All posts by e-teaching.org-Blog

21Okt./22

Call for Papers zum fnma Winter-Magazin: technologiegestütztes Prüfen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das fnma Magazin hat einen Call for Papers mit dem Themenschwerpunkt „Support bei technologiegestütztem Prüfen: Erfahrungen und Potenziale“ veröffentlicht. Es sind Beiträge gewünscht, die sich mit digitaler Mediennutzung für die Bearbeitung oder auch Durchführung einer Prüfung beschäftigen. Die Abgabefrist ist der 07. Dezember und das Magazin erscheint am 16. Dezember 2022.

18Okt./22

Einladung zum Online-Event „Hybride Lernräume in der Hochschullehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Dienstag, 25. Oktober 2022 um 14 Uhr laden wir herzlich zum ersten Online-Event unseres Themenspecials „Hybride Lernräume“ ein. Wir freuen uns auf Prof. Dr. Christian Kohls (TH Köln) und Dr. Dorit Günther (TU Kaiserslautern), die mit einer Einführung ins Themenfeld zeigen, wie vielfältig hybride Lernräume im Hochschulkontext gestaltet sein können. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.

14Okt./22

Programm für das e-Prüfungs-Symposium 2022 in Hamburg veröffentlicht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Technischen Universität Hamburg laufen die Vorbereitungen für das e-Prüfungs-Symposium (ePS 2022) auf Hochtouren. Nachdem zahlreiche Beiträge eingereicht wurden und der Review-Prozess beendet ist, hat das Veranstaltungsteam nun ein vorläufiges Tagungsprogramm zusammengestellt und veröffentlicht. Die zweitägige Präsenzveranstaltung findet am 24. und 25. November 2022 statt.

12Okt./22

Drei neue Erfahrungsberichte zu „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ veröffentlicht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zum e-teaching.org-Themenspecial „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ sind drei neue Erfahrungsberichte erschienen: Marion Schwehr beschäftigt sich in einem Bericht mit digitalem Peer-Feedback in der Hochschullehre. In einem weiteren Artikel stellt Frau Schwehr mit ihren Kolleginnen und Kollegen vom UDIN-Projekt, Jessica Bau, Dr. Anke B. Liegmann, Michel Le und Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer, das eben genannte Forschungs- und Entwicklungsprojekt detailiert vor. Der dritte Bericht „Digitale Lernortkooperation – Eine empirische Untersuchung zum Studium von Hebammen“ stammt von den Autorinnen Denise Rietzke, Sarah Bernhardt und Prof. Dr. Melita Grieshop.

04Okt./22

Zwei neue Erfahrungsberichte zum Themenspecial „Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien“ erschienen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Seit Beginn des Sommersemesters 2022 beschäftigen wir uns im Rahmen eines Themenspecials mit unterschiedlichen Ansätzen zur Sicherheit und Weiterentwicklung von Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien. Passend zum Thema sind nun zwei neue Erfahrungsberichte auf e-teaching.org erschienen: Preusche, Láníčková und Lünenborg schildern in ihrem Praxisbericht die Neuentwicklung und -Konzeption von sämtlichen Bachelor-Lehrveranstaltungen der Fachhochschule Technikum Wien (FHTW). Im Erfahrungsbericht von Bernhardt, Grieshop und Rietzke (Evangelische Hochschule Berlin) werden Qualitätskriterien für die Erstellung von Lehr-/Lernvideos im Hebammen-Studium vorgestellt.

30Sep./22

Call for Pitches: Flipped-Online-Barcamp zum Thema Curriculumentwicklung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus laden am 19. Januar 2023 zu einem Curriculum-Barcamp ein, in dem Bildungsakteurinnen und -akteure die Gelegenheit bekommen, sich über die Verankerung von digitalen Kompetenzen in Studiengängen auszutauschen und Erkenntnisse aus der eigenen Praxis mit Kolleginnen und Kollegen anderer Hochschulen zu teilen. Bis zum 12. Oktober 2022 können Vorschläge für Video-, Audio- oder Textbeiträge eingereicht werden. Eine Anmeldung ist ab jetzt bis zum 8. Januar 2023 möglich.

29Sep./22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle im Bereich „E-Learning und Medientechnik“ an der HS Gesundheit Bochum zu besetzen +++ Mitarbeiter/in für Medien- und Hochschuldidaktik an der Universität Potsdam gesucht +++ Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Projekt STUDYasU an der Europa-Universität Flensburg ausgeschrieben +++ Universität Bern sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich innovative und interdisziplinäre Lehre +++ PHSG schreibt Doktorand/innen-Stelle im Bereich Physik aus

28Sep./22

StIL schreibt Förderung für lehrbezogene Portale und Netzwerke aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Betreiber/innen lehrbezogener Portale können bis zum 20. November 2022 einen Antrag im Rahmen der Ausschreibung „Fokus Portale. Stärkung von Portalen als innovationsbefördernde Akteure“ einreichen. Mit dieser Ausschreibung möchte die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) etablierte lehrbezogene Online-Portale in ihrem Innovationspotential für hochschulisches Lehren und Lernen stärken und den Wissenstransfer fördern. Dafür werden knapp 1,25 Millionen Euro pro Jahr in den Jahren 2023 bis 2025 zur Verfügung gestellt.