Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Was hat uns Corona gezeigt – und was können wir daraus lernen? Für die Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ hat unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann mit Nina Bremm, Professorin für… Weiterlesen
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Was hat uns Corona gezeigt – und was können wir daraus lernen? Für die Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ hat unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann mit Nina Bremm, Professorin für… Weiterlesen
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Für die Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“ hat unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann mit Nina Bremm, Professorin für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich, und Dr. Noémie Hermeking, Projektleiterin der… Weiterlesen
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Wie wird das Thema Weiterbildung und Gerechtigkeit in Fachkreisen der Erwachsenenbildung diskutiert? Und wie sehen Weiterbildungskarrieren bei Menschen aus, die die Schule abgebrochen haben? Doris Hirschmann stellt die beiden Perspektiven einander gegenüber und nennt Anlaufstellen, die Bildungswege nach einem Schulabbruch ermöglichen. Der Fokus ihrer Betrachtung liegt auf der Zugänglichkeit zu (Weiter-)Bildung.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Mit Open Science-Praktiken wissenschaftliches Arbeiten lernen Open Educational Resources mal in einem anderen Zusammenhang – im Hochschulstudium nämlich. Lehramtsstudierende erarbeiteten in einem Linguistikseminar wissenschaftliche Poster und Unterrichtsmaterialien und machten sich… Weiterlesen
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
In Deutschland liegt der Fokus auf Bildung in den Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nicht erst seit dem MINT-Aktionsplan des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Schon seit einigen Jahren gibt es zahlreiche Programme und Projekte, die nun mit den im MINT-Aktionsplan genannten Handlungsfeldern verschränkt werden. Die über all die Jahre entstandene Fülle an Aktionen, Handreichungen und Angeboten ist schwer zu überblicken. Überblick und Orientierung bietet der Deutsche Bildungsserver mit seinem umfangreichen Dossier „MINT-Bildung“! Christine Schumann hat im Bildungsserver-Dossier herumgestöbert und für ihre Audio-Linkempfehlungen empfehlenswerte Datensätze herausgesucht.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
In insgesamt vier Interviews mit Fachleuten aus der Berufsbildung geht Christine Schumann in dieser Folge unserer Reihe Bildungsgerechtigkeit der Frage nach, wie man Ungleichbehandlungen in der beruflichen Bildung entgegenwirken kann. Dazu hat sie mit Leiterinnen und Leitern ausgewählter Projekte gesprochen: Mit Roman Wink von der Stiftung Bertelsmann zum Thema Teilqualifizierungen, mit Sabine Schwarz von „Lernende Region- Netzwerk Köln“ über arbeitsorientierte Grundbildung, mit Renate-Anny Böning vom Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik über Ausbildungsbegleitung und mit Rachel Knauer vom Berufsförderungswerk Köln über ein Projekt, das Digitalisierung, Inklusion und Berufsbildung zusammendenkt.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Vor dreißig Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde aus zwei deutschen Staaten wieder ein Land. Eine ganze Generation ist seitdem groß geworden, die das geteilte Deutschland nur noch aus dem Geschichtsunterricht kennt. Zeitzeugenberichte, Filme und Animationen helfen den Schülerinnen und Schülern, eine bessere Vorstellung von der deutschen Teilung, dem damaligen Leben in zwei deutschen Staaten und der Deutschen Einheit zu bekommen. Caroline Hartmann hat dazu besonders empfehlenswertes und multimediales Material für Ihren Unterricht herausgesucht.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Luca Mollenhauer bespricht mit Professor Timm Albers der Universität Paderborn, welche Faktoren zu erhöhter Chancenungleichheit in der Kindertagesbetreuung führen können. Hierbei geht es u.a. um die Rolle des pädagogischen Personals, politische Lösungsvorschläge oder auch den Vorzug des qualitativen Kitaausbaus vor dem quantitativen Kitaausbau.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Twitter-Take over am 8./9. September 2021 Raul Krauthausen übernimmt in der zweiten Septemberwoche den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers für zwei Tage, um über Inklusion und Bildung zu twittern. Als wir… Weiterlesen
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Anlässlich der Bundestagswahl 2021 am 26. September 2021 hat Caroline Hartmann, Redakteurin beim Deutschen Bildungsserver, kostenlose Unterrichtsmaterialien zum Thema für Sie zusammengestellt.