Monthly Archives: Dezember 2023

08Dez./23

Science Fiction becomes Science Fact – KI Grundlagen und ethische Herausforderungen (1)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zum Jahresende hat sich auch Sirkka Freigang aufgemacht, ihr KI-Jahr zusammenzufassen. Dabei, und das hat mir besonders gefallen, stellt sie uns zuerst ihren persönlichen Lernpfad vor, mit dem sie sich in den letzten Monaten auf dem Laufenden gehalten hat. Er besteht aus sieben Schritten:

1. NETZWERKE aufbauen
2. GRUNDLAGEN erarbeiten
3. HERAUSFORDERUNGEN reflektieren
4. TOOLS testen
5. FAKTEN vertiefen
6. ZERTIFIZIERUNG absolvieren
7. PRAXISTRANSFER sicherstellen

Diese Schritte hat sie in einer Wissenslandkarte abgebildet, ihrer „KI-Navigation-Map“. Diese Map kann jederzeit aktualisiert und erweitert sowie gleichzeitig zum systematischen Wissensaufbau genutzt werden. Und man kann offen auf sie zugreifen!

Dann beginnt der eigentliche Beitrag, der mit „KI Grundlagen & Ethik“ überschrieben und aus verschiedenen Infobausteinen, Medien und Links zusammengesetzt ist. Er beginnt mit der Empfehlung, sich aktiv mit den Möglichkeiten von KI & ChatGPT auseinanderzusetzen. Das unterstreicht Sirkka Freigang, in dem sie uns erzählt, wie einfach es war, einen persönlichen Chatbot einzurichten. Es folgt eine Einführung in die Welt großer KI-Sprachmodelle. Einzelne Anwendungsbereiche werden aufgezeigt. Und schließlich geht sie noch auf verschiedene Herausforderungen ein, die diese Entwicklung begleiten: das Halluzinieren der Modelle, ihr Training, der Umgang mit Nutzerdaten, die Abhängigkeit von den KI-Anbietern und darauf aufbauende Missbrauchsszenarien.

Ihr Fazit: „Die Technologien hinter LLMs entwickeln sich exponentiell weiter. Damit einhergehend MÜSSEN sich die Bildungssysteme meiner Meinung nach grundlegend anpassen. Und zwar alle Bildungsbereiche von der Hochschule bis zur beruflichen und betrieblichen (Aus-)Weiterbildung.“
Sirkka Freigang, die wissenskreateurin**, 7. Dezember 2023

07Dez./23

Zementmischer versus Komposterde: Wie nutzen wir die KI-Debatte in der Bildung?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

ChatGPT sei Dank ist gerade sehr viel Bewegung in der Bildungsdebatte, konstatiert Nele Hirsch. Es wird experimentiert, diskutiert und gelernt. Doch: „Was mir dabei aber zunehmend fehlt, sind grundlegende Veränderungen in Richtung einer guten Bildung für alle.“ Diese Veränderungen verbindet sie mit dem Bild von der Komposterde, durch die fruchtbarer Boden entsteht, „aus dem Neues wachsen kann“.

Das sind die Fragen, die aus ihrer Sicht auch auf die Agenda gehören:
„- Was müssen wir in unserer heutigen Gesellschaft eigentlich wissen und können?
– Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten, und wie lernen wir dazu?
– Wie können wir alle ermächtigen, sich an der Gestaltung der Gesellschaft zu beteiligen?“
Gute, wichtige Fragen!
Nele Hirsch, eBildungslabor, 7. Dezember 2023

Bildquelle: Nele Hirsch

07Dez./23

ChatGPT in der betrieblichen Bildung: Die Zukunft des Lernens spricht KI

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Von aufregenden, elektrisierenden Zeiten spricht Bildungsexperte Jan Foelsing nicht nur einmal in diesem Beitrag, denn: „Wir befinden uns an der Pforte einer bahnbrechenden Epoche in der Welt des betrieblichen Lernens.“ Diese neue Epoche verdanken wir den dialog-basierten, KI-gestützten Chatbots. Nach einem Jahr des Experimentierens und Ausprobierens sieht Jan Foelsing die folgenden Einsatzszenarien in der Personalentwicklung:

– Personalisierte Lernpfade ermöglichen
– Skill-Transparenz erhöhen und Lücken ausfindig machen
– Rapid Content-Development auf ein neues Level bringen
– Echtzeit-Feedback und -Unterstützung ermöglichen
– Onboarding-Prozesse verbessern

Also: Die Mitarbeitenden arbeiten und lernen mit persönlichen virtuellen Assistenten, die L&D-Expert:innen entwickeln immer schneller Lerninhalte mit neuen KI-Tools und der Geschäftsführung stehen in Echtzeit Informationen über Kompetenzen und Skills zur Verfügung. Das ist sehr viel Vertrauen in technologische Entwicklungen, in KI und unternehmenseigene Chatbots. Selbstorganisiertes Lernen und virtuelle Tutoren können, müssen aber nicht zusammengehen.

Jan Foelsing schreibt: „Klingt dies noch zu weit von deiner betrieblichen Lernrealität entfernt? Sind viele der Inhalte aus jetziger Datenschutzsicht undenkbar? Könnte es zu kulturellen Herausforderungen bezüglich des Einsatzes von z.B. AI-Avataren bei euch kommen? Genau an diesem Punkt stehen auch fast alle anderen Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Doch jetzt ist die Zeit gekommen, sich diesen Herausforderungen zu stellen und sie zu gestalten, bevor sie bzw. die Marktgegebenheiten uns gestalten.“ Wie wir im Rahmen der hier skizzierten Szenarien jedoch „Marktgegebenheiten gestalten“, bleibt offen.
Jan Foelsing, eLearning Journal, 1. Dezember 2023

Bildquelle: Hitesh Choudhary (Unsplash)

06Dez./23

Neu erschienen: Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Nun ist er erschienen, unser Band Datafizierung (in) der Bildung. Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten: Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknüpfen und digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme […]

06Dez./23

Schon wieder eine neue Kompetenz? Warum „Datenkompetenz“ eine Chance verdient

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine Herausforderung besteht darin, dass Datenkompetenz oft in Rahmenmodellen der Digitalen und Medien-Kompetenzen „verschwindet“. Ansonsten bestehen keine Zweifel am Stellenwert des Themas. Denn, fragt die Autorin Birgit Aschemann, „wer weiß genau, wie die heutigen Wetterdaten zustande kommen, was mit den Daten aus der Fahrzeug-Navigation passiert und ob es sich auszahlt, die Cookie-Einstellungen bei der Internetrecherche anzupassen?“

Der Beitrag auf EPALE ordnet das Thema ein, zitiert Definitionen und verlinkt Positionspapiere. Er zeigt aber auch auf, dass sich das Spielfeld von Datenkompetenz permanent verändert: heute diskutieren wir über Datenkompetenz mit Blick auf die Geschäftsmodelle sozialer Medien sowie die Grundlagen generativer KI. Schließlich: In den Programmen der Erwachsenenbildung taucht Datenkompetenz selten auf, die Autorin notiert gar ein „Spannungsverhältnis“ zwischen dem Wunschbild einer datenkompetenten Bevölkerung und wirtschaftlichen Interessen an einem europäischen Binnenmarkt für Daten.
Birgit Aschemann, EPALE – Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, 28. November 2023

Nachtrag (08.12.2023): „Data Literacy for Citizenship – Eine spielerische Lernreise“ (Svenja Bedenlier, wb-web, 04.12.2023)

Bildquelle: geralt (pixabay)

06Dez./23

Einladung zum Online-Event „Zwischen Faszination und Skepsis: Wie verändert KI die Hochschulpraxis?“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, den 11. Dezember laden wir herzlich zum Abschluss unserer Veranstaltungsreihe „KI in der Hochschulpraxis“ ein. Im Online-Event diskutieren PD Dr. Malte Persike (RWTH Aachen University), Iris Neiske (dghd), Dr. Britta Leusing (KI-Campus) und Prof. Dr. Peter Gerjets (IWM) u.a. die Frage, wie KI die Hochschulpraxis verändert. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr.

05Dez./23

CLP157: Stimmen von Teilgebenden beim Fachkräfte BarCamp #FKBC am 23.11.2023

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich bin immer wieder überrascht zu hören, dass viele Personaler im Jahr 2023 von BarCamps noch nichts gehört oder noch an keinem teilgenommen haben. Auch für viele Besucher:innen des VDMA-BarCamps war es das erste Mal. Um so interessanter sind die Eindrücke, die Marianne Windelband, Sylvia Bernhardt und Karlheinz Pape eingefangen und zu einer Podcast-Folge zusammengestellt haben (42:57 Min.). Dabei geht es natürlich nicht nur um das Format, sondern auch um die angebotenen Themen und Sessions – von Recruiting bis zur Lernenden Organisation. Es gibt Kapitelmarken und kurze Inhaltsangaben. VDMA steht übrigens ausgeschrieben für „Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.“.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Podcast, 1. Dezember 2023 

05Dez./23

Ein Jahr ChatGPT in der Hochschule – Ein Zwischenfazit

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel, hat die KI-Debatte hierzulande entscheidend mitgeprägt. Deshalb verlinke ich hier ihr kurzes Resümee. Auch für sie bildet die Ankunft von ChatGPT einen „Game Changer“:

„Positiv zu bewerten ist, dass diese Technologie eine Dynamik in den Bildungssektor gebracht hat, die ich so noch nicht erlebt habe und die uns geradezu zwingt, unsere Fähigkeit zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung unter Beweis zu stellen. Die „Sinnfrage“ von Bildung, neue Bildungsziele im Zeitalter der generativen KI, die notwendige Reform der Prüfungskultur, Bildungsgerechtigkeit, neue Formen des selbstgesteuerten Lernens, Future oder Next Skills – nahezu alle Bildungsthemen wurden und werden seit dem 30.11.2022 so intensiv und kontrovers diskutiert wie nie zuvor.“
Doris Weßels, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 30. November 2023

Bildquelle: Hochschulforum Digitalisierung