Yearly Archives: 2023

16Juli/23

Sammelband zu Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken erschienen

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Nun ist der Sammel-Band zum Projekt EduGraphie erschienen. In diesem geben wir ‚Einblicke‘ in das Projekt, haben aber auch Kolleg:innen gebeten, ‚Einblicke‘ in weitere Forschungsprojekte zu geben und wir eruieren neue Formen von Erhebungsmethoden. Da Schule und Unterricht ohne die Verwobenheit mit digitalen Medien kaum mehr gedacht werden können, loten praxistheoretisch informierte Feldbeobachtungen aus, wie […]

14Juli/23

Integration von generativen KI-Applikationen in die Berufsausbildung: Thesenpapier BWV

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der BWV ist das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft. Eine Arbeitsgruppe des BWV hat acht Thesen für eine gelingende Integration von generativen KI-Applikationen in die Berufsausbildung (Fokus Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen, KVF) formuliert. Christoph Meier (scil) war Teil dieser Arbeitsgruppe und hat die Thesen in einem Beitrag festgehalten. Das Dokument mit den Erläuterungen der einzelnen Thesen (17 S.) kann auf den Seiten des BWV aufgerufen werden. Das Fazit der Autorengruppe: „Das größte Risiko besteht darin, die Chancen der neuen Technologie nicht zu nutzen und damit verbundene Herausforderungen nicht anzugehen.“

Christoph Meier, scil Blog, 12. Juli 2023

Bildquelle: BWV

14Juli/23

Nachgefragt: Charles Jennings

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Charles Jennings hat ja die 70:20:10-Formel populär gemacht (hier ein YouTube-Video, auf das gerne verwiesen wird), ist Gründer des 70:20:10 Instituts und muss deshalb auch an dieser Stelle erst einmal erklären, um was es bei „70:20:10“ eigentlich geht. Es soll, so Charles Jennings, den Blick für die alltäglichen Lernprozesse im Job und im Austausch mit anderen öffnen – „beyond formal structured training“. Die weiteren Stichworte dieses Interviews lauten „Learning Culture“, „Value-based Learning“ und, natürlich, „Learning Ecosystems“. Diese, so Charles Jennings, schärfen den ganzheitlichen Blick auf Lernaktivitäten, auf „individual development and organizational improvement“. Dabei sollten Bildungsexpert:innen nicht nur auf Lernergebnisse, sondern vielmehr auf Möglichkeiten des „performance support“ schauen.

Wer noch mehr von Charles Jennings hören will, kann im Anschluss gleich zur neuesten Folge des Education NewsCast mit Thomas Jenewein wechseln: „ENC254 – Update on Workplace Learning, Human Performance and Productivity with Charles Jennings“ (49:57 Min.).
eLearning TV, YouTube, 13. Juli 2023

14Juli/23

Online: Jede Menge OER von Studierenden der PH Oberösterreich…

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Gemeinsam mit Martin Ebner darf ich in einer Lehrveranstlaltung an der PH Oberösterreich nun schon wiederholt zum Thema OER arbeiten… und soll dann auch jede Menge OER entstehen … alle Studierende unterrichten an Berufsschulen, so dass es sich bei folgenden Materialien um entsprechende, ganz unterschiedliche, Ressourcen handelt. Viel Spaß beim Stöbern und ganz lieben Dank an die Teilnehmer:innen! ❤

13Juli/23

Was wird im EdTech Kontext in Zukunft wichtiger?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nachdem mit dem Stichwort „Lernökosysteme“ der notwendige Rahmen gesetzt ist, geht Jan Foelsing in diesem Vortrag auf die technischen Grundlagen und Bausteine zukünftiger Lerninfrastrukturen ein. Seine Kapitelmarken lauten:

– Skill-Orientierung etablieren
– AI-Assistenten nutzbar machen
– Co-kreatives Lernen fördern
– Integrierung ermöglichen

Mit diesen Stichworten sind ganz unterschiedliche Herausforderungen verbunden. Denn es geht zum Beispiel auch um die Frage, ob eine Organisation das eigene Kompetenzmodell mit einem einzigen Kursanbieter wie LinkedIn Learning verbindet. Oder ob man sich eine eigene „skills-basierte Lernumgebung“ entwickelt, in die man verschiedene Dienste, Assistenten und Anbieter integriert. Der interessante Vortrag von Jan Foelsing zeigt eine Reihe von Optionen auf, die in Zukunft möglich sind.

Der Vortrag wurde im Rahmen der eLearning SUMMIT Tour 2023 in Wien aufgezeichnet.
eLearning TV, YouTube, 27. Juni 2023

Bildquelle: eLearning TV

13Juli/23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Digitalisierung in Forschung und Lehre an der Technischen Universität Darmstadt gesucht +++ Stelle für wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich inklusiv-digitale Sprachenpädagogik an der Europa-Universität Flensburg zu besetzen +++ Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Digitales Lehren und Lernen – LMS Moodle an der Pädagogischen Hochschule FHNW ausgeschrieben

13Juli/23

[publication] Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees #OER #OpenEducation #research

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Our chapter about „Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees“ got published.

The “Forum Neue Medien in der Lehre Austria” (fnma) is responsible for the development and introduction of a procedure to attest open educational resources (OER) competences and OER activities in higher education. The aim is to develop and implement a convincing and recognized procedure that succeeds in sustainably promoting and making visible OER activities and OER competences at Austria’s higher education institutions. Within this paper, the development of the Austrian OER certification approach, in other words its framework, will be addressed. A working plan and first results will be presented; among others, the competence framework and its compatibility with existing frameworks.

[full chapter @ ResearchGate] [full chapter @ Book’s homepage]

Reference: Schön, S., Ebner, M., Berger, E., Brandhofer, G., Edelsbrunner, S., Gröblinger, O., Hackl, C., Jadin, T., Kopp, M., Neuböck, K., Proinger, J., Schmölz, A. & Steinbacher, H.-P. (2023). Development of an Austrian OER Certification for Higher Education Institutions and Their Employees. In: Otto, D., Scharnberg, G., Kerres, M., Zawacki-Richter, O. (eds) Distributed Learning Ecosystems . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38703-7_9

12Juli/23

Call for Abstracts: Literaturgeschichten in der digitalen Lehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Vom 22. bis 24. November 2023 lädt das Projekt „LiGeDi“ (Literaturgeschichten erarbeiten: Gemeinsam im Digitalen) zu einer Tagung am Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf ein. Thematischer Schwerpunkt sind die Möglichkeiten der digitalen Vermittlung von Literaturgeschichte. Tagungsbeiträge können bis zum 14.08.2023 eingereicht werden.