Monthly Archives: März 2024

07März/24

Ausschreibung: Comenius-EduMedia-Award 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien (GPI e.V.) verleiht 2024 zum 29. Mal die Comenius-EduMedia-Auszeichnungen für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende digitale Bildungsmedien. Bis zum 31. März 2024 sind Produkteinreichungen für formales, nonformales und spielerisches Lernen mit digitalen Medien, ganz oder teilweise online oder offline, an allen Lern- und Bildungsorten und für alle Zielgruppen möglich.

06März/24

Call for Papers zum ZFHE-Sonderheft „Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für das Sonderheft 20/SH-KI (Februar 2025) der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) werden Beiträge zum Thema „Künstliche Intelligenz in der forschungsgeleiteten Hochschullehre“ gesucht. Diese können bis zum 26. August 2024 in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Herausgeber/innen des Sonderhefts sind Tanja Jadin, Ortrun Gröblinger, Gerhard Brandhofer und Michael Raunig.

04März/24

StIL fördert mit „Lehrarchitektur“ die Weiterentwicklung der Strukturen für Studium und Lehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Ab Ende Juli 2024 können staatliche Hochschulen eine Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) im Rahmen der Ausschreibung „Lehrarchitektur“ beantragen. Für die Erprobung und strukturelle Verankerung von Innovationen in Studium und Lehre steht ein Fördervolumen von etwa 480 Millionen Euro bereit. Die Laufzeit der Projekte beträgt maximal sechs Jahre.

01März/24

Ein Campus in der Form eines Donuts: Studierende entwickeln innovative Lernräume

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Man muss das Ganze etwas einordnen: Die Studierenden hatten im Rahmen dieser „EduSpace Challenge“ im Rahmen der eduhub days 2024 nur wenige Stunden Zeit, ihre idealen Lernräume zu entwickeln. Das geschah in vier Gruppen und im Rahmen eines moderierten Design Thinking-Prozesses. Im Beitrag heißt es über die vier Prototypen zusammenfassend:

„Nachhaltige Integration in die Natur, flexible Lernräume, eine personalisierbare Plattform und einen Turm der Lernfortschritte. Ihren Modellen gemeinsam ist die Anerkennung der Vielfalt von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben in Bezug auf die Lernräume. Der Wunsch nach abwechslungsreichen, flexibilisierbaren Learning Spaces findet sich in allen Prototypen wieder. Zudem ist das emotionale und soziale Wohlbefinden der Studierenden als Voraussetzung für eine hohe Lernmotivation ein zentrales Element aller Modelle.“

Ich würde noch ergänzen, dass ich das Format dieser Challenge mindestens genauso interessant wie die Ergebnisse finde.
Lisa Messenzehl, Lehren und Lernen. Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, 29. Februar 2024

Bildquelle: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

01März/24

Warum Lernen in Unternehmen strategisch wichtig ist

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Um ihr neues Buch („Lernen in Unternehmen. Formal, informell, selbstreguliert“) zu promoten, haben sich die Autoren einigen Fragen des Verlages gestellt. Darin geben sie unter anderem Auskunft: was sie unter „arbeitsbezogenem Lernen“ verstehen und wie die Formen des formalen, informellen und  selbstregulierten Lernens zueinander stehen; was es zum aktuellen Stand der Forschung zu sagen gibt („Was das informelle Lernen angeht, sieht die empirische Lage übersichtlicher aus …“); welche Praxisbeispiele im Buch genannt werden (z. B. DATEV, AOK Niedersachsen, Salzgitter Flachstahl GmbH); und wie Digitalisierung und digitale Arbeit Lernprozesse verändern. Schließlich wird noch gefragt, wie das arbeitsbezogenes Lernen in 5-10 Jahren aussehen könnte, und hier füge ich ein paar Zeilen aus der längeren Antwort von Timo Kortsch an:

„Wir sehen immer häufiger einen Mix aus digitalen und analogen Lernangeboten, die individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten werden können. Das Lernen wird partizipativer werden, wobei Bottom-Up-Prozesse, also z. B. durch Lernende initiierte Lernformate, zunehmend Top-Down-Prozesse ergänzen. Formate wie Barcamps und Working out Loud werden an Bedeutung gewinnen, da sie einen offenen Austausch und gemeinsames Lernen fördern.“
hogrefe, Gespräch mit Timo Kortsch, Julian Decius und Hilko Paulsen, 27. Februar 2024

01März/24

Call for Paper: Aktuelle Forschungsvorhaben im Bereich von Educational Technology

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Vom 29. bis 30. August 2024 findet das 5. EdTech Research Forum 2024 gemeinsam mit der AG Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Duisburg-Essen statt. Für die 1. Tagung der AG Mediendidaktik werden Beiträge in Form von Vorträgen gesucht. Abstracts können noch bis zum 30. März 2024 eingereicht werden.

01März/24

DATEV: „#DATEVlernt meets Unternehmensstrategie (Big Picture)“  

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In dieser Woche hatte ja die DATEV im MOOC der Corporate Learning Community die Rolle des Gastgebers übernommen. Mit einem beeindruckenden, vollen Programm, das aus täglichen Impulsen und Berichten aus dem #DATEVlernt-Kosmos. So wurde die Woche angekündigt:

„In dieser Woche bieten wir jeden Tag Live-Sessions und Beiträge zu Themen wie neue Wege in der Strategiekommunikation, was wir über und mit Plattformen organisationalen Lernens gelernt haben, wie hybrides Arbeiten Teil einer zukunftsorientierten Ausbildung werden kann, wie wir das Modell Promptathon für uns adaptiert haben, und vieles mehr.“

Und das waren die Themen, die jeweils mit kurzen Blogposts eingeführt wurden:
#DATEVlernt als Erfolgsfaktor für DATEV – Die strategische Bedeutung von Lern-Initiativen
DATEV-DigiCamp – ein multiformat Event zu Mitgestaltung an der nie endenden Transformation der Organisation
Lernamig@s – Qualifizierung für Lernmultiplikator:innen
Mobile Ausbildung@DATEV – Homeoffice für Azubis?
wDw – Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß
KI@Datev: Promptathon

Screenshot aus der Session am 28.02.2024 („wDw – Wenn DATEV wüsste, was DATEV weiß“)

Screenshot aus der Session am 26.02.2024 („#DATEVlernt als Erfolgsfaktor für DATEV – Die strategische Bedeutung von Lern-Initiativen“)

Wer nicht live dabei sein konnte (so wie ich bis auf den Freitag): Ich kann das Nachhören der Live-Sessions nur empfehlen! Besonders das Format des Promptathons schwingt noch nach bei mir …
Simon Burda, Corporate Learning Community, 23. Februar 2024