Monthly Archives: Dezember 2024

04Dez./24

Informelles Lernen: Die unterschätzte Superkraft am Arbeitsplatz

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich wusste noch gar nichts von diesem Spielfeld von Anja C. Wagner, Mitstreiterin im Kernteam der Corporate Learning Community. Über ihren wöchentlichen Podcast „Mindshift“ schreibt sie: „Dein Update für die Zukunft, in dem ich aktuelle wissenschaftliche Forschungen für die persönliche Weiterentwicklung kurz zusammenfasse, um interessierten Personen eine Orientierung zu bieten.“

In der aktuellen Folge (5:22 Min.) geht es in kurzen Blöcken um drei Aspekte des informellen Lernens: Was ist informelles Lernen? Warum ist informelles Lernen so wichtig? Wie kannst Du informelles Lernen aktiv fördern? Eine zentrale Referenz dieser Folge bildet dabei eine Arbeit von Julian Decius („Das Potenzial des informellen Lernens am Arbeitsplatz“).
Anja C. Wagner, FROLLEINFLOW, 2. Dezember 2024

04Dez./24

KI-Campus goes GenAI – Generative KI-Tools auf dem KI-Campus

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf dem KI-Campus geht es nicht nur um den Aufbau und die Stärkung von KI-Kompetenzen. Dort werden natürlich auch offene und generative KI-Technologien erprobt und implementiert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die eingesetzten KI-Tools. Dazu gehören unter anderem

– verschiedene FAQ-Chatbots, die Kursempfehlungen geben oder auf Supportanfragen antworten;
– ein KI-Kurstutor, den Nutzer des KI-Campus „für inhaltliche Fragen, Aufgabengenerierung zu einzelnen Modulen oder zur Hilfestellung in [ihrem] Lernprozess nutzen“ können;
– eine KI-Sandbox, die einen „niedrigschwelligen Zugang zu verschiedenen großen Sprachmodellen“ bietet.

Der Artikel schließt mit Hintergrundinformationen zum Aufbau der Campus-eigenen Chatbots, ihrem Training und Testing sowie den nächsten Schritten: „In Zukunft möchten wir unsere Chatbots kontinuierlich verbessern und sie von ersten generativen Chatsystemen zu einer umfassenden Lernbegleitung weiterentwickeln, z. B. auch im Sinne individualisierter Lernpfade über einzelne Kurse oder Learning-Nuggets hinweg.“
Raffael Ruppert und weiteren Autor:innen, KI-Campus, 26. November 2024

03Dez./24

KCLO: Bluesky – ein würdiger Nachfolger für Twitter?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das fragt Simon Dückert in seinem aktuellen KEEP CALM & LEARN ON-Newsletter. „Mit Bluesky gibt es nun einen aussichtsreichen Kandidaten für die Nachfolge von Twitter“, schreibt er. Und erinnert zugleich an schöne Kategorie „Microblogging“, die vor Jahren eigens für das Phänomen Twitter geschaffen wurde. „Zentrale Funktionen von Microblogs sind das einseitige Folgen anderer Personen zur Netzwerkbildung und die Hashtags, um Tweets zu einem bestimmten Thema zusammenzuhalten“, heißt es, und in seinem Beitrag führt er aus, dass Bluesky diese und weitere Anforderungen erfüllt, wenn auch noch einige Fragen offen bleiben. Aber Simon Dückert lädt ein, diese Fragen mit ihm gerne noch im Dezember (13.12.) zu diskutieren.
Simon Dückert, KEEP CALM & LEARN ON, 2. Dezember 2024

02Dez./24

Future Skills – was die Elementarbildung allen anderen voraus hat 

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Um den Titel richtig zu lesen, muss man wissen, dass der Vortrag von Jöran Muuß-Merholz auf einer Veranstaltung der Wirtschaftskammer Österreich mit dem Titel „Starke Elementarbildung, starker Standort“ gehalten wurde. Seine 10:47 Minuten beginnt er mit Stichworten aus der aktuellen Debatte um Future Skills und stellt anschließend drei Anforderungen bzw. Beobachtungen zum Lernen in den Raum:

– … dass gute Lehr-/ Lernkonzepte sich nicht auf isolierte Skills konzentrieren, sondern mehr wie ein „verflochtener Zopf“ funktionieren,
– dass es drei zentrale Antriebskräfte fürs Lernen gibt: Identität/ Zugehörigkeit, Motivation/ Passion und Agency/ Growth Mindset,
– dass Lehr-/ Lernkonzepte die Selbstständigkeit der Lernenden unterstützen sollten.

Bei diesen Punkten steht die Elementarbildung (im Gegensatz zu anderen Bildungsphasen bzw. Bildungsinstitutionen), so Jöran Muuß-Merholz, gar nicht so schlecht dar.
Jöran Muuß-Merholz, YouTube, 27. November 2024