Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] [aus dem E-Learning Blog] […]All posts by Martin Ebner
Kommentar zu Meine Hochachtung vor Manfred Spitzer von Themenvorschläge – EduCamps
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] können“ und „da machste Dir den Kopf kaputt“ hin- und hergerissen fühlen? Auf Martins Blog meinte ich, Spitzers Buch müsste doch die bösen Mediendidaktiker dazu bewegen, hinzuschmeißen […]Kommentar zu [publication] Digitales Lernen – kann Lernen digital sein? #tugraz #essay #digitalesLernen #covid19 von Digitales Lernen – kann Lernen digital sein? | Weiterbildungsblog
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] Eine kurze Fingerübung (IJAB Journal, Jg. 14., 1/2020, S. 12-13) von Martin Ebner, in der er über die Rolle und Möglichkeiten digitaler Technologien im Unterricht nachdenkt. Ihr Potenzial steht dabei für ihn außer Frage (Flexibilität, Kollaboration, Anschaulichkeit). Sein Plädoyer: „Es geht also nicht darum, dass wir digitale Technologien zwanghaft in die Lehre bringen, sondern dass Digitalisierung als völlig normal am Bildungssektor angesehen wird und selbstverständlich zum Einsatz kommt.“ Martin Ebner, E-Learning Blog, 24. November 2020 […]Kommentar zu E-Learning Blog in neuem Gewand #tugraz von Helmut Stemmer
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Digitale Bildung wird uns noch lange begleiten.
Alles Gute auf diesem Weg
Lg aus Wien vom Future Learning Lab
Helmut
PS rechnen muss man auch noch können, um einen Beitrag zu hinterlassen
🙂
Kommentar zu [presentation] Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität #tugraz #covid #covid19 von [press] Distance Learning: Ergänzung ja, Ersatz nein #tugraz – e-Learning Blog
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] Im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurden wir eingeladen über die COVID19-Erfahrungen zu berichten. Ich habe dabei einen Beitrag über „Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität“ beigesteuert. Die Folien sind bereits hier veröffentlicht. […]Kommentar zu [publication] Achtung, Kamera läuft! Der aufgezeichnete Unterricht – Tipps und Tricks für Podcasts im Lehr- und Lernbetrieb von #05 Services zur Abhaltung der Lehrveranstaltung an der TU Graz – TELucation
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] 1 Begriffsdefinitionen nachzulesen in diesem Artikel: https://elearningblog.tugraz.at/archives/6005 […]Kommentar zu OER-Materialien für den Englischunterricht #OER #AustriaForum #tugraz von Was darf ich im Internet verwenden? OER
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] Im Rahmen der Projektarbeit hat Maria Haas OER-Materialien für den Englischunterricht gesucht und zusammengestellt. Link. […]Kommentar zu [video] Procedure and behavioural guide for on-campus exams (students) #tugraz #covid19 von [video] Procedure and behavioural guide for on-campus exams (staff) #tugraz #covid19 – e-Learning Blog
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] it – one for students and one for the staff/lecturers. The videos for students we published here, now also the series the […]Kommentar zu [video] Procedure and behavioural guide for on-campus exams (students) #tugraz #covid19 von Mathias Magdowski
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
Ein mögliches Verfahren ist hier sicher ganz gut beschrieben. Es ist auf Seiten der Prüfenden natürlich recht personalintensiv, denn für eine große Anzahl von Studierenden benötigt man gleichzeitig viele Hörsäle, entsprechende Einweiser*innen, Einlasskontrollen und Aufsichtspersonen. Das laute Stellen von Fragen während der Klausur halte ich auch für gewagt, weil man damit ja dazu einlädt, für andere Studierende nützliche Informationen in Fragen zu verpacken, was aber natürlich gut für das studentische Gemeinschaftsgefühl ist. Werden diese Fragen dann aber auch in den anderen, parallelen Prüfungsräumen wiederholt und ebenso beantwortet? Wenn alle Studierenden die exakt gleichen Aufgaben bearbeiten, wäre das sicher nicht fair, wenn das nicht passieren würde. Außerdem wird am Ende nicht wirklich kontrolliert, ob der Name auf den abgegebenen Blättern zum Prüfling passt (oder wurde das vorher schon sichergestellt?) und protokolliert, wie viele Blätter von jedem Prüfling abgegeben wurden.
Kommentar zu [publication] How Useful Is Twitter for Learning in Massive Communities? An Analysis of Two MOOCs von Digitaler Flurfunk – Social Software als möglicher Backchannel in digitalen Lehr-Lernsituationen – mrgnz
Quelle: Kommentare für e-Learning Blog Autor: Martin Ebner
[…] van Treeck, T. & Ebner, M. (2013). How Useful Is Twitter for Learning in Massive Communities? An Analysis of Two MOOCs. In K. Weller, A. Bruns, J. Burgess, M. Mahrt & C. Puschmann (Hrsg.), Twitter & Society (S. 411–424). Zugriff am 26.04.2014. Zugriff am 26.04.2014. Verfügbar unter http://elearningblog.tugraz.at/archives/6724 […]