Das Metaverse, so die in diesem Beitrag zitierten Expert:innen, ist mehr als ein anderer Begriff für „Virtual Reality“. Es ist überhaupt mehr als das, was wir heute schon sehen und nutzen, allerdings verfügen wir gegenwärtig nur, wenn überhaupt, über Bausteine des Metaverse, die Infrastruktur selbst ist „largely still under construction“.
Okay, aber was ist dann das Metaverse?
„The metaverse is more about digital identity … In a true metaverse experience, your digital identity travels between the physical and virtual worlds, Platt said. With the help of blockchain technology, that identity — your preferences, your achievements, your educational records, other elements of who you are — is maintained across platforms and applications.“ Javeria Salman, The Hechinger Report, 27. Oktober 2022
Zu Beginn des Jahres hatte die Corporate Learning Community eingeladen, sich am Projekt #MeinZiel22 zu beteiligen. Learning Professionals, so die Idee, machen ihre Kompetenzziele öffentlich, setzen diese um – allein oder mit anderen – und berichten anschließend über ihre Erfahrungen und Lernfortschritte. „Mit dem Experiment“, so Karlheinz Pape, „wollten wir das selbstgesteuerte Lernen, das wir anderen empfehlen, bei uns selbst anwenden“. Nun haben sich an diesem Projekt weniger Menschen beteiligt, als wir erwartet hatten. Liegt die Hürde, öffentlich über das eigene Lernen zu berichten und zu reflektieren, doch zu hoch? Wie auch immer: Es wird ein Projekt #MeinZiel23 geben. Was mich sehr freut. Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Blog, 27. Oktober 2022
Die Stärkung von Selbstlernkompetenzen steht ganz oben auf der Agenda der Erwachsenenbildung. Wie das geschehen kann, loten Gastgeber Yvo Wüest und Dörte Stahl in dieser Folge aus (18:40 Min.). Stichworte ihres Gesprächs: Was meint eigentlich selbstgesteuertes Lernen? Was sind Selbstlernkompetenzen? Was bedeutet die Förderung dieser Kompetenzen für Lehrende? Abschließend stellt Yvo Wüest noch die Methode „Wadenbeißer“ vor, eine Verabredung zwischen zwei Lernenden, um der Umsetzung ihrer Lernziele etwas Nachdruck zu verleihen. Yvo Wüest, Gespräch mit Dörte Stahl, Education Minds – Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung, 27. Oktober 2022
Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Zwei Stellen an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ausgeschrieben +++ Technische/r Projektkoordinator/in und Software Engineer/in für KI-Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin gesucht +++ Stelle als Didaktischer Coach und Gesamtkoordination eines bidt-Digitalisierungskollegs ausgeschrieben.
Die einzelnen Folien der Keynote beim OERcamp 2022 in Hamburg habe ich bereits mit vielen Kommentaren und weiterführenden Links und Literaturangaben veröffentlicht, nun folgt noch der „Foliensatz“ für alle die Teile daraus auch nutzen möchten. Ahja: und natürlich auch mit offenen Lizenzen.
In zweiten Teil meiner Artikelserie zum wissenschaftlichen Arbeiten diskutiere ich Elemente für eine digitale Lesekompetenz. Ich referiere Jenae Cohn’s Buch Skim, Dive, Surface: Teaching Digital Reading. Darin werden Kuratieren, Verknüpfen, Kreativität, Kontextualisierung und Reflexion als zentrale Aspekte für den Erwerb digitaler Lesekomptenz vorgeschlagen.
Wie immer breitet Analyst Josh Bersin in seinem Artikel viel Insiderwissen aus und jongliert virtuos mit Trends und Buzzwords. Und so, wie er heute von Cornerstone schwärmt, wirbt er morgen für Microsoft oder Google. Doch in seinen ausführlichen Branchenberichten stecken immer Einschätzungen, die ich mir gerne notiere. Hier ist es zum Beispiel der Hinweis, dass „the corporate training market is far too fragmented, there are too many startups, and most vendors are selling things that don’t work quite as well as they should.“
Dann folgt noch eine längere Einführung in das, was Josh Bersin „SkillsTech“ nennt: „… SkillsTech, which is essentially AI-powered indexing technology, tries to guess what skills people have …“ Auch wenn Cornerstone hier offensichtlich einiges zu bieten hat, heißt es auch immer wieder, dass die Technologien und Plattformen noch sehr jung sind und deshalb noch viel Bewegung in „SkillsTech“ steckt. Josh Bersin, Blog, 22. Oktober 2022
Egal ob online, vor Ort oder hybrid – auch im November gibt es wieder viele spannende Veranstaltungen zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Hochschulbildung“. Ein Schwerpunktthema in diesem Monat ist die Gestaltung zukünftiger Lehr- und Lernräume. Damit beschäftigt sich auch unsere Online-Eventreihe, die im Rahmen unseres Themenspecials „Hybride Lernräume“ auf e-teaching.org stattfindet. Nach der gestrigen Auftaktveranstaltung geht es Ende November mit dem zweiten Online-Event weiter, zu dem wir herzlich einladen.
Die „Bleistiftspitze“ steht für die Menschen, die „Neuerungen grundsätzlich sehr aufgeschlossen gegenüber stehen sowie mit einer neugierigen und erkundenden Haltung auf neue Technologien blicken. Innerhalb eines Teams sind sie deshalb häufig deutlich schneller als ihre Kolleg*innen. Und sie sind diejenigen, die oft mit Vorschlägen kommen, die im Team gemeinsam umgesetzt werden könnten.“
Für diese Zielgruppe hat Nele Hirsch einen Mini-Kurs entwickelt. Er besteht aus kurzen Impulsen und Reflexionsfragen und soll helfen, dass in Teams mehr voneinander und miteinander gelernt wird. Nele Hirsch, eBildungslabor, 21. Oktober 2022
Bildquelle: Ralf Appelt (Grafik), Karoline Oakes und Jöran Muuß-Merholz (Text)/ OERinfo (CC BY 4.0)
Weil viel Text auf Folien ja nicht schön aussieht und hilfreich ist, aber ich natürlich dennoch Ross und Reiter und Weiterführendes ausführlich nennen darf: Hier ist die annotierte Version mit weiterführenden Links und Literatur.
European Commission (2013). Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the regions. Opening up Education: Innovative teaching and learning for all through new technologies and Open Educational Resources. COM (2013) 654 final. Retrieved from: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:52013DC0654
Schön S., Ebner M. (2020). Open Educational Resources in Austria. In: Huang R., Liu D., Tlili A., Gao Y., Koper R. (eds) Current State of Open Educational Resources in the “Belt and Road” Countries. Lecture Notes in Educational Technology. pp 17-33. Springer, Singapore.
Hohenwarter, M. (2006). GeoGebra – didaktische Materialien und Anwendungen für denMathematikunterricht. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades derNaturwissenschaften, vorgelegt am Fachbereich Fachdidaktik und LehrerInnenbildung derParis-Lodron-Universität Salzburg
Pfeffer, T. (2008). OpenCourseWare Klagenfurt: Ziele, Erfahrungen, Ausblicke. In V.Hornung-Prähauser, M. Luckmann & M. Kalz (Hrsg.), Selbstorganisiertes Lernen imInternet. Einblicke in die Landschaft der webbasierten Bildungsinnovation. Innsbruck:Studienverlag, S. 209-213. URL: http://www.uni-klu.ac.at/ocw/downloads/2008_pfeffer_ocw_klagenfurt.pdf (2017-01-21)
Ebner, Martin & Schön, Sandra (2011, Hrsg.). Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.Frei zugänglich unter URL: http://l3t.eu
Ebner, M. & Schön, S. (2013). Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T).URL: http://l3t.eu
Bundeskanzleramt und Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft(2016). Digital Roadmap. Die digitale Strategie der österreichischen Bundesregierung.URL: https://www.digitalroadmap.gv.at/ (2016-12-03)
•Hackl, C., Ebner, M., Ganguly, R., Gröblinger, O., Handle-Pfeiffer, D., Kopp, M., Schmölz, A., Schön, S. und Zwiauer, C. (2022) „Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced“, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare, 75(2). doi: 10.31263/voebm.v75i2.7190
Schön, Sandra; Ebner, Martin; Brandhofer, Gerhard; Berger, Elfriede; Gröblinger, Ortrun; Jadin, Tanja; Kopp, Michael & Steinbacher, Hans-Peter (2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen. Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen. In: Cinzia Gabellini, Sabrina Gallner, Franziska Imboden, Maaike Kuurstra und Peter Tremp (Hrsg.) Lehrentwicklung by Openness – Open Educational Resources im Hochschulkontext, Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern, S. 29-32, https://doi.org/10.5281/zenodo.5004445
•Ebner, Martin und Schön, Sandra (2022). Weitere österreichische Hochschulen veröffentlichen eine Policy zu offenenBildungsressourcen – Zum Austausch der AG OER. In: fnma Magazin, 1/2022, S. 7-9. Online unter:https://www.fnma.at/content/download/2475/14363
Schön, Sandra; Ebner, Martin & Kopp, Michael (2021). Systematische Förderung von offenen Bildungsressourcen an österreichischen Hochschulen mit OER-Policies. In: fnma Magazin 01/2021, Themenschwerpunkt zu „Chatbots in der (Hochschul-)Lehre”, S. 7-10, URL: https://www.fnma.at/content/download/2239/12258 DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.4688404
Schön, Sandra (2021). Das Thema OER etabliert sich im deutschsprachigen Hochschulraum. In: fnma Magazin 01/2021, Themenschwerpunkt zu „Chatbots in der (Hochschul-)Lehre”, S. 12/13, URL: https://www.fnma.at/content/download/2239/1225
Ebner, M. (2021) iMooX – a MOOC platform for all (universities), 2021 7th International Conference on Electrical, Electronics and Information Engineering (ICEEIE), 2021, pp. 1-5, doi: 10.1109/ICEEIE52663.2021.9616685
Zur Wirkung von iMooX bzw. des Projekts wird im Frühjahr 2023 ein Beitrag erscheinen.
Edelsbrunner, Sarah; Ebner, Martin & Schön, Sandra (2022). Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öffentlichen Universitäten. Eine Analyse der Leistungsvereinbarungen 2022–2024. In: Bernhard Standl (Hrsg.), Digitale Lehre nachhaltig gestalten, Medien in der Wissenschaft, Band 80, Münster: Waxmann, S. 209-214. DOI: https://doi.org/10.31244/9783830996330
Ebner, Martin; Schön, Sandra; Atenas, Javiera; Havemann, Leo; Nascimbeni, Fabio & Neumann, Jan L. (2020). Ressourcen und Werkzeuge für die Entwicklung einer OER-Policy an Hochschulen. Gemeinsamer Report von TU Graz, Open Education Austria Advanced, OER World Map und Open Education Policy Hub. Graz: TU Graz. DOI: 10.13140/RG.2.2.13705.47207/1
Ein gutes Beispiel für eine nationale OER-Policy mit offener Lizenzierung: Die finnische! – am 18.8.2022 veröffentlicht: https://edition.fi/tsv/catalog/book/421
Atenas, Javiera, Havemann, Leo, Cronin, Catherine, Rodés, Virginia, Lesko, Igor, Stacey, Paul, Feliu-Torruella, Maria, Buck, Ellen, Amiel, Tel, Orlic, Davor, Stefanelli, Cristina and Villar, Daniel (2022) „Defining and developing ‘enabling’ Open Education Policies in higher education“. In: UNESCO World Higher Education Conference 2022, 18-20 May 2022, Barcelona, Spain.
Marín, V. I., Bond, M., Zawacki-Richter, O., Aydin, C. H., Bedenlier, S., Bozkurt, A., … Xiao, J. (2019). A Comparative Study of National Infrastructures for Digital (Open) Educational Resources in Higher Education. Open Praxis, 12(2), 241–256. DOI: http://doi.org/10.5944/openpraxis.12.2.1071
Neumann, J., Schön, S., Bedenlier, S., Ebner, M., Edelsbrunner, S., Krüger, N., Lüthi-Esposito, G., Marin, V. I., Orr, D., Peters, L. N., Reimer, R. T., & Zawacki-Richter, O. (2022). Approaches to Monitor and Evaluate OER Policies in Higher Education – Tracing Developments in Germany, Austria, and Switzerland. Asian Journal ofDistance Education.http://asianjde.com/ojs/index.php/AsianJDE/article/view/619
Ebner, Martin, Orr, Dominic and Schön, Sandra. „OER Impact Assessment: A framework for higher education institutions and beyond. Approaches to assess the impact of Open Educational Resources“ Open Education Studies, vol. 4, no. 1, 2022, pp. 296-309. https://doi.org/10.1515/edu-2022-0018
Gerhard Brandhofer, Martin Ebner, Klaus Himpsl-Gutermann und Sandra Schön (2021). Lehrende zur Erstellung von offenen Bildungsressourcen motivieren: Ideen aus der Arbeitsgruppe OER. In: fnma Magazin, 4/2021, 11-14.
Otto, Daniel (2022). Die Förderung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 17, 2, DOI: 10.3217/zfhe-17-02/12