Monthly Archives: Januar 2023

26Jan/23

ChatGPT und die Zukunft des Lernens: Evolution statt Revolution

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christian Spannagel (Hochschule Heidelberg) plädiert für einen unaufgeregten und nüchternen Umgang mit ChatGPT. Sein Argument: Werkzeuge, die uns kognitive Prozesse abnehmen, hat es schon immer gegeben: vom Taschenrechner, über Wikipedia bis zum Smartphone. Jetzt also ChatGPT. Doch wollen wir, dass uns Werkzeuge hier entlasten, oder geht es gerade um das Erlernen bestimmter, mit ihnen verbundener Kompetenzen? Hier sieht Christian Spannagel drei mögliche Strategien und ordnet sie kurz ein:

„- Man einigt sich darauf, dass die entsprechenden kognitiven Prozesse kein Lernziel mehr sein sollen, weil KI-Systeme diese erledigen können. …
– Wenn man hingegen der Auffassung ist, dass die entsprechenden Kompetenzen weiterhin von den Lernenden erworben werden müssen, dann müssen die Lernenden davon überzeugt werden, dass es sinnvoll ist, sich diese Mühe zu machen. …
– Eine dritte Möglichkeit ist, den Erwerb von Kompetenzen, die einem eine KI abnehmen könnte, in die Präsenz zu verlagern. …“
Christian Spannagel, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 24. Januar 2023

26Jan/23

Barcamp + Learning Circles = BarCircles

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nele Hirsch hat wieder ein neues Lernformat kreiert, ausprobiert und – mit den Erfahrungen eines ersten Durchlaufs – in einem Beitrag vorgestellt. Das Format erweitert das klassische BarCamp um etwas Vorbereitung, die in die gemeinsame Themenfindung und kurze Impulse gesteckt wird: „Die Veranstalter*innen clustern die Themen bei Bedarf und nehmen zu jedem Thema einen kurzen Impuls auf (max. 10 Min). Außerdem notieren sie Anregungen für den Austausch in Form von Reflexionsfragen sowie weiterführende Links.“

Mir gefällt das Format sehr gut. Man könnte noch überlegen, ob man es um eine Plattform wie Teams, Slack oder Mastodon erweitert, die Austausch und Vernetzung direkt unterstützt. Aber das hängt sicher auch von der Infrastruktur des Veranstalters und den Erfahrungen der Zielgruppe ab. Zuletzt: Der Hinweis auf die „Learning Circles“ passt, obwohl ich zuerst an einen mehrwöchigen Austausch der Teilnehmenden gedacht habe.
Nele Hirsch, eBildungslabor, 22. Januar 2023

Bildquelle: Ralf Rebmann (Wikimedia, CC BY-SA 4.0)

26Jan/23

Veranstaltungsrückblick: September 2022 bis Januar 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zum Jahreswechsel stand die Gestaltung der Hochschullehre von heute und morgen im Mittelpunkt zahlreicher Veranstaltungen. Themen waren unter anderem „Hybride Lehr-/Lernräume“, „Partizipation und Nachhaltigkeit“ oder auch „Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre“. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über vergangene Veranstaltungen, die zwischen September 2022 und Dezember 2022 stattgefunden haben.

25Jan/23

Re- und Upskilling bei der Deutschen Telekom

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Tech & digital“, „ability to learn“ und „complex problem-solving“: Das sind die Future Skills, die bei der Deutsche Telekom derzeit im Vordergrund stehen, berichtet Julia Ewen-Hoffmann, Head of Learning & Development. Dahinter stehen ein konzernweites Skillmanagement und unzählige Reskilling- und Upskilling-Projekte. Das wiederum ist nur möglich, weil das Management hinter dem Thema „Lernen“ steht und eine entsprechende Lernkultur stützt und vorlebt. Soweit meine Notizen zu dieser Folge des E-Learning Inc. – Podcasts (30:57 Min.). Leider fehlte wohl die Zeit, um beim Thema „Future Skills“ noch etwas in die Tiefe zu gehen und nach konkreten Maßnahmen oder Projekten zu fragen, die auf „ability to learn“ und „complex problem-solving“ einzahlen.
Vanessa Klaes, Gespräch mit Julia Ewen-Hoffmann, E-Learning Inc. – Podcasts/ imc, 23. Januar 2023

24Jan/23

Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine weitere Übersicht (12 S.) aus der Perspektive der Hochschuldidaktik. Mich haben besonders die Aufstellungen unter den Überschriften „Chancen“ und „ChatGPT als Element in der Gestaltung von Lehrveranstaltungen“ angesprochen. Beim letzten Punkt werden folgende (noch sehr allgemeine) Punkte aufgeführt:

„- Texte kritisch hinterfragen …
– Diskussionen führen …
– Zusammenfassungen vergleichen …
– Textformate und Schreibstile vergleichen …
– Kriterien entwickeln …“

Die Hamburger versprechen uns allerdings in naher Zukunft „Fallvignetten …, in denen ein entsprechendes didaktisches Szenario ausführlicher dargestellt und reflektiert wird“. Ich bin gespannt!
Gunda Mohr, Gabi Reinmann, Nadia Blüthmann, Eileen Lübcke und Moritz Kreinsen, Universität Hamburg/ Hamburger Zentrumfür Universitäres Lehren und Lernen, Januar 2023 (pdf)

24Jan/23

Call for Participation: 5. MINT-Symposium 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das BayZiel (Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre) und die TH Nürnberg veranstalten am 21. und 22. September 2023 das 5. Symposium zur Hochschullehre in den MINT-Fächern. Zum Motto „MINT-Lehre gemeinsam gestalten – Lehre erforschen, Wissen teilen“ werden Konferenzbeiträge (z. B. Kurzvorträge, Workshops, Poster oder Science Slam) gesucht. Ab dem 1. Februar 2023 können Abstracts eingereicht werden (Frist: 19. Februar 2023). Zusätzlich sind Beiträge für den Tagungsband erwünscht, hierfür sind Beitragsvorschläge ab Anfang März 2023 bis 8. Mai 2023 einzureichen.

24Jan/23

Digitalisierung und Coden in der Schule

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: mollenhauer

Im Interview mit Bildung auf die Ohren ist in dieser Folge Rinku Sharma zu Gast. Rinku Sharma ist Co-Gründer des Startups techeroes, mit dem Kinder und Jugendliche spielerisch Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien erwerben können
Luca Mollenhauer spricht mit ihm u.a. über die Gründung von techeroes, seine Zusammenarbeit mit Schulen und wie künftig die Rollen von Schulen und Edu-Startups verteilt sein könnten.

23Jan/23

#MeinZiel22 – Ein Jahr Knowledge Gardening

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das war der Auslöser für Herwig Kummer: „Meine Ablagen von Konzepten, Beiträgen, Ideen waren sehr zerklüftet, bei weitem nicht vollständig und vor allem im Anlassfall unauffindbar. Wenn ich dann einen Gedanken später aufgreifen wollte, so konnte ich kaum mehr auf die Details zugreifen – und ich begann zu suchen. Nur selten mit Erfolg. Ich möchte gar nicht wissen, wieviele gute Ideen oder Quellen mir nicht mehr zugänglich waren, weil ich gar keine Erinnerung mehr daran hatte ;-). Das wollte ich ändern.“

Also hat er sich hingesetzt und etwas entwickelt, was er sein „persönliches digitales Wissens- und Lernframework“ bzw. seinen „Knowledge Garden“ nennt. Das alles geschah im Rahmen des CLC-Projekts #MeinZiel22. Der Neustart dieses Projekts am 30. Januar ist für ihn jetzt ein guter Anlass, auf sein Jahresziel und seine Erfahrungen zurückzublicken.
Herwig Kummer, personaleum, 21. Januar 2023

23Jan/23

Call: Sprint für die Entwicklung eines Portfolios zur Reflexion der eigenen (zukunftsgerichteten) Lehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Gemeinsam mit der Community möchte das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ein OER-Instrument entwickeln, das Lehrenden dabei hilft, ihre Erfahrungen der vergangenen Semester in der Lehre zu dokumentieren, zu reflektieren und zu teilen. Dafür findet von Februar bis März 2023 ein kollaborativer Sprint-Prozess für die Entwicklung eines Portfolios zur Reflexion der eigenen (zukunftsgerichteten) Lehre statt. Bis zum 05.02.2023 können Interessensbekundungen für eine Teilnahme eingereicht werden.

22Jan/23

Obsidian Markdown-Text – Obsidian Tutorial 4

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Dieser Beitrag ist eine kurze Einführung in Markdown-Text. Neben den allgemeinen Eigenschaften beschreibe ich auch Besonderheiten in der Notizen-Applikation Obsidian.md. Markdown ist eine Auszeichnungssprache, die speziell zum Schreiben für das Web entwickelt wurde. Markdown ist portabel, Geräte-neutral, weit verbreitet und zukunftssicher. Viele Links in diesem Artikel verweisen auf Markdown-Anwendungen und Tutorials.