Monthly Archives: Februar 2024

15Feb./24

The Global Sentiment Survey 2024

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Donald Taylor hat jetzt eine kommentierte Version seiner Studie publiziert, auf die man am schnellsten über diesen LinkedIn-Beitrag zugreifen kann. Die Ergebnisse, betont er noch einmal, „are unlike anything in its 11-year history“. Vier „key take aways“ hebt er hervor: „1. AI dominates“, „2. Skills and data are back to stay“, „3. The ‘pandemic effect’ is over“ und „4. Everyone has challenges“.

„It is no surprise that this year’s L&D Global Sentiment Survey was topped by Artificial Intelligence. AI is no longer a specialist area. Since the launch of Chat GPT in November 2022, the deluge of news, interest and opinions around AI has been inescapable. The survey has one obligatory question: “What will be hot in workplace L&D in 2024?” There could be only one answer.

Two things, however, did surprise in analysing responses to the 4-question survey: the sheer extent of the support for AI, and the ambivalence towards it. AI dominated voting in every region and area of work. The vote share of [21.5%] on the final table was an unprecedented [9%] higher than the previous year.“
Donald H Taylor, Februar 2024

14Feb./24

Working Out Loud: an intervention study to test an agile learning method

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Diese Studie ist aus mehreren Gründen interessant. Erstens wird in ihr agiles Lernen definiert: „Based on this previous research, we define four meta-principles characterizing agile learning: self-direction, iteration, collaboration and technology.“

Zweitens finden die Autor:innen in Working Out Loud genau diese Prinzipien agilen Lernens wieder: „Overall, WOL fits the characteristics of agile learning and might therefore provide a fruitful path to assess its contribution to professional learning.“ 

Und drittens gehen sie hin und untersuchen schließlich die Effekte von Working Out Loud: „This intervention study used a pre–post and six-month follow-up design (N = 507) to evaluate the effects of WOL on learners’ vigor (affective outcome), WOL behavior (behavioral outcome) and psychological empowerment (cognitive outcome) at work.“

Ihre Ergebnisse fassen die Autor:innen in ihrem Abstract wie folgt zusammen: „The authors compared the three longitudinal measurements using multilevel modeling. Results revealed that WOL could significantly increase learners’ WOL behavior and psychological empowerment at work in the post and six-month follow-up measurements. No effect was found on learners’ vigor at work.

This study highlights the need for research on new, more agile learning frameworks and discusses their relevance to the literature. Agile learning frameworks enable learners to be more autonomous and flexible, allowing them to better adapt to changing environmental demands.“

Die Untersuchung, das nur als Ergänzung, fand im Rahmen der WOL-Initiative #FrauenStärken 2021 statt.
Tabea Augner, Carsten C. Schermuly und Franziska Jungmann, Journal of Workplace Learning, 2024, Vol. 36, No. 1, pp. 43-58 (via ResearchGate) 

Bildquelle: Tabea Augner, Carsten C. Schermuly und Franziska Jungmann

14Feb./24

„Freiraum 2025“: Interessenbekundungsverfahren für die StIL-Förderung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Mit der Ausschreibung „Freiraum“ fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) Einzelpersonen, die innovative Projektideen für die Lehre entwickeln und erproben möchten. Gefördert werden experimentelle Konzepte, es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Noch bis 23.02.2024 können Interessenbekundungen für eine zweijährige Förderung ab dem 01.04.2025 eingereicht werden. Im Anschluss entscheidet das Los, wer am Antragsverfahren teilnehmen kann. Es werden 500 Lose gezogen.

13Feb./24

Barcamp + Stationenlernen = ein perfekter Schulentwicklungstag

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch (eBildungslabor) hat wieder etwas ausprobiert und berichtet hier darüber. Um die unterschiedlichen Erfahrungsniveaus von Teilnehmenden (beim Thema KI) aufzufangen, haben sie und ihre Mitstreiter:innen ein BarCamp um Selbstlernstationen erweitert. Diese Selbstlernstationen bestanden, wenn ich es richtig verstanden habe, aus Online-Materialien zum Erkunden und Ausprobieren, die selbstorganisiert „irgendwo“ bearbeitet werden konnten. Zusätzlich gab es noch einen „Hilfe- & Support-Raum“, der den ganzen Tag besetzt war. Und natürlich die bekannten BarCamp-Sessions. Die Teilnehmenden konnten sich so für den Tag ihre individuellen Lernwege zusammenstellen. Weitere Details im Beitrag von Nele Hirsch.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 12. Februar 2024

Bildquelle: Nele Hirsch

13Feb./24

Neues fnma Magazin erhältlich + Call for Papers für die neue Ausgabe

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das fnma Magazin 04/2023 ist im Dezember 2023 zum Thema „Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre“ erschienen. Zusätzlich ruft die Redaktion zum Einreichen von Beiträgen zum Thema „Toolification – Die Ambivalenz digitaler Applikationen“ für die Frühlingsausgabe 01/2024 auf. Interessierte können bis zum 11. März der Redaktion mitteilen, dass sie einen Beitrag einreichen wollen und mit Frist zum 14. März 2024 den Beitrag einreichen.

09Feb./24

Wie werden eLearning Projektmanager:innen fit für die Zukunft?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vor einiger Zeit hat sich unter dem Dach des Instituts für Betriebliche Bildung (IFBB) bzw. des eLearning Journals ein kleiner Arbeitskreis zusammengefunden, um über die Kompetenzen von Bildungsexpert:innen nachzudenken. Dieser Arbeitskreis „Kompetenzentwicklung“, zu dem ich auch gehörte, tagte, diskutierte und entschied schließlich, sich auf die Zielgruppe der „eLearning-Projektmanager:innen“ zu konzentrieren und für diese Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Diese Handlungsempfehlungen stehen jetzt als eBook (27 S.) online und können im Tausch gegen einige Profildaten kostenlos heruntergeladen werden.

„In dieser Handlungsempfehlung wird deshalb grundlegend beleuchtet, mit welchen typischen Aufgaben und Herausforderungen sich eLearning-Projektmangerin:innen in ihrer täglichen Arbeit konfrontiert sehen. Daneben wird thematisiert, welche Kompetenzen Mitarbeitende in diesem Aufgabenfeld benötigen und wie diese systematisch definiert sowie erfasst werden, um Kompetenzlücken sowie Entwicklungspotentiale identifizieren zu können. Abschließend gibt die Handlungsempfehlung konkrete Hinweise und Empfehlungen, wie sich eLearning-Projektmanager:innen über aktuelle Trends und Entwicklungen innerhalb der eLearning- und L&D-Branche auf dem Laufenden halten können.“
Sünne Eichler, Michael Fally, Jan Foelsing, Meike Leue, Jochen Robes, Michael Steinhöfel, Sascha Wingen, eLearning Journal, Februar 2024

08Feb./24

2023 – Ein Rückblick in vier Teilen (und ein kurzer Ausblick) IV

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Torben Mau hat jetzt seinen Jahresrückblick komplettiert. Einleitend schreibt er: „Zum Abschluss meiner vierteiligen Reihe rund um Quellen aus meinem digitalen Ideen- und Wissensgarten, beleuchte ich das Themenfeld Didaktik und Learning Experience Design und geben einen Ausblick auf künftige Projekte.“

Beim Themenfeld „Didaktik und Learning Experience Design“ geht er auf die Stichworte „Peer Learning“ und „Hybride Arbeitswelt“ näher ein – mit zahlreichen Anmerkungen und Links. Und für 2024 hat er sich folgende Schwerpunkte vorgenommen: Persönliches Wissensmanagement, KI-Workflows, Nachhaltigkeit und MOOCs. Spannend!
Torben Mau, Blog, 5. Februar 2024

Bildquelle: Copedia

08Feb./24

KI in Studium und Lehre – Neue Themenseite auf e-teaching.org

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch auf e-teaching.org werden jetzt Informationen zum Thema „Künstliche Intelligenz“ mit dem Schwerpunkt „Studium und Lehre“ gebündelt. Gegliedert wird im Moment nach
– Grundlagen und Praxisbeispiele auf e-teaching.org
– Informations- und Weiterbildungsangebote
– Veranstaltungsreihen und Schulungen
– Literaturhinweise

„Auf unserer Themenseite haben wir zentrale Informationen und Weiterbildungsangebote zu diesem Themenfeld für Sie zusammengestellt – wobei sich unsere Auswahl aufgrund des schnelllebigen Themas auf Angebote konzentriert, die möglichst kontinuierlich aktualisiert werden.“
mkehrer, e-teaching.org, 7. Februar 2024

08Feb./24

Vortrag: Generative KI, Vollzüge in Sprache, Gedanken zur Bildung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer sich im Bildungskontext für die Grundlagen von generativer KI und für die Fragen, die an ihrem Einsatz hängen, interessiert, ist hier richtig. Dominikus Herzberg (Technische Hochschule Mittelhessen) hat diesen Vortrag an der Aliceschule in Gießen gehalten und ihn im Anschluss noch einmal vertont. Es hat sich gelohnt. Frank Vohle legt ihn uns ans Herz (und ich kann ihm nur zustimmen): „… weil er so einfach wie möglich (aber nicht zu einfach) die informationstechnische mit der bildungswissenschaftlichen Perspektive kombiniert“. Er ist allerdings etwas länger …
Dominikus Herzberg, YouTube, 5. Februar 2024