Yearly Archives: 2024

16Jan./24

Call for Submissions: Learning AID 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Konferenz Learning AID findet am 02. und 03. September 2024 zum dritten Mal an der Ruhr-Universität Bochum statt. Für die Konferenz werden Beiträge aus Forschung und Praxis gesucht, die sich mit den Themenfeldern Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung beschäftigen. Die Einreichung von Beiträgen ist bis zum 29. Februar 2024 möglich. Die Publikation eines Tagungsbandes ist geplant.

16Jan./24

Gestaltung hybrider Lernräume – zwei neue Entwurfsmuster auf e-teaching.org veröffentlicht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Online-Whiteboards sind nicht nur ein beliebtes Tool für Online-Seminare und -Workshops, sondern sie bieten auch für Präsenzsitzungen auf dem Campus vielfältige Möglichkeiten. Unser neues Entwurfsmuster „Online-Whiteboards on Campus“ stellt diese Möglichkeiten vor und gibt praktische Hinweise zur Umsetzung. Ein weiteres neues Entwurfsmuster erläutert anschaulich, was bei der Gestaltung von Gruppenarbeitsplätzen mit (interaktiven) Displays auf dem Campus zu beachten ist.

15Jan./24

Das Jahr 2023 – Eine kleine Retrospektive

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Da ich dieses Jahr etwas verspätet das Schreiben wieder aufgenommen habe, sind einige Beiträge liegengeblieben. Simon Dückert hat zum Beispiel schon vor einigen Tagen auf sein Jahr 2023 zurückgeblickt. Um drei Schwerpunkte herum hat er seine Gedanken sortiert:

„1. Hybride Veranstaltungen für den Wissenstransfer
2. Multiplikatoren Netzwerke (statt Wissensmanagement Ab-teilungen)
3. Generative KI als ‚New Kid on the Block’“

Hier noch drei Zitate aus seinen Lessons Learned, die sicher zum Weiter-Denken anregen:

Hybride Veranstaltungen: „Hybrid ist gekommen, um zu bleiben. Auch wenn viele Veranstaltungen auf Online-only oder Präsenz-only setzen, glaube ich an die Vorzüge der asynchronen und synchronen Teilnahme egal von welchem Ort.“

Multiplikatoren-Netzwerke: „Multiplikatoren-Netzwerke wie Guides oder Champions sind für das Wissensmanagement eine Evergreen-Methode für organisationale Verankerung und Change Management in Richtung Lernende Organisation.“

Generative KI: „Legt man die Liste der Standard-Aufgaben von Wissensarbeiter:innen neben eine Liste der Fähigkeiten generativer KI wird an der großen Überlappung sichtbar, dass wir da in den nächsten Jahren große Produktivitätssprünge bei Wissensarbeit sehen werden.“
Simon Dückert, Cogneon, 22. Dezember 2023

Bildquelle: Simon Dückert

11Jan./24

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Georg-August-Universität Göttingen sucht Expert/in für E-Prüfungen / E-Prüfungstechnik +++ Drei Dissertationsstellen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Technischen Universität Graz zu vergeben +++ Stelle für Beschäftigte/r Online-Lehre an der Universität der Künste Berlin zu besetzen

03Jan./24

Trends in Bildung und Weiterbildung 2023/ 2024

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eigentlich bin ich ja noch im Winterschlaf. Aber ich habe zwischen den Jahren etwas aufgeräumt und die Posts bzw. Links auf meinem Blog sortiert, kommentiert und neu zusammengestellt. Anbei das Ergebnis. Ich habe es mutig „Trends in Bildung und Weiterbildung 2023/ 2024“ genannt. Vielleicht noch als kurze Vorwarnung: Es ist etwas umfangreicher geworden. Viel Spaß beim Lesen bzw. Stöbern! Und natürlich einen guten Start ins Neue Jahr!!
Jochen Robes, 03. Januar 2024