Yearly Archives: 2024

19Sep./24

CLCLunch&Learn Special: Wie steht es um die Lernkultur in Organisationen und sind wir bereit für KI in L&D? (mit Dr. Katherina Peet und Johanna Voigt)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Gerade ist eine CLC Lunch&Learn-Session zu Ende gegangen. Über 80 Personen hatten sich eingewählt! Der Impuls kam dieses Mal von Katherina Peet und Johanna Voigt (beide HRpepper), die über ihre jüngste Weiterbildungsstudie berichtet haben, die sie zusammen mit der Bitkom Akademie durchgeführt haben („Weiterbildung 2024: Alles nur KI?“). Die Studie liefert eine Reihe interessanter Ergebnisse, die sich auf drei Schwerpunkte verteilen: 1) Relevanz [von Weiterbildung] und Themen, 2) Weiterbildungsformate und 3) Lernkultur. Aber orientiert Euch bitte selbst!

Nach der Präsentation konnten wir noch einige Fragen mit den Referentinnen diskutieren, zum Beispiel: Ob denn die Möglichkeit besteht, zukünftig stärker auch auf das selbstorganisierte und informelle Lernen einzugehen, um einen kompletteren Überblick über die Lernaktivitäten in Organisationen zu erhalten? Was denn in der Studie mit „digitalen Kompetenzen“ genau gefragt war? Und ob es nicht die Möglichkeit gibt, auch auf die Entwicklung bzw. Veränderungen der Antworten der Umfrageteilnehmer:innen einzugehen? Denn immerhin erscheint die Studie in diesem Jahr bereits in der fünften Auflage …

Etwas überraschend war vielleicht die Information, dass 52 Prozent der Befragten bei der Auswahl einer passenden Weiterbildung eher der Führungskraft als einer KI (20 Prozent) vertrauen würden. Die kurze Abfrage unter den Teilnehmenden der heutigen Session ging, soweit ich mich erinnere, genau in die andere Richtung.

Besonders gefreut hat mich die große Zahl der Teilnehmer:innen! Von daher hoffe ich, dass auch die nächste CLC Lunch&Learn-Session am 26. September 2024 („Erfahrung und Umgang mit unsicheren Zukünften (mit Lena Tünkers)“ auf ein ähnliches Interesse trifft.
CLCLunch&Learn Special, Corporate Learning Community, 19. September 2024

19Sep./24

Neues Jahrbuch: Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Ich freue mich sehr, dass – pünktlich zur diesjährigen Sektionstagung – das Jahrbuch Medienpädagogik 21: Mit Medienpädagogik in die Zukunft. Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen erschienenen ist, vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben. Im Jahrbuch haben wir dem Tagungsmotto getreu versucht, in die Zukunft zu schauen: Mit Medienpädagogik in die Zukunft zu gehen, […]

19Sep./24

Save the date: Themenspecial „XR in der Hochschullehre” ab Mitte Oktober auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Was bedeutet XR (Extended Reality) für die Hochschullehre? Wie können Virtual, Augmented und Mixed Reality gezielt zur Verbesserung des Lehrens und Lernens eingesetzt werden? Ab Mitte Oktober gehen wir diesen und weiteren Fragen in unserem neuen Themenspecial „XR in der Hochschullehre“ auf e-teaching.org nach. Die begleitende Online-Eventreihe startet am 22. Oktober 2024 um 14 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme an den Online-Events ist wie immer kostenlos.

18Sep./24

Weiterbildung für KI: Wie wir Mitarbeitende fit machen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der aktuellen Folge des Podcasts „neues lernen“ (47 Min.) geht es darum, wie Merck seine Mitarbeitenden an das Thema KI heranführt. Stefanie Babka, Global Head of Data Culture Merck, erzählt, und ich habe mir gleich einige Stichworte notiert („Data Escape Room Game“, „Can you prompt it-Challenge“). Ein weiterer Gesprächsteilnehmer, Martin Kersting (Universität Gießen), liefert wichtige Stichworte, um zu verstehen, welche Faktoren auf die Motivation und Akzeptanz der Mitarbeitenden einzahlen.
Kristina Enderle da Silva und Julia Senner, Gespräch mit Stefanie Babka und Martin Kersting, Podcast „neues lernen“, 10. September 2024

17Sep./24

Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung. Projektbericht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Im Moment häufen sich gerade die Sammelwerke, Studien und Projektberichte, die sich dem Einsatz und der Nutzung von KI im Hochschulbereich widmen. Dazu gehört auch dieser umfangreiche Bericht (245 S.). Die Herausgeber, der Verein Forum Neue Medien in der Lehre (fnma), haben im Zeitraum eines Jahres allerhand umgesetzt: einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zusammengestellt, Strategiepapiere im deutschsprachigen Raum gesichtet, quantitative Erhebungen zur KI-Nutzung sowie qualitative Interviews mit Stakeholdern durchgeführt, eine Arbeitsgruppe aufgesetzt … und schließlich die Ergebnisse ihrer Arbeiten in diesem Band dokumentiert. Auch wenn der Fokus auf den österreichischen Hochschulen liegt, lohnt sich sicher ein Blick.

Hier die Ausgangsfrage des Projekts: „Wie sieht der aktuelle Stand bei der Nutzung von KI an den österreichischen Hochschulen aus, und welche Handlungsoptionen bieten sich Lehrenden, Lernenden und Leitungspersonen in Zusammenhang mit den Chancen und Risiken an, die sich mit der Verwendung von KI auftun?“
Gerhard Brandhofer, Ortrun Gröblinger, Tanja Jadin, Michael Raunig & Julia Schindler (Hrsg.), Books on Demand, 2024 (pdf)

17Sep./24

e-teaching.org-Workshop „Schreiben mit KI – gemeinsam ausprobieren, anwenden und diskutieren“ – jetzt bewerben!

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Portal e-teaching.org lädt Lehrende sowie Mitarbeitende aus lehrunterstützenden Einrichtungen der Hochschulen zu einem dreitägigen Schreibworkshop ein. Ziel dieses Workshops ist es, mögliche Einsatzszenarien generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Schreibprozessen kennenzulernen, bei der Texterstellung für das Portal e-teaching.org gemeinsam zu erproben und kritisch zu reflektieren. Der Workshop findet vom 19. bis 21. November 2024 im Rahmen des Projekts „AuftAkt“, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL), statt. Bewerbungsfrist ist der 30. September 2024.

16Sep./24

Wohin sich die Personalentwicklung bis 2030 entwickeln wird

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Anja Schmitz und Jan Foelsing haben wieder einen Ausblick für Learning & Development geschrieben. Eine bestimmte Rhetorik („L&D Abteilungen müssen nun entscheiden …“; „Lernen wird zum zentralen Wettbewerbsfaktor“ usw.) ist dabei wohl unerlässlich, um Leser:innen wachzurütteln. Wenn das passiert ist, kommt man zur „Transformation der Personalentwicklung“, die an vier Punkten erläutert wird:
– Von Organisation zum Ecosystem
– Von Jobs zu Skills
– Von Human Intelligence zur Augmented Intelligence
– Von Bottom-Line zu Sustainability

Diese Veränderungen werden in weiteren Absätzen ausdifferenziert. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung „Skill-zentrierter Lernökosysteme“, die von L&D-Expert:innen orchestriert werden. Ein anderer Schwerpunkt liegt natürlich auf der KI. Die Möglichkeiten, die sich mit ihr eröffnen, reichen, so die Autor:innen, von personalisierten Lernangeboten bis zu Gen-AI-gestützten Chatbots bzw. Assistenten, die die Mitarbeitenden auf ihren Lernwegen begleiten. Hier bleibt nach der Lektüre aber offen, ob L&D hier aktiv werden kann oder muss oder ob L&D einfach auf den fahrenden KI-Zug springt und die Möglichkeiten nutzt, die zukünftig da sind. 

Anja Schmitz und Jan Foelsing sprechen in ihrem Artikel jedenfalls sehr deutlich und ehrlich von der „Datenorientierung“ als Erweiterung einer lernförderlichen Organisationskultur. Mit ihr steht und fällt vieles, was der Artikel beschreibt. Und hier liegen wahrscheinlich auch die größten Hindernisse für die Umsetzung des skizzierten Zielbildes.
Anja Schmitz und Jan Foelsing, Haufe.de, 27. August 2024

Bildquelle: tungnguyen0905 (pixabay)    

14Sep./24

Zukunft Personal (#zpe) in Köln

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich war diese Woche drei Tage auf der Zukunft Personal in Köln, habe wie immer zusammen mit Gudrun Porath und Roman Rackwitz die Bühne „Learning & Development“ moderiert, dabei unzählige Vorträge gehört, wunderbare Menschen (wieder)getroffen und somit eine arbeitsreiche, aber gewinnbringende Zeit verbracht. Ich könnte jetzt einzelne Ereignisse, Vorträge und Themen aufzählen, aber da waren andere wie immer schneller. Und LinkedIn entwickelt sich in solchen Tagen ja beinahe zu einem virtuellen Spiegelbild der jeweiligen lokalen Ereignisse. Also mache ich es mir bequem und verlinke an dieser Stelle auf das wundervolle Lerntagebuch von Christian Kaiser, in dessen aktueller Ausgabe die Zukunft Personal viel Platz einnimmt und in der weitere Beiträge zur Messe verlinkt sind. Danke, Christian!
Christian Kaiser, #Christianlernt, LinkedIn, 14. September 2024

Bildquelle: Gunter Rubin (via Christian Kaiser)