Monthly Archives: April 2025

14Apr./25

How AI Is Blowing Up The Corporate Learning Market: The Whole Story

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

36 Minuten Podcast mit Josh Bersin, und man fragt sich, ob und wann der Mensch eigentlich Luft holt. Das nur als kleine Vorwarnung. Die Story, die der HR- und Learning-Experte hier erzählt, ist zweigeteilt: Im ersten Teil rekapituliert Josh Bersin die Geschichte von Learning & Development. Das reicht von General Electric, Jack Welch und den ersten Corporate Universities über das Internet und E-Learning bis zur Gegenwart von Learning & Development, die er, wenn ich mich richtig erinnere, als „messy“ bezeichnet und die sich für ihn bis heute nicht so richtig als Erfolgsstory darstellt.

Im zweiten Teil beschreibt er die Ankunft von KI als die Ankunft der wahrscheinlich „most perfect technology we created for learning“. KI, so seine Botschaft, verändert alles, spart Kosten und Ressourcen und verhilft den (verbleibenden) Learning Experts zu ganz neuen Rollen und Aufgaben. Das ist interessant, wenn auch mit grobem Strich gezeichnet und geht manchmal nahtlos über in begeisterte Ankündigungen der eigenen Produkte.
Josh Bersin, Blog, 12. April 2025

11Apr./25

Survival of the Richest

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe gerade das neue Buch von Douglas Rushkoff, „Survival of the Richest. Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind“, gelesen. Es hat mich aus verschiedenen Gründen angesprochen: der Autor ist ein bekannter Medientheoretiker; ich lese gerne Bücher über die Auswüchse unserer Wirtschaftsordnung (zuletzt: „Superyachten“ von Grégory Salle), und nicht zuletzt hatte Anja C. Wagner auf dem CLC BarCamp in Hamburg einen interessanten Bogen von den Tech-Bros in Silicon Valley zum lebenslangen Lernen in Zeitenwenden gespannt.

Diese Tech-Bros sind auch die Akteure, mit denen sich Douglas Rushkoff in seinem Buch näher beschäftigt hat. In 13 Kapiteln versucht er, uns ihr „Mindset“ vorzustellen und zu beschreiben, wie diese Tech-Milliardäre „ticken“. Dafür greift er auf persönliche Begegnungen, Analysen, Beschreibungen und Anekdoten zurück. Manchmal haben diese Tech-Milliardäre bekannte Namen. Elon Musk, Peter Thiel und Jeff Bezos gehören hier zum ständigen Personal. Aber eine konkrete Aufzählung eines festen Kreises dieses Menschenschlags nimmt Douglas Rushkoff nicht vor.

Woraus besteht nun das „Mindset“? Douglas Rushkoff spricht den Tech-Milliardären eine „Prepper-Mentalität“ zu, mit der sie sich auf mögliche Katastrophen und Notfälle vorbereiten, losgelöst und abgeschottet von der übrigen Menschheit („Bunkerstrategien“). Mit Geld und Technologien wollen sie die Welt nach ihren persönlichen Bedürfnissen umgestalten. Die Rede ist von einem „szientistischen Verständnis der menschlichen Entwicklung“ (S. 85), von „transhumanistischen Preppern“, ohne Moral. Natürlich fehlt ein „blindes Wachstumsstreben“ (103) nicht: „Die Folge ist, dass die technologische Innovation weniger dem Zweck dient, den Menschen bessere, befriedigendere Produkte und Erfahrungen anzubieten, sondern vor allem als Mittel betrachtet wird, um Herrschaft, Extraktion und Wachstum zu verstärken.“ (103)

Mit weiteren Beispielen und Stichworten werden die Glaubenssätze des „Mindset“ und die Haltung der Tech-Milliardäre weiter ausgeführt: operante Konditionierung, Gamification, Singularity University, TED Talks, „One Laptop per Child“, der „Great Reset“ (Klaus Schwab, Davos) und ein „technologischer Solutionismus“ (167). Ich stoppe einmal an dieser Stelle. Das Buch, so mein Eindruck, ist mit viel Insider-Wissen und sehr unterhaltsam geschrieben und doch nur eine erste Annäherung. Was ihm dramaturgisch  fehlt, ist ein gemeinsamer „Ort“ (ein College, ein Café, eine Community), der einen festen Kreis von Personen verbindet, so dass man sich näher mit ihren Biografien und Gemeinsamkeiten im Lebenslauf beschäftigen kann. Und es fehlt wahrscheinlich ein zeitlicher und räumlicher Abstand (das Original erschien 2022) zum Gegenstand der Analyse.

Ich will auch nicht versäumen anzumerken, dass Douglas Rushkoff im letzten Kapitel einmal die Perspektive wechselt und von einer „Gegenkultur“ (252) spricht, die wir dem Mindset entgegensetzen müssen. Eine Kreislaufwirtschaft, die Unterstützung von Kooperativen, ein beschränktes Wachstum sowie einige weitere Empfehlungen gehören dazu. Aber das wirkt schnell hingeworfen.

Dessen ungeachtet: Ich habe jetzt ein klareres Bild davon, was die Tech-Bros bewegt und was damit auch die gegenwärtige amerikanische Politik treibt.

08Apr./25

Vernetzen gegen Rechts

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

Milena Feldmann und Hendrik Richter geben Einblicke in das Erziehungswissenschaftliche Netzwerk EN:DIRA. Als Reaktion auf die jüngsten Wahlerfolge der Rechten gegründet, ist das Netzwerk ein Ort des Austauschs zur gegenseitigen Information und Solidarität. Im Interview erläutern sie die Aktivitäten von EN:DIRA und heben die Verantwortung der Erziehungswissenschaft hervor, sich gegen Rechts zu positionieren.

08Apr./25

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Wochen finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Mediendidaktik und Lernraumgestaltung an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau gesucht +++ Stelle in in der wissenschaftlichen Gesamtleitung und Geschäftsführung am Bayerischen Zentrum für innovative Lehre ausgeschrieben

07Apr./25

Aktualisierte KI-Handreichung der AG Hochschuldidaktik der dghd

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die „Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre” wurde von der AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) und weiteren Akteuren herausgegeben. Nach einem erfolgreichen Call konnten zwei weitere Use Cases in den Leitfaden aufgenommen und eine neue Version im März 2025 pünktlich zur dghd-Jahrestagung 2025 veröffentlicht werden.

04Apr./25

Call for Participation des Netzwerks 4.0 der Musikhochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für die Abschlusstagung des Netzwerks 4.0 der Musikhochschulen, die am 22. und 23. Oktober an der Hochschule für Musik in Detmold stattfindet, können noch bis zum 11. Mai Abstracts zu verschiedenen Themenfeldern eingereicht werden. Inhaltlich sollen die Beiträge im Sinne des Netzwerkmottos „gemeinsam. digital. gestalten.“ ausgerichtet sein.

03Apr./25

NeL veröffentlicht Stellungnahme zum KI-Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Netzwerk der Landeseinrichtungen (NeL) hat eine Stellungnahme zu dem im Januar erschienenen Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz zum Einsatz von KI im Hochschulkontext veröffentlicht. Diese geht unter anderem auf das Thema europäische Zusammenarbeit sowie auf Möglichkeiten der Unterstützung der Vorhaben durch das NeL ein und nennt weitere Handlungsbedarfe.