Monthly Archives: Januar 2024

18Jan./24

ChatGPT & Co. für Bildung & Entwicklung: in drei Schritten vorwärts

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier (scil) hat das Jahresthema 2023 auch im neuen Jahr gleich wieder aufgenommen. Hier stellt er einen Stufenplan für die Entwicklung mit KI bzw. ChatGPT vor: „2024, so heisst es, wird das Jahr der Diffusion und der produktiven Nutzung von Anwendungen auf Basis generativer KI. Wie können Bildungsverantwortliche und Bildungsorganisationen hier voran kommen? Es braucht drei Schritte: (1) Orientierung, (2) Befähigung, (3) produktive Nutzung.“

Was diese Schritte beinhalten können, zählt er im Beitrag auf. Dabei spricht er vor allem Bildungsverantwortliche an. Für sie stellt er in Aussicht, dass die produktive Nutzung der KI-Systeme Zeit freisetzt, „die für die Arbeit an anderen Herausforderungen genutzt werden kann“.
Christoph Meier, scil/ Blog, 9. Januar 2024

Bildquelle: scil

18Jan./24

communities are the new conference

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Harold Jarche schließt seinen Beitrag mit der Frage: „What would you expect from a professional community?“ Davor stellt er die unterschiedlichen Erfahrungen, die wir auf (vielen) Konferenzen und in Communities machen, gegenüber. Zeit für Reflexionen und tiefe Gespräche sind aus seiner Sicht wichtige Punkte, die im Arbeitsalltag oft zu kurz kommen und die Communities besser ermöglichen als Konferenzen. Aber Communities erlauben natürlich auch die Entwicklung langjähriger, vertrauensvoller Beziehungen, bin ich versucht zu ergänzen. Von daher passt aus meiner Sicht der Titel „communities are more important than ever“ vielleicht besser …
Harold Jarche, Blog, 13. Januar 2024

Bildquelle: Harold Jarche (jarche.com)

17Jan./24

2023 – Ein Rückblick in vier Teilen (und ein kurzer Ausblick)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Torben Mau ist noch dabei, das vergangene Jahr aufzuarbeiten. Seine Stichworte lauten unter anderem #PKM (Personal Knowledge Mastery), Corporate Learning Community, Fediverse, Social Bookmarking und RSS. Gefallen hat mir auch die Darstellung seines PKM-Workflows (siehe unten). Ich glaube, an so eine Übersicht werde ich mich in den nächsten Tagen auch einmal setzen. Es gibt auch bereits einen zweiten Rückblick des Autors („2023 – Ein Rückblick in vier Teilen (und ein kurzer Ausblick) II“), in dem er näher auf seine KI-Erfahrungen und -Lernkurven eingeht.

Torben Mau, Blog, 12. Januar 2024

Bildquelle: Torben Mau

16Jan./24

AI COMP – Future Skills für eine durch KI geprägte Lebenswelt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe heute an einem „Open Briefing Termin“ zur AI COMP-Studie teilgenommen. Im Rahmen der Studie wurden 2023 „über 1600 Berufstätige in Baden-Württemberg zu Kompetenzbedarfen befragt (…), die sich dadurch ergeben, dass künstliche Intelligenz zunehmend Einzug in die Berufs- und Lebenswelt hält“. In dem hier verlinkten Artikel wird erläutert, wie die Initiatoren schrittweise 12 Kompetenzfelder identifiziert und validiert haben. Auf dieser Grundlage wurde anschließend eine Online-Umfrage entwickelt, in der die Befragten über ihre Erfahrungen bzw. ihre Einschätzungen, bezogen auf die einzelnen Kompetenzfelder, Auskunft gaben.

Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe und Leiter der Forschungsgruppe, stellte die Studie und ihre Ergebnisse vor. Die Forschungsgruppe gehört zum KI-Campus, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten F&E-Projekt.

Die Unterlagen, die Ulf-Daniel Ehlers heute vorstellte, sind alle im Netz abrufbar. Dazu gehört auch das Herzstück dieses Projekts, eine Präsentation, in der alle 12 Kompetenzfelder ausführlich beschrieben werden.

NextEducation Forschungsgruppe, 22. November 2023

16Jan./24

Call for Submissions: Learning AID 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Konferenz Learning AID findet am 02. und 03. September 2024 zum dritten Mal an der Ruhr-Universität Bochum statt. Für die Konferenz werden Beiträge aus Forschung und Praxis gesucht, die sich mit den Themenfeldern Learning Analytics, Artificial Intelligence und Data Mining in der Hochschulbildung beschäftigen. Die Einreichung von Beiträgen ist bis zum 29. Februar 2024 möglich. Die Publikation eines Tagungsbandes ist geplant.

16Jan./24

Gestaltung hybrider Lernräume – zwei neue Entwurfsmuster auf e-teaching.org veröffentlicht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Online-Whiteboards sind nicht nur ein beliebtes Tool für Online-Seminare und -Workshops, sondern sie bieten auch für Präsenzsitzungen auf dem Campus vielfältige Möglichkeiten. Unser neues Entwurfsmuster „Online-Whiteboards on Campus“ stellt diese Möglichkeiten vor und gibt praktische Hinweise zur Umsetzung. Ein weiteres neues Entwurfsmuster erläutert anschaulich, was bei der Gestaltung von Gruppenarbeitsplätzen mit (interaktiven) Displays auf dem Campus zu beachten ist.

15Jan./24

Das Jahr 2023 – Eine kleine Retrospektive

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Da ich dieses Jahr etwas verspätet das Schreiben wieder aufgenommen habe, sind einige Beiträge liegengeblieben. Simon Dückert hat zum Beispiel schon vor einigen Tagen auf sein Jahr 2023 zurückgeblickt. Um drei Schwerpunkte herum hat er seine Gedanken sortiert:

„1. Hybride Veranstaltungen für den Wissenstransfer
2. Multiplikatoren Netzwerke (statt Wissensmanagement Ab-teilungen)
3. Generative KI als ‚New Kid on the Block’“

Hier noch drei Zitate aus seinen Lessons Learned, die sicher zum Weiter-Denken anregen:

Hybride Veranstaltungen: „Hybrid ist gekommen, um zu bleiben. Auch wenn viele Veranstaltungen auf Online-only oder Präsenz-only setzen, glaube ich an die Vorzüge der asynchronen und synchronen Teilnahme egal von welchem Ort.“

Multiplikatoren-Netzwerke: „Multiplikatoren-Netzwerke wie Guides oder Champions sind für das Wissensmanagement eine Evergreen-Methode für organisationale Verankerung und Change Management in Richtung Lernende Organisation.“

Generative KI: „Legt man die Liste der Standard-Aufgaben von Wissensarbeiter:innen neben eine Liste der Fähigkeiten generativer KI wird an der großen Überlappung sichtbar, dass wir da in den nächsten Jahren große Produktivitätssprünge bei Wissensarbeit sehen werden.“
Simon Dückert, Cogneon, 22. Dezember 2023

Bildquelle: Simon Dückert

11Jan./24

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Georg-August-Universität Göttingen sucht Expert/in für E-Prüfungen / E-Prüfungstechnik +++ Drei Dissertationsstellen an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Technischen Universität Graz zu vergeben +++ Stelle für Beschäftigte/r Online-Lehre an der Universität der Künste Berlin zu besetzen