Yearly Archives: 2023

23Jan./23

#MeinZiel22 – Ein Jahr Knowledge Gardening

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das war der Auslöser für Herwig Kummer: „Meine Ablagen von Konzepten, Beiträgen, Ideen waren sehr zerklüftet, bei weitem nicht vollständig und vor allem im Anlassfall unauffindbar. Wenn ich dann einen Gedanken später aufgreifen wollte, so konnte ich kaum mehr auf die Details zugreifen – und ich begann zu suchen. Nur selten mit Erfolg. Ich möchte gar nicht wissen, wieviele gute Ideen oder Quellen mir nicht mehr zugänglich waren, weil ich gar keine Erinnerung mehr daran hatte ;-). Das wollte ich ändern.“

Also hat er sich hingesetzt und etwas entwickelt, was er sein „persönliches digitales Wissens- und Lernframework“ bzw. seinen „Knowledge Garden“ nennt. Das alles geschah im Rahmen des CLC-Projekts #MeinZiel22. Der Neustart dieses Projekts am 30. Januar ist für ihn jetzt ein guter Anlass, auf sein Jahresziel und seine Erfahrungen zurückzublicken.
Herwig Kummer, personaleum, 21. Januar 2023

23Jan./23

Call: Sprint für die Entwicklung eines Portfolios zur Reflexion der eigenen (zukunftsgerichteten) Lehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Gemeinsam mit der Community möchte das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ein OER-Instrument entwickeln, das Lehrenden dabei hilft, ihre Erfahrungen der vergangenen Semester in der Lehre zu dokumentieren, zu reflektieren und zu teilen. Dafür findet von Februar bis März 2023 ein kollaborativer Sprint-Prozess für die Entwicklung eines Portfolios zur Reflexion der eigenen (zukunftsgerichteten) Lehre statt. Bis zum 05.02.2023 können Interessensbekundungen für eine Teilnahme eingereicht werden.

22Jan./23

Obsidian Markdown-Text – Obsidian Tutorial 4

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Dieser Beitrag ist eine kurze Einführung in Markdown-Text. Neben den allgemeinen Eigenschaften beschreibe ich auch Besonderheiten in der Notizen-Applikation Obsidian.md. Markdown ist eine Auszeichnungssprache, die speziell zum Schreiben für das Web entwickelt wurde. Markdown ist portabel, Geräte-neutral, weit verbreitet und zukunftssicher. Viele Links in diesem Artikel verweisen auf Markdown-Anwendungen und Tutorials.

20Jan./23

Mitgestalten, mitfeiern und mitspielen: FH Joanneum lädt zum 22. E-Learning-Tag ein

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für den 22. E-Learning-Tag der FH JOANNEUM werden Abstracts zum Motto „Wir spielen! Und feiern 25 Jahre ZML – Innovative Lernszenarien an der FH JOANNEUM“ gesucht. Der Call richtet sich an Hochschullehrende, Schullehrer/innen, Trainer/innen von Weiterbildungseinrichtungen und Unternehmen sowie an Studierende aller Fachbereiche. Einreichungsfrist von Abstracts für ein Paper im Tagungsband ist der 19. Februar 2023.

20Jan./23

Will 2023 be the year of organisational learning?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nur durch „peer learning“, „collective problem solving“ und „learning communities“, so Nigel Paine in seinem Appell, lassen sich die komplexen Probleme unserer Zeit lösen. Führungskräfte und eine Kultur des Vertrauens setzen die Rahmenbedingungen. Der russische Psychologe Lew Semjonowitsch Wygotski liefert das Modell, Google das Praxisbeispiel:

„Notably, many successful organizations focus on creating the types of environments in which workers can teach themselves. For example, at Google, the vast majority of tracked trainings happen via an employee-to-employee network called “g2g” (Googler-to-Googler). Members of the network, which includes more than 6,000 people, offer their time to help peers develop.”
Nigel Paine, trainingzone, 17. Januar 2023

Bildquelle: Aaron Burden (Unsplash)

20Jan./23

ChatGPT im Hochschulkontext – eine kommentierte Linksammlung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich bin nicht sicher, wie weit dieser Versuch einer kommentierten Linksammlung trägt, denn es wird derzeit viel geschrieben und publiziert. Und das Feld wird sich schnell aufteilen in Teilaspekte, Einführungen, Fallstudien, Praxisberichte, usw. Aber für den Moment ist es sicher hilfreich, ein paar Anlaufstellen zu haben. Die Autorin stellt ihre Sammlung vor als „Beitrag zur Orientierung und als Versuch, diesen dynamischen Diskurs in einem kuratierten Zwischenstand abzubilden“. Hier die Kapitelüberschriften:

„- Was ist ChatGPT und wie funktioniert der Bot?
– ChatGPT im Hochschulbetrieb (Prüfungen, Akademisches Schreiben und Recherche, Lehre)
– ChatGPT in den Medien
– Wie gut wird ChatGPT, wie geht es weiter?
– Fazit
– Auch hier wird über ChatGPT gesprochen“
Lisa Hoffmann, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 20. Januar 2023

19Jan./23

ChatGPT – eine Revolution des Corporate Learning?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Und weiter geht es in Sachen „ChatGPT“. Auch Werner Sauter bescheinigt den Ergebnissen von ChatGPT eine „erstaunliche Qualität“. ChatGPT (und ähnliche KI-Angebote) könnte in Zukunft die Rolle eines „persönlichen Lernbegleiters“ übernehmen, eines „Coaches“ und „Entwicklungspartners“ im Werte- und Kompetenzentwicklungsprozess der Lernenden. In diesem Arrangement müssen die Lernenden jedoch einschätzen können, was dieser Coach leisten kann und was nicht. Und hier sind dann Lernexpert:innen gefragt, die die Einführung und Nutzung des „Lernbegleiters Computer“ moderieren.

Werner Sauter hat dann noch eine beeindruckende Liste mit Einsatzmöglichkeiten für diese neue Form von Künstlicher Intelligenz erstellt. Das setzt allerdings eine nächste Entwicklungsstufe von ChatGPT und Veränderungen in Corporate Learning voraus. Bei Werner Sauter liest sich dieses Zusammenspiel wie folgt:

„Wir sehen deshalb ChatGPT nicht als eine Revolution des Corporate Learning. Vielmehr verstärkt dieser Bot die aktuellen Entwicklungen, an denen viele Verantwortliche in den Unternehmen seit Jahren arbeiten. Unternehmen, die bisher in tradierten Lernkonzepten verharren, bekommen Impulse, um ihre Corporate Learning zu überdenken. Damit kann das Corporate Learning mit ChatGPT einen neuen, innovativen Schub erhalten.“
Werner Sauter, Swiss Connect Academy/ Blog, 18. Januar 2023

Bildquelle: Alejandro Escamilla (Unsplash)

19Jan./23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Universität Leipzig zu besetzen +++ Hochschule Mainz schreibt zwei Stellen im Kompetenzzentrum für Innovation in Studium und Lehre aus +++ E-Learning Specialist für Lernaufgaben an der Hochschule Ruhr West gesucht +++ Fachhochschule Bielefeld schreibt Stelle im Projekt MIau.nrw (Moodle & ILIAS adaptive usable) aus

18Jan./23

Regional-digital@vhs. Durch Kooperation ländliche vhs im Digitalen voranbringen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nun könnte man ja sagen: Die Volkshochschulen bilden einen riesigen Verbund. Da reicht es doch, wenn eine Volkshochschule hingeht, einen Online-Kurs entwickelt und alle Volkshochschulen diesen Kurs anschließend in ihren Katalog aufnehmen. Aber hinter einem solchen Angebot würde das Profil der einzelnen Volkshochschule schnell verschwinden. Und auch auf die besonderen Bedürfnisse einzelner Zielgruppen könnte man so nicht eingehen.

Also haben sich vier benachbarte VHS im ländlichen Raum zusammengetan, um gemeinsam ein Online-Angebot genau für ihre Zielgruppen auf die Beine zu stellen. Entstehen sollte ein „digitales Kursangebot mit regionaler Kennzeichnung“. Denn am „Übergang ins Digitalen“ führt auch im ländlichen Raum kein Weg vorbei. Der Beitrag führt die damit verbundenen Anforderungen und Aufgaben näher aus. Die „Mindestteilnehmendenzahl“ ist ein wiederkehrendes Stichwort. Und erste Erfahrungen zeigen wohl, dass man mit den digitalen Angeboten „tendenziell ein jüngeres Publikum“ erreicht.
Daniel Schütz und Torsten Denker, Hessische Blätter für Volksbildung, 72(4), S. 88–93, 13. Dezember 2022