Monthly Archives: November 2024

07Nov./24

Video: Inhalte visualisieren mit KI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dies ist eine weitere Ausgabe in der Reihe „KI-Tools in der Erwachsenenbildung“, und ich habe wieder einiges gesehen, was ich in den nächsten Tagen einmal ausprobieren werde. Zum Beispiel „MindTree: Mindmap for ChatGPT“, eine Google Chrome-Erweiterung, mit der sich nützliche Mindmaps erstellen lassen. Oder Napkin, mit dem man sich auf Basis eines vorhandenen Textes interessante Grafiken erstellen lassen kann.

Wie bei allen Ausgaben dieser Reihe kann man auch hier wieder den Expert:innen im Video über die Schulter schauen oder sich in Ruhe den Beitrag durchlesen.

„Grafiken, Diagramme oder Mindmaps lassen sich mit den richtigen KI-Tools einfach erstellen. Sie eigenen sich gut fürs Brainstorming und zum visuellen Aufbereiten von Daten und Lerninhalten.“
Gunter Schüßler, Redaktion/CONEDU, erwachsenenbildung.at, 7. November 2024

06Nov./24

Learning by Prompting – Wie ein Promptathon fit für KI macht

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein weiterer interessanter Erfahrungsbericht: In dieser Folge des „Work LnB – Digital Talk aus dem Coworking Space“ geht es um einen Promptathon, der im Oktober in den Räumlichkeiten von Work LnB in Beckum durchgeführt wurde. Mir hat besonders gefallen, dass der Podcast nicht nur das Format und das Vorgehen beschreibt, sondern in einem Reportage-ähnlichen Ansatz Originaltöne der Beteiligten einfängt. So kann man dem Event von der Präsentation der Challenges, der Umsetzung in den Arbeitsgruppen bis zur Siegerehrung wunderbar folgen.

Und noch mehr gefreut hat mich, dass sich die Gastgeber ausdrücklich auf die Impulse aus der Corporate Learning Community und unseren Promptathon-Leitfaden bezogen haben!

Wer den Erfahrungsbericht lieber lesen möchte: „Promptathon im Work LnB: Prompten, Pizza und Präsentationen – Wissensaustausch mal anders!“
Claudia, Work LnB – Digital Talk aus dem Coworking Space, Oktober 2024

05Nov./24

Wissensmanagement und Lernende Organisationen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wissensmanagement wäre ein „Zombie-Thema“, sagt Simon Dückert einleitend: oft totgesagt, aber nicht  totzukriegen. Und das zu Recht, wie er in diesem Überblick über die Hintergründe, Standards, Modelle und einige zentrale Herausforderungen im Umgang mit Wissen darlegt. Den Vortrag hat Simon Dückert bereits im Juli am Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) gehalten, und er verbindet ihn sehr anschaulich mit einigen Stationen seiner eigenen Biografie, unter anderem mit seiner Diplomarbeit (mit dem schönen Titel „Entwurf und prototypische Realisierung eines mit der Beschreibungssprache XML erstellten Werkzeugs für die Verwaltung informationstechnischen Wissens“).

Sehr interessant sind auch die „10 Tools für Wissensarbeiter“, die er im Schlussteil steckbriefartig vorstellt: Wissenslandkarte, Weblog (Podcast/ vLog), Screencast, Wiki, TIL (Lessons Learned), Working Out Loud (lernOS), Community of Practice, Expert Debriefing, BarCamp, Meetup. Als vertonte Slides auf YouTube (1:06:08 Std.).


Simon Dückert, Cogneon, YouTube, 2. August 2024

05Nov./24

KI-Tools 3.0: NotebookLM®

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Über NotebookLM, das neue KI-Tool von Google, wird gerade viel berichtet. Dabei steht vor allem die Funktion, aus Texten einen Podcast zu entwickeln, im Vordergrund. Sarah Dina Kohl hat sich das Tool etwas genauer angeschaut und nach seinem Nutzen im Lehralltag gefragt. Im Blog der Pädagogischen Hochschule FHNW kommt sie zu dem Fazit:

„NotebookLM bietet eine spannende neue Möglichkeit, den Bildungsalltag von Studierenden, Lehrenden und Forschenden effizienter zu gestalten. Durch die automatisierte Analyse von Dokumenten, die Erstellung gezielter Zusammenfassungen und die intelligente Beantwortung spezifischer Fragen kann das Tool Freiräume für tiefere inhaltliche Beschäftigung und kreative Lehr- und Lernprozesse schaffen. Gleichzeitig sollten Nutzer*innen sich der möglichen Risiken bewusst sein und sowohl die bereitgestellten Dokumente wie auch die generierten Inhalte kritisch reflektieren.“
Sarah Dina Kohl, Pädagogischen Hochschule FHNW/ Blog, 1. November 2024

Bildquelle: Sarah Dina Kohl/ FHNW

Nachtrag (10.11.2024): siehe auch „Ein Podcast zum SCIL Trend- & Community Day 2024“ (Christoph Meier, scil, 07.10.2024)

04Nov./24

Special Issue ZFHE: Studentische Partizipation

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Ich freue mich, dass unser Special Issue zur Studentischen Partizipation nun erschienen ist. Um was geht es: Studentische Partizipation ist im Trend: In vielen Papieren zur Weiterentwicklung der Hochschulen ist dieses Postulat zu finden in der Absicht, die Qualität der Bildungseinrichtung Hochschule zu erhöhen. Doch: Welches Verständnis von Hochschule, von Hochschulmanagement und Hochschulentwicklung steckt dahinter? […]

04Nov./24

Digitale Autonomie und zeitgemäße Lernkultur

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wikimedia Deutschland hat im Mai 2024 zehn „Handlungsempfehlungen für den Einsatz gemeinwohlorientierter und offener KI-Technologien in der Bildung“ veröffentlicht. Der Artikel fasst die Ausgangslage und die Empfehlungen noch einmal in vier Punkten zusammen:

„- Geheimzutaten von KI-Anwendungen – wie transparent sind ChatGPT & Co.? …
– Digitale Autonomie durch Open-Source-Sprachmodelle …
– Zu einer zeitgemäßen Lernkultur …
– Das Konzept der Offenheitskompetenzen …“

Die Empfehlungen setzen auf Alternativen zu den „großen“ KI-Tools wie ChatGPT und transparente Open Source-Entwicklungen. Damit einher gehen entsprechende Lernkulturen und Kompetenzen. Das ist wünschenswert, aber schwierig angesichts der Dynamik, die derzeit im Thema steckt …
Anne-Sophie Waag, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de), 30. Oktober 2024

Bildquelle: bpb, Mel Wilken (cc by-nc-sa/4.0/deed.de)

01Nov./24

Navigating the Learning Technology Odyssey: The 2000s – Charting New Territories in Learning

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der zweite Teil dieser EdTech-Geschichte umspannt die Jahre 2000 bis 2010. Man kann sie vielleicht auf die einfache Formel „mobile, social, video“ bringen. Die Autor:innen erweitern diese Formel noch um  kurze Einordnungen, Jahreszahlen, Veröffentlichungen und weitere Meilensteine wie MIT’s OpenCourseWare (2002) und MOOCs (2008).

„Lessons from the Journeys
The 000s years proved that learning could be portable, social, and connected; marking the biggest departure yet from familiar shores. Institutions and educators were pulled many ways, some of them previously much less travelled. The decade expanded the educational map and brought distant horizons closer, leaving educators and learners with new paths to explore navigating forward with excitement, caution, and an eye toward the next discovery.“
Gilly Salmon und Wilfred Rubens, OEB Insights, 30. Oktober 2024

01Nov./24

Should L&D be renamed the ‘PERFORMANCE Department’?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es ist eine wiederkehrende Diskussion. Donald Clark schreibt: „Learning puts too much focus on courses. ‘Development’ is too vague. We must link what we do with measurable outcomes linked to proven performance, productivity and progress.“ 

Nun ist es das eine zu sagen, dass „Performance“ näher an den Geschäftszielen ist als „Learning & Development“. Ich muss (in dieser Logik) auch eine Verbindung zwischen „learning“ und „productivity“  herstellen können. Das können wir, so Donald Clark, dank Künstlicher Intelligenz. Hier lernen wir täglich, probieren aus, setzen um und erleben automatisch Fortschritte.

„… many use AI to do fast research, write concisely, even critique the proposition. They see AI as a means to an end, the end being solid output.
AI gives us agency to improve ourselves with guidance from the organisation. It fuses learning and productivity, easy to use, fast and motivating. It should be in our domain, our responsibility.“

Der Nachteil aus meiner Sicht: Die Fragen, die hier an „Learning & Development“ gestellt werden, gelten auch für andere Bereiche im Unternehmen. Am Ende würde es viele „Performance Departments“ geben.
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 30. Oktober 2024

Bildquelle: Donald Clark