All posts by e-teaching.org-Blog

15März/22

Call for Proposals: Open-Access-Tage 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Dieses Jahr veranstaltet die Universitätsbibliothek Bern die Open-Access-Tage 2022 unter dem Leitthema „Kollaboration“. Die Präsenztagung ist vom 19. bis 21.09.2022 in Bern (Schweiz) geplant. Beiträge können in verschiedenen Formen eingereicht werden: Vorträge und Workshops bis 11.04.2022 sowie Poster, Tool-Marktplatz und Moderationsvorschläge bis 04.07.2022. Die Tagungssprache der Open-Access-Tage 2022 ist Deutsch. Beiträge sind aber auch in englischer Sprache willkommen.

14März/22

Ausschreibung: Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre stellt mit ihrem Jahresprogramm 2022 „Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit” eine operative und strategische Lehrentwicklung mit Nachhaltigkeitsbezug in den Fokus. Das Programm richtet sich an Persönlichkeiten aller Akteursgruppen und Fachdisziplinen, die Lehre nachhaltig gestalten möchten und als Praxis begreifen, die den ganzen Hochschulorganismus betrifft. Die Teilnahme am Programm beinhaltet 5 Präsenzworkshops. Die Einreichung der erforderlichen Unterlagen muss bis zum 10. April 2022 erfolgen.

10März/22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für das Projekt „AIM@LMU: Künstliche Intelligenz als disziplinübergreifendes Nebenfach an der LMU München“ gesucht. Die bis zum 31.12.2025 befristete Stelle (TV-L 13) ist in der Forschungsgruppe Technology-Enhanced Learning des Instituts für Informatik angesiedelt. Bewerbungen können bis zum 30.03.2022 eingesandt werden.

09März/22

Verbundprojekt lobt Lehrpreis für hervorragende digitale Lehre in der Lehramtsausbildung aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“ loben die Lehrerbildungszentren der Universität Leipzig, der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität Chemnitz in diesem Jahr erstmals den „Preis für hervorragende digitale Lehre in der sächsischen Lehrer:innenbildung“ aus. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2022. Die Preisverleihung findet am 28. September 2022 statt.

08März/22

Digitale Lehrkompetenzen weiterentwickeln: Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende in NRW

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Digital Teaching Lab (DTL) ist Teil des Weiterbildungsprogramms „Teaching in the Digital Age“ (TiDA), das im Rahmen des Projekts „HD@DH.nrw – Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter“ angeboten wird. Das Programm bietet Lehrenden aus NRW die Gelegenheit, eine individuelle Herausforderung oder Fragestellung aus dem Bereich der digitalen Lehre zu bearbeiten, ein innovatives (digitales) Produkt oder Konzept zu entwickeln und gleichzeitig die eigenen digitalen Lehrkompetenzen zu erweitern. Der nächste DTL-Starttermin ist der 14.04.2022, die Anmeldung erfolgt online.

07März/22

Symposien im Rahmen der Themenwoche „Failure matters – Dimensionen des „Scheiterns“ in der Wissenschaft“ gefördert

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die fehlende Risikobereitschaft, Fehler zu machen, kann wissenschaftlichen Fortschritt verlangsamen. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die VolkswagenStiftung vom 12. bis 14. Dezember 2022 im Schloss Herrenhausen in Hannover die Symposienwoche „Failure matters – Dimensionen des „Scheiterns“ in der Wissenschaft“. Interessierte sind eingeladen, Anträge für wissenschaftliche Symposien zu stellen, die die Bedeutung von Risikobereitschaft und Scheitern aufzeigen. Einsendeschluss ist der 18. Mai 2022.

02März/22

Spannende Impulse und gute Ideen für Micro-Fortbildungen zum Thema „Digitale Barrierefreiheit“ gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hochschulforum Digitalisierung und das Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen (HessenHub) laden herzlich ein, Micro-Fortbildungen zum Thema „Digitale Barrierefreiheit in der Hochschullehre“ mitzugestalten. Das gemeinsame Fortbildungsprogramm wird im Zeitraum 25. April bis 06. Mai 2022 angeboten. Themen können noch bis zum 06. März 2022 vorgeschlagen und eingereicht werden. Neben einfachen Tipps und technischen Tricks sind auch neue Impulse und Ideen erwünscht.

01März/22

Call for Papers für die Games and Learning Alliance Conference 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Serious Games Society hat in Kooperation mit der Universität Tampere in Finnland einen Call for Papers für die Games and Learning Alliance Conference (GALA) 2022 veröffentlicht. Es wird um Beiträge gebeten, die den Stand der Technik im Bereich der Serious-Games-Forschung vorantreiben. Der Begriff „Serious Games“ bezieht auch andere Ansätze wie spielbasiertes Lernen und Gamification mit ein. Beiträge können bis 01. Juli 2022 eingereicht werden.

28Feb./22

Balzert-Preis für innovative Arbeiten aus der Informatik-Didaktik ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) verleiht in Kooperation mit der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) und der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) erstmals den Balzert-Preis für innovative Arbeiten aus der Informatik-Didaktik. Der von Helmut und Heide Balzert gestiftete Preis wird für herausragende Beiträge zur Vermittlung von Inhalten der Informatik, für innovative Informatik-Ausbildungskonzepte oder zur Didaktik der Informatik vergeben. Einsendeschluss für Beiträge ist der 31. Mai 2022.