18Okt./22

Hybride Lernräume

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im September ist das neue Themenspecial „Hybride Lernräume“ des Informationsportals e-teaching.org gestartet. In ihrer Einführung skizzieren die Veranstalter das Spektrum der Fragestellungen, das sie bis Ende März 2023 diskutieren wollen. Es reicht weit über die Frage nach der Zuschaltung von Studierenden, die nicht vor Ort an der Lehre teilnehmen können, hinaus und betrifft auch die Hochschule als sozialen Ort der Begegnung.

„Analoge und digitale Lernumgebungen lassen sich auf vielfältige Weise miteinander verknüpfen, um Kollaboration und Kooperation zu ermöglichen sowie eine individualisierte und flexible Vermittlung von Wissen zu unterstützen (Dubbert et al., 2021). Sowohl Hörsäle und Seminarräume als auch Bibliotheken, Makerspaces, Lernlabore oder Lehrgärten können als hybride Lernräume gestaltet werden.“

Wie immer kommt mit dem Themenspecial eine Reihe von Angeboten daher. Dazu gehören Online-Events, Praxisbeispiele, wissenschaftliche Beiträge und Artikel sowie Interviews.
e-teaching.org, September 2022

18Okt./22

Einladung zum Online-Event „Hybride Lernräume in der Hochschullehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Dienstag, 25. Oktober 2022 um 14 Uhr laden wir herzlich zum ersten Online-Event unseres Themenspecials „Hybride Lernräume“ ein. Wir freuen uns auf Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) und Dr. Dorit Günther (TU Kaiserslautern), die mit einer Einführung ins Themenfeld zeigen, wie vielfältig hybride Lernräume im Hochschulkontext gestaltet sein können. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.

18Okt./22

Udacity Lays Off 55 Employees, CEO Departs, and Sebastian Thrun Returns (Again)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es war ja Sebastian Thrun, der 2011 die MOOC-Welle so richtig auslöste, der dann Udacity als Kurs-Plattform gründete und der mit seiner Vorhersage auch heute noch gerne zitiert wird, „that in 50 years, there would only be 10 higher education institutions left in the world, and that Udacity would likely be one of them.“

An diese Entwicklungen erinnert uns Dhawal Shah, wenn er die jüngsten Wendungen von Udacity nachzeichnet.
Dhawal Shah, The Report by Class Central, 12. Oktober 2022

Bildquelle: The Report by Class Central

17Okt./22

KI und Smart Machines in Organisationen – Integration und Kompetenzentwicklung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Institut für Betriebliche Bildung GmbH (IFBB) moderiert gerade unter dem Titel „Regionale Zukunftszentren (RZZ)“ zahlreiche Treffen mit Akteuren aus Wirtschaft/HR, IT und Bildungspolitik. Ein Treffen zum Thema „Kompetenzentwicklung im Betrieb“ hat gerade in München stattgefunden, und Christoph Meier (scil) fasst hier nicht nur seinen Impuls zusammen, sondern ergänzt ihn gleich um einige protokollarische Hinweise. Der Umgang mit KI und Smart Machines, so ist zu lesen, bildete jedenfalls einen roten Faden, der sich durch mehrere Vorträge in München zog. In seinem Vortrag zeigte Christoph Meier vor allem auf, wie Personalentwickler:innen mit diesen Herausforderungen umgehen sollten:

„Zum einen müssen Personalentwickler:innen die fortgeschrittene Digitalisierung und Smart Machines besser verstehen. Zum anderen müssen sie ihr konzeptionelles und methodisches Handwerkszeug ergänzen.“ Die Folien geben erste Hinweise darauf, was hinter den Appellen steckt.
Christoph Meier, scil/ Blog, 16. Oktober 2022

14Okt./22

Programm für das e-Prüfungs-Symposium 2022 in Hamburg veröffentlicht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Technischen Universität Hamburg laufen die Vorbereitungen für das e-Prüfungs-Symposium (ePS 2022) auf Hochtouren. Nachdem zahlreiche Beiträge eingereicht wurden und der Review-Prozess beendet ist, hat das Veranstaltungsteam nun ein vorläufiges Tagungsprogramm zusammengestellt und veröffentlicht. Die zweitägige Präsenzveranstaltung findet am 24. und 25. November 2022 statt.

13Okt./22

Hybride Zuschaltung von Referent*innen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dass in Bildungsveranstaltungen Referent:innen nicht vor Ort sind, sondern dazugeschaltet werden, haben sicher viele in den letzten Monaten schon einmal erlebt. Mal passiert es geplant, oft aber sind es plötzliche Widrigkeiten, die das Szenario bedingen. In ihrem Beitrag spielt Nele Hirsch ein solches Szenario durch. Ihr erster Ratschlag: Wenn eine Veranstaltung im Team (zum Beispiel von Auftraggeber:in und Referent:in) und mit aktiven Lernenden im Zentrum geplant wird, sollten eine Zuschaltung oder auch der Ausfall einer Referent:in eigentlich kein Problem darstellen. „Meine wichtigste These dabei ist, dass hybride Zuschaltung dann besonders gut gelingt, wenn man die Veranstaltung auch unabhängig davon schon gut, weil lernendenzentriert, konzipiert hat.“

Und für den Fall, dass an einer Zuschaltung wirklich kein Weg vorbei führt, hat sie zehn Ratschläge parat, von „1. Kontaktperson vor Ort im Chat“ bis „10. Nicht beleidigt sein“.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 10. Oktober 2022

Bildquelle: Nele Hirsch/ eBildungslabor

12Okt./22

Drei neue Erfahrungsberichte zu „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ veröffentlicht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zum e-teaching.org-Themenspecial „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ sind drei neue Erfahrungsberichte erschienen: Marion Schwehr beschäftigt sich in einem Bericht mit digitalem Peer-Feedback in der Hochschullehre. In einem weiteren Artikel stellt Frau Schwehr mit ihren Kolleginnen und Kollegen vom UDIN-Projekt, Jessica Bau, Dr. Anke B. Liegmann, Michel Le und Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer, das eben genannte Forschungs- und Entwicklungsprojekt detailiert vor. Der dritte Bericht „Digitale Lernortkooperation – Eine empirische Untersuchung zum Studium von Hebammen“ stammt von den Autorinnen Denise Rietzke, Sarah Bernhardt und Prof. Dr. Melita Grieshop.

12Okt./22

Der lange Weg zur digitalen Bachelor Urkunde

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich kann nach wie vor – aus medienpädagogischer Sicht – die Relevanz der Blockchain für Bildung und Weiterbildung nicht erkennen. Aber Andreas Wittke (TH Lübeck) erinnert uns regelmäßig daran, dass Digitalisierung, Fortschritt und Blockchain zusammengehören und auch vor der Bildung nicht haltmachen. Und mit Blick auf das grenzüberschreitende Management von Bildung kann ich ihm da zumindest folgen.

„Letzte Woche war ich bei der EdTech Konferenz in Berlin und habe einen Vortrag zur digitalen Bachelor Urkunde gehalten. Die Konferenz war klein und fein und wunderbar organisiert. Was mich jedoch betrübt hat, dass viele wichtige Begriffe wie z.B. digitale Identität, Onlinezugangsgesetz, Wallet oder Services wie Europass, oder ESCO für viele „Fachexperten“ unbekannt sind. Ich dachte wir wären weiter. Ich denke immer mehr, dass die Digitalisierung in Deutschland ein Fiasko ist und noch lange bleiben wird und uns das richtig Arbeitsplätze kosten wird.“
Andreas Wittke, LinkedIn, 7. Oktober 2022

11Okt./22

Peer-to-Peer Formate für Mikrofortbildungen – ein Moodle-Kurs als OER

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In dieser Video-Einführung zum Kurs (27:46 Min.) hält Jöran Muuß-Merholz unter anderem fest, in welchen Situationen Peer-to-Peer-Formate bzw. Mikrofortbildungen die richtige Antwort sein können:
– wenn der Fortbildungsbedarf ungeduldig und aktuell ist („Die Sache eilt!),
– wenn es um unsichere und dynamische Dinge geht („Die Sache ist unklar!“),
– wenn es um ungenaue und multiperspektivische Inhalte geht („Die Sache ist kompliziert!“),
– wenn es um unabgeschlossene und prozessorientierte Dinge geht („Die Sache ist offen!“).

Ich bin gespannt, wie der Kurs weitergeht („fünf Methoden …“).
Jöran Muuß-Merholz, J&K – Jöran und Konsorten, 10. Oktober 2022