Slides auf YouTube (1:06:08 Std.).


Simon Dückert, Cogneon, YouTube, 2. August 2024

05Nov./24

KI-Tools 3.0: NotebookLM®

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Über NotebookLM, das neue KI-Tool von Google, wird gerade viel berichtet. Dabei steht vor allem die Funktion, aus Texten einen Podcast zu entwickeln, im Vordergrund. Sarah Dina Kohl hat sich das Tool etwas genauer angeschaut und nach seinem Nutzen im Lehralltag gefragt. Im Blog der Pädagogischen Hochschule FHNW kommt sie zu dem Fazit:

„NotebookLM bietet eine spannende neue Möglichkeit, den Bildungsalltag von Studierenden, Lehrenden und Forschenden effizienter zu gestalten. Durch die automatisierte Analyse von Dokumenten, die Erstellung gezielter Zusammenfassungen und die intelligente Beantwortung spezifischer Fragen kann das Tool Freiräume für tiefere inhaltliche Beschäftigung und kreative Lehr- und Lernprozesse schaffen. Gleichzeitig sollten Nutzer*innen sich der möglichen Risiken bewusst sein und sowohl die bereitgestellten Dokumente wie auch die generierten Inhalte kritisch reflektieren.“
Sarah Dina Kohl, Pädagogischen Hochschule FHNW/ Blog, 1. November 2024

Bildquelle: Sarah Dina Kohl/ FHNW

Nachtrag (10.11.2024): siehe auch „Ein Podcast zum SCIL Trend- & Community Day 2024“ (Christoph Meier, scil, 07.10.2024)

04Nov./24

Special Issue ZFHE: Studentische Partizipation

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Ich freue mich, dass unser Special Issue zur Studentischen Partizipation nun erschienen ist. Um was geht es: Studentische Partizipation ist im Trend: In vielen Papieren zur Weiterentwicklung der Hochschulen ist dieses Postulat zu finden in der Absicht, die Qualität der Bildungseinrichtung Hochschule zu erhöhen. Doch: Welches Verständnis von Hochschule, von Hochschulmanagement und Hochschulentwicklung steckt dahinter? […]