Yearly Archives: 2024

27Feb./24

Bringe dein persönliches Wissensmanagement aufs nächste Level mit der Reader App von Readwise

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jan Foelsing nutzt seit einiger Zeit Readwise und ist ganz begeistert. In diesem Video (14:15 Min.) stellt er uns die App und ihre Möglichkeiten vor. Wenn ich es richtig sehe, dann kombiniert Readwise Newsreader (RSS), Bookmarking und Library und bietet darüber hinaus noch einige Funktionen, um Web-Ressoucen und Inhalte (Videos, Artikel) zu managen. Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, mal einen Blick darauf zu werfen. Persönliches Wissensmanagement ist ja eine nie abgeschlossene Aufgabe …

„Warum solltest du reinschauen? Weil Readwise Reader nicht nur deine Lesegewohnheiten verändert, sondern dir auch hilft, das Beste aus deinen Büchern und Artikeln herauszuholen. Ob du ein Bücherwurm bist oder einfach effizienter lernen möchtest, diese App könnte ein Game-Changer für dich sein!“
New Learning Lab, YouTube, 10. Januar 2024

27Feb./24

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für März 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Können wir uns im März auf wärmere Tage freuen? Ob der Frühling dann schon vor der Tür steht, bleibt abzuwarten. Sicher ist aber, dass schon jetzt einige spannende Veranstaltungen zu den Themen digitale Hochschulbildung, Künstliche Intelligenz (KI), Open Educational Resources (OER) und vielem mehr auf dem Programm stehen.

26Feb./24

IU-Forschungsarbeit zeigt: Generative KI kann Studiendauer verkürzen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Seit Oktober 2023 setzt die Internationale Hochschule (IU) in ihren Online-Kursen Syntea, einen KI-basierten Lernassistenten, ein. Jetzt hat man im Rahmen einer Forschungsarbeit erhoben, „dass die durchschnittliche Zeit, die IU-Online-Studierende für den Abschluss eines Kurses benötigen, durch den Einsatz von Syntea im Vergleich zur Ausgangssituation um 27 Prozent gesunken ist. Das bedeutet: Bei einem dreijährigen Bachelor-Studiengang sparen die Studierenden somit fast 10 Monate Studienzeit. Dies beruht auf der Annahme, dass dieser Effekt auf die gesamte Studienzeit extrapoliert wird.“

Das Methodendesign der Studie werde ich mir in einer ruhigen Minute noch einmal ansehen („Revolutionising Distance Learning: A Comparative Study of Learning Progress with AI-Driven Tutoring“). Die Botschaft jedoch ist eindeutig: mit Hilfe von generativer KI das Lernen beschleunigen. 

„Syntea verfügt über vier Hauptfunktionen: Pre-Assessment zur Ermittlung von Stärken und Schwächen, Question-Answering für sofortige prüfungsrelevante Antworten (nach vorheriger Überprüfung durch menschliche Lehrende), Exam Trainer für die personalisierte Prüfungsvorbereitung und Deep Dialogue Learning für interaktive Dialoge zur Vertiefung des Verständnisses.“
IU Internationale Hochschule, Pressestelle, 23. Februar 2024  

23Feb./24

JRA126 – Was kommt nach Twitter? Fediverse, Linkedin, Bluesky, Threads, X … – was nun?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jöran Muuß-Merholz pflegt immer noch die schöne Reihe „Jöran ruft an“. In dieser Ausgabe meldet er sich bei Nele Hirsch und fragt, wie sie sich arrangiert hat, nachdem sich ja im letzten Jahr viele Bildungsmenschen von Twitter verabschiedet haben. Nele Hirsch wirbt dafür, das Netzwerken auch technisch mehr in die eigene Hand zu nehmen. Konkret setzt sie auf das Fediverse sowie auf RSS bzw. Newsreader, um auch einzelne Blogs und Webseiten im Blick zu behalten.
Jöran Muuß-Merholz, J&K – Jöran und Konsorten, 23. Februar 2024

23Feb./24

Lifelong Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Herzstück dieses Reports des Institute for the Future of Education (Tec de Monterrey) bildet eine Aufarbeitung des Begriffs „lifelong learning“. Wichtige Stationen dieser Begriffsgeschichte sind die UNESCO in den 1960er/ 1970er Jahren, der Faure-Report („Learning to Be“, 1972) und der Delors-Report („Learning: The Treasure Within“, 1996). Als der Delors-Report erschien, so erzählen die Autor:innen, hatten OECD und Weltbank bereits das Heft des Handelns in die Hand genommen: „This tension has resulted in lifelong learning havong less to do with UNESCO’s humanist version of a „learning society“ and leaning more toward a „knowledge economy“ based on human capitel theory.“ (S. 20).

Bildquelle: Kjell Rubenson, zit. in: Elfert, M. (2018). UNESCO’s utopia of lifelong learning: an intellectual history. Routledge, 2018, p. 2

Aber das ist nur die Quintessenz dieser lesenswerten Ausführungen. Der Bericht geht auf die Entwicklungen ausführlich ein, erwähnt weitere Reports, die das Thema aufnehmen, und zeichnet nach, wie aus „continuing education“ heute „lifelong learning“ wurde. Die „four pillars of education and learning“ aus dem Delors-Report werden vorgestellt, und auch MOOCs werden in einem kurzen Kapitel in die Entwicklung des Themas aufgenommen. Bei der Darstellung der Gegenwart beziehen sich die Autor:innen vor allem auf Peter Jarvis („Globalization, Lifelong Learning and the Learning Society“, 2007).

Die weiteren Kapitel des Reports (105 S.) umfassen ein Glossar (Part II) und längere Aufstellungen von Universitäten und Instituten (Part III), die sich dem Thema „Lebenslanges Lernen“ widmen (genauer „inclusion, active aging, and lifelong learning in various countries“).
Karina Fuerte Cortés, Observatory of the Institute for the Future of Education) of the Tec de Monterrey, 22. Februar 2024  

23Feb./24

DATEV: „#DATEVlernt meets Unternehmensstrategie (Big Picture)“  

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am Montag startet die zweite Woche unseres Corporate Learning MOOCs 2024 (#CLMOOC24). Dann wird die DATEV die Rolle des Gastgebers übernehmen. Dafür gibt es auch bereits einen Wochenplan mit täglichen Live-Sessions, in denen das DATEV-Team einen Überblick über die verschiedenen Lernaktivitäten des Hauses gibt und zur Diskussion einlädt. Dieser Beitrag verlinkt auf die einleitenden Zeilen und die Agenda:

„Willkommen zur zweiten Woche des #CLMOOC24. In dieser Woche übernimmt DATEV die Gestaltung und lädt euch ein, verschiedene Learning–Initiativen zu betrachten und zu diskutieren. Unser Motto für die Woche lautet: „#DATEVlernt meets Unternehmensstrategie (Big Picture)“.

In dieser Woche bieten wir jeden Tag Live-Sessions und Beiträge zu Themen wie neue Wege in der Strategiekommunikation, was wir über und mit Plattformen organisationalen Lernens gelernt haben, wie hybrides Arbeiten Teil einer zukunftsorientierten Ausbildung werden kann, wie wir das Modell Promptathon für uns adaptiert haben, und vieles mehr.“
Simon Burda, Corporate Learning Community/ Blog, 23. Februar 2024

22Feb./24

Mehrsprachigkeit macht das Leben sehr vieler Menschen aus

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

In der ersten Folge der Podcast-Reihe „Deutsch als Zweitsprache“ spricht Christine Schumann mit Prof. Dr. Hans-Joachim Roth vom Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Es geht um die Konzepte hinter den Begriffen „Deutsch als Fremdsprache“ und „Deutsch als Zweitsprache“, um den Unterschied zwischen gesteuertem und ungesteuertem Spracherwerb und um wichtige Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Zweitsprachenerwerb.

22Feb./24

2024 Knowledge Management Priorities & Trends

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das APQC (American Productivity & Quality Center) hat nach der Knowledge Management-Agenda für 2024 gefragt. 220 Teilnehmende haben geantwortet. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. Dabei geht es

– um die Top 5 Priorities for KM Teams: 1. Identifying, mapping, or prioritizing critical knowledge; 2. Incorporating AI/Generative AI and Smart Technologies; 3. Transferring Expert Knowledge; 4. Boosting KM participation or engagement; 5. Increasing the maturity of the KM program/ effort;

– um die Top 5 Technologies important to KM right now: 1. AI to recommend content or knowledge assets …;

– um die Top 6 Skillsets for KM to develop right now: 1. Change management …

Wenig überraschend spielt auch hier AI eine dominante Rolle. Interessant fand ich noch den Hinweis, dass viele Organisationen damit kämpfen, dass immer mehr Informationen auf immer mehr Plattformen ausgetauscht werden:
„Another driver of this priority is that even organizations with established KM programs are struggling with a proliferation of knowledge, especially digital content and information (e.g., growing data lakes, multiple team and project sites, chat, intranet, specialized repositories, and more). A lot of this content is poorly organized, particularly when it comes to virtual collaboration channels and outputs.“

Und dann noch der Punkt, dass in solchen Listen selten Knowledge Management und Communities bzw. Wissensaustausch zusammengebracht oder -gedacht werden. Knowledge Management ist, wie immer, sehr content-driven.
Lynda Braksiek, APQC Blog, 20. Februar 2024

21Feb./24

Generative KI – Potenziale für den Mittelstand (Fh-IAO)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier hat eine Studie des Fraunhofer-IAO gelesen (Kintz, M. et al. (2024): Potenziale generativer KI für den Mittelstand. Wie große KI-Modelle die Arbeitswelt verändern. Stuttgart) und fasst seine Eindrücke hier zusammen. Ich habe mir vor allem folgenden Absatz angestrichen und werde dafür das Original noch einmal länger aufsuchen:
„In einem Abschnitt der Studie werden die “Wirkhebel” unterschieden, über die die Einführung von Generativer KI auf Arbeit und Beschäftigung wirkt. Die Autor:innen unterscheiden hier Automatisierung, Assistenz, Ermöglichung und Erschaffung.“


Christoph Meier, scil/ Blog, 19. Februar 2024