Monthly Archives: November 2023

03Nov./23

Einsatzmöglichkeiten von KI-gestützen Tools in der Lehre

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Autor:innen der TU Graz Teaching Academy haben zwei Handreichungen erstellt. Beide richten sich an Lehrende. Die erste zeigt auf, wie sie KI-gestützte Tools bei verschiedenen Arbeitsschritten nutzen können: bei der Planung von Lehrveranstaltungen (inkl. Beispielprompt), bei der Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien sowie bei der Vorbereitung von Prüfungen. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf dem KI-Einsatz in der Lehre selbst. Ein weiterer Absatz ist dem KI-bezogenen Kompetenzerwerb („AI-Literacy“) gewidmet, ein anderer enthält Tipps fürs Prompting. Als Richtschnur für einen zielgerichteten KI-Einsatz, so die Autor:innen, sollte das Konzept des Constructive Alignment beachtet werden, „das die wechselseitige Abstimmung von Lernergebnissen, Prüfungsaufgabe(n) und Lehr-Lernaktivitäten vorsieht“.
Martin Ebner, E-Learning Blog, 3. November 2023

03Nov./23

CfP: Ist das Kunst… oder kann das die KI? Zum Verhältnis von menschlicher und künstlicher Kreativität

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das „Interdisziplinäre Zentrum für Medienpädagogik und Medienforschung “ (IZMM) und das „Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] “ (FTzM) rufen mit einem Call for Papers zu Einreichungen für die 24. Ausgabe der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik auf. Der Themenschwerpunkt lautet „Ist das Kunst… oder kann das die KI? Zum Verhältnis von menschlicher und künstlicher Kreativität.“ Frist zur Einreichung ist der 5. November 2023.

03Nov./23

Future Skills – ist das nicht ein sehr schwammiges Konzept?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Diese Frage nimmt Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg) zum Anlass, um noch einmal auf die von ihm durchgeführte NextSkills-Studie und die in diesem Zusammenhang erarbeiteten 17 Future Skills-Profile hinzuweisen. Der LinkedIn-Post führt zu einem Kapitelauszug des Buches („Future Skills. The future of learning and higher education“), in dem zuerst das Konzept der Future Skills kurz vorgestellt wird. Dann folgen die Präsentation der Future Skills-Map sowie Steckbriefe aller 17 Skills.

Wer in der Fülle der Future Skills-Listen eine verlässliche Referenz sucht, ist hier richtig. Doch die Beschreibungen sind natürlich nur die halbe Miete. Das was bedeuten diese Skills für mich als Wissensarbeiter:in, als Lehrende, als Bildungsorganisation, als Unternehmen? Gibt es hier Assessments, Curricula, Handlungsempfehlungen, Trainings, Guidelines? Vielleicht könnte man diese Fragen einmal beispielhaft an einer Kompetenz durchspielen? Wie wäre es mit „Reflective Competence“?
Ulf-Daniel Ehlers, LinkedIn, 2. November 2023

02Nov./23

DATEV DigiCamp

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Seit 2019 lädt die DATEV zu ihren DigiCamps ein. Inzwischen finden sie dreimal im Jahr online statt. Diese Informationen habe ich von der Webseite der DATEV, auf der sie das Format „BarCamp“ kurz vorstellen und auch das Programm des nächsten Durchgangs, am 15./16. November, verlinken. Damit unterstreicht die DATEV aus meiner Sicht eindrucksvoll, welche Bedeutung sie diesem offenen Vernetzungs- und Lernformat beimessen.

„Das DATEV-DigiCamp ist eine Plattform, auf der sich Mitarbeiter:innen der DATEV mit Menschen aus anderen Unternehmen und Kanzleien austauschen. Im Mittelpunkt stehen das Lernen von- und miteinander und die Vernetzung zu fachlichen Themen. Diese werden von der Teilnehmer:innen selbst eingebracht.“
DATEV magazin, 28. Juli 2022

02Nov./23

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Berater/in für E-Assessment an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gesucht +++ Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Blended Learning an der TH Aschaffenburg zu besetzen +++ Ruhr Universität Bochum sucht Projektkoordination für das Projekt „KI:edu.nrw – Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“

01Nov./23

Von TikTok-Stars an der Uni lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In Nürnberg haben sich Studierende der Berufs- und Wirtschaftspädagogik eine neue Methode des Lehrens und Lernens verankert, wie es in diesem Beitrag von Karl Wilbers (Universität Erlangen-Nuremberg) heißt. Konkret: „Lernende erschließen sich dabei einen ohnehin curricular vorgesehenen Lerngegenstand, bereiten ihn in agilen Gruppen kollaborativ in Kurzvideostorys im Social-Media-Format auf und bekommen Feedback von TikTok-Stars.“

Der verlinkte Artikel aus dem Fachjournal „VLB akzente“ enthält weitere Details zur Idee, den Konzepten, dem Vorgehen und den Inhalten der Methode. Umgesetzt wurde sie mit Unterstützung des Teams von DigitalSchoolStory und ehrenamtlich engagierten TikTok-Profis. Das kommt in jedem Fall auf meine ToDo-Liste für die nächsten Semester!
Karl Wilbers, VLB akzente, Ausgabe 10/2023 (via LinkedIn)

01Nov./23

lernOS Leitfaden Status

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer mit dem Stichwort „lernOS“ noch gar nichts anfangen kann, findet hier einiges zum Hintergrund dieser Methode. Für alle anderen: Simon Dückert hat kürzlich einen nützlichen Überblick über den Status der einzelnen lernOS-Leitfäden erstellt. Der Überblick führt auch die Leitfäden auf, die gerade in der Entwicklung oder Planung sind: lernos-digitales-oekosystem, lernos-digital-trainings, lernos-change-management,  lernos-storytelling; lernos-innovation-management.
Simon Dückert, CONNECT, 17. Oktober 2023