25März/21

Data Literacy – schön wär’s!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es beginnt als Plädoyer für mehr Data Literacy bzw. Datenkompetenz. Und die allgegenwärtige COVID-19-Pandemie liefert Gunter Dueck natürlich ausreichend Anschauungsmaterial. Und so kommen zur Datenkompetenz ganz schnell noch Urteilskraft und Plausibilitätssinn hinzu. Kurz: Bildung und kritisches Denken.
Gunter Dueck, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 22. März 2021

Bildquelle: Mika Baumeister (Unsplash)

25März/21

Globale Online-Umfrage: Auswirkungen von COVID-19 auf die Bildung und die Forderung nach Fernunterrichts-/Digitalisierungslösungen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Universität Stockholm ruft zur Teilnahme an einer Online-Umfrage über die Auswirkungen von COVID-19 auf die Bildung und die Forderung nach Fernunterrichts-/Digitalisierungslösungen auf. Alle interessierten Akteure sind eingeladen, die Umfrage zu beantworten und weiterzuverbreiten. Die Umfrage läuft noch bis Ende April und ist in 11 Sprachen verfügbar. Die vollständige Beantwortung soll etwa als 3 bis 5 Minuten in Anspruch nehmen.

24März/21

EdTech-Kompass – Orientierung bei Bildungstechnologie-Unternehmen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Hochschulforum Digitalisierung hat jetzt einen EdTech-Kompass veröffentlicht. Dazu heißt es: „Im europäischen Vergleich verzeichnet Deutschland relativ wenig Unternehmensgründungen im Bildungsbereich. Dennoch bieten auch heute schon innovative Start-ups Lösungen und sinnvolle Werkzeuge für digitale Lehre an. Dieses Potenzial will das Hochschulforum Digitalisierung mit dem EdTech-Kompass sichtbar machen.“

Mit dem Kompass kann ich zwischen Schulbildung, Hochschulbildung, Beruflicher Bildung und Lebenslangem Lernen wählen. Habe ich einen Bereich ausgewählt, zum Beispiel „Berufliche Bildung“, erscheinen verschiedene Kategorien: Bildungsmanagement, Dienstleistungen, Gamification, Kommunikation, Lehrevaluation, Lern-App, Lernplattform und Umfragesystem. In den einzelnen Kategorien finden sich, Stand heute, zwei oder drei Lösungen, die dann steckbriefartig vorgestellt werden, meist auch mit einem kurzen Erklärvideo. Man kann wohl weitere EdTech-Unternehmen, die in den EdTech-Kompass aufgenommen werden sollen, vorschlagen.

Es gibt übrigens auch ein Diskussionspapier zum Thema („EdTech-Start-ups und Bildungsinstitutionen zusammenbringen“, 9 S.), das die Lage aus Sicht der Hochschulen beschreibt und Herausforderungen und Handlungsempfehlungen enthält.
Barbara Wagner, Hochschulforum Digitalisierung, 24. März 2021

24März/21

Hochschule Emden/Leer sucht eine/n Mediendidaktiker/in

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Hochschule Emden/Leer versteht sich als CampusHochschule und als Ort herausragender, kompetenzorientierter Lehre. Als Bestandteil ihrer Digitalisierungsstrategie sollen künftig die Möglichkeiten der digitalen Lehre noch stärker genutzt werden. Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Mediendidaktiker/in am Campus Emden. Dabei handelt es sich um eine für die Dauer von zwei Jahren befristete Vollbeschäftigung. Bewerbungsfrist: 18.04.2021.

24März/21

Studie des CHE gibt Einblick in Studium und Lehre in Zeiten der Corona-Pandemie

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Mit welchen konkreten Maßnahmen haben die Hochschulen auf die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie reagiert und wie bewerten Studierende sowie Professoren und Professorinnen im WS 2020/21 die digitale Lehre? Diesen Fragen geht ein aktueller Studienbericht des CHE Centrum für Hochschulentwicklung anhand von Befragungsdaten von mehr als 27.000 Studierenden und 650 Professorinnen und Professoren nach.

23März/21

Google-Zertifikate: Angriff auf die klassische Hochschule?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Müssen sich die Hochschulen angesichts neuer Abschlüsse, die Google jetzt anbietet, bald warm anziehen?“ Konkret geht es um die sechs-monatigen Ausbildungen zum Data Analyst, Project Manager und UX Designer, mit denen der IT-Konzern vor einigen Monaten an die Öffentlichkeit gegangen ist. Das gut moderierte und geschnittene Video versammelt einige Antworten auf diese Frage. Sie stammen von Manuel Dolderer (CODE-University), Oliver Janoschka (Hochschulforum Digitalisierung), Johannes Heinlein (edX) und Monika Gross (HRK).

Für die Hochschulen, so der Tenor der Befragten, heißt es: Offen sein für neue Entwicklungen und Anforderungen, aber kein Grund, alles über Bord zu werfen. Manuel Dolderer plädiert für einen sympathischen Disclaimer, der über dem Google-Angebot stehen sollte. Sinngemäß: „Dieser Kurs wird dir helfen, in sechs Monaten einen Job zu finden; aber dieser Kurs bereitet dich nicht darauf vor, in zehn Jahren mit den dann aktuellen Herausforderungen umzugehen.“
Stifterverband/ Michael Sonnabend, YouTube, 11. März 2021     

23März/21

Wettbewerbsaufruf für die MEDEA Awards 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit Jahren werden mit den MEDEA Awards besonders herausragende Beiträge und Innovationen zum Themenfeld der Bildungsmedien ausgezeichnet. Auch dieses Jahr wird der „MEDEA Award for Best Educational Media entry“ und der „Special MEDEA Jury Prize“ verliehen. Der Einsendeschluss für Beiträge ist der 31. Mai 2021. Die Preisverleihung findet im Herbst 2021 statt.

23März/21

Call for Abstracts für die Innovating Higher Education (I·HE) conference

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen der diesjährigen Innovating Higher Education (I·HE) Konferenz, die von EADTU und der Universität Foggia organisiert wird und vom 03. bis 05.11.2021 in Bari, Italien stattfindet, wird um die Einsendung von Abstracts gebeten. Gesucht werden Abstracts für Präsentationen oder Workshops. Die Abstracts sollten zu den Themen der Konferenz passen, den Umfang von 250 Wörtern nicht überschreiten und nur auf englisch eingereicht werden. Einsendefrist ist der 21.05.2021.

23März/21

From Headache to Helpful — Teachers on Using TikTok in the Classroom

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Zeile, die mich in diesem Bericht anspricht: „… teachers are finding creative ways to meet students where they are“. Genau, das wäre auch hierzulande eine schöne Idee. Und die damit verbundene Perspektive ist natürlich nicht auf LehrerInnen und TikTok beschränkt. TikTok, für den Fall der Fälle, ist eine Video-basierte Social Media-Plattform, die gerade unter Jugendlichen sehr beliebt ist.

„So what does it look like to meet students where they are when that place is TikTok? According to members of the #TeachersOfTikTok and #learnonTikTok communities — common hashtags that educators use, with 7.6 billion views and 77.2 billion views, respectively — teachers are using the platform to craft bite-sized micro lessons or assignments, learn from colleagues, start TikTok clubs, and connect with students.“
Paige Tutt, Edutopia, 19. März 2021

Bildquelle: Hello I’m Nik (Unsplash)