Yearly Archives: 2022

22März/22

Keynote: Offene Bildungsressourcen (OER): Österreichische Projekte und Initiativen aus dem Kontext der Schule und LehrerInnenbildung

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Bei den eEducation Praxistagen 2022 darf ich heute zum Thema OER präsentieren – im Vortrag dreht es sich um OER auf der Metaebene – was passiert da gerade im Kontext von Schule und Lehrer:innenbildung und was braucht es evt. auch noch?

In Österreich sind der Begriff „offene Bildungsressourcen“ oder kurz „OER“ für „open educational resources“ schon recht geläufig: Dass Materialien, die offen lizenziert sind unproblematisch genutzt werden können und auch für eigene Bedürfnisse angepasst werden dürfen, macht die Nutzung beliebt. Es gibt so für die Schule etliche OER, auch OER-Projekte bei Pädagogischen Hochschulen. In ihrer Keynote nennt Dr. Sandra Schön (TU Graz, fnma) gemeinsam mit VertreterInnen der OER-Gemeinschaft einige OER-Projekte und Initiativen und auch, was in Sachen OER im Kontext von Schule und LehrerInnenbildung herausfordernd und wünschenswert ist.

22März/22

Veranstaltungsreihe „Infopoint Hochschullehre“ von HFD und StIL geht in die zweite Runde

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Von April bis Juli 2022 geht die Veranstaltungsreihe „Infopoint Hochschullehre“ des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) in die zweite Runde. In diesem Jahr rücken Grundlagenveranstaltungen verschiedene Disziplinen in den Fokus. Der Kick-Off ist am 08. April 2022 und kann ohne Anmeldung besucht werden. Eine Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen ist bis zum 11. April 2022 möglich. Zielgruppe sind Lehrende bzw. Gestalter/innen von Hochschullehre.

21März/22

Lernen im Metaverse mit Sirkka Freigang und Torsten Fell im EducationNewscast

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Was genau ist das Metaverse? Welche Möglichkeiten bietet das Metaverse, auch und gerade für das Lernen? Welche Risiken sind damit verbunden? Antworten auf diese Fragen zieht Thomas Jenewein aus einer weiteren Folge des Education NewsCast mit den geladenen Gästen Sirkka Freigang und Torsten Fell. Beide sind sehr optimistisch, im Metaverse Lernräume gestalten zu können, die ganz neue und andere Lernerfahrungen erlauben. Aber ich verlinke den Beitrag auch, weil er viele weiterführende Links zum Thema enthält, zum Beispiel auf einen Blogbeitrag von Sirkka Freigang („Metaverse im Kontext von Open Innovation“) und die Einladung, bei der „Smart Learning Community“ mitzumachen.
Thomas Jenewein, SAP Community/ Blog, 9. März 2022

Bildquelle: Education NewsCast (openSAP)
   

18März/22

Informelles Lernen auf YouTube

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn man sich nicht wissenschaftlich mit Erklärvideos beschäftigt, kann man aus diesem Beitrag einige interessante Informationen ziehen. Zum Beispiel die Unterscheidung zwischen Erklärvideos, Tutorials, Performanzvideos und Lehrfilmen. Oder die Hinweise auf verschiedene Dimensionen und Kriterien, um Erklärvideos zu beschreiben bzw. zu analysieren. Das leitet auch über zum eigentlichen Anliegen dieses Beitrags, nämlich – wie es im Untertitel heißt – der „Entwicklung eines Analyseinstruments zur Untersuchung didaktischer und gestalterischer Aspekte von Erklärvideos und Tutorials“. Dafür wurden 382 deutsch- und englischsprachige YouTube-Videos aus 17 Themenbereichen erfasst und ausgewertet. Hier ein Ausschnitt aus dem Fazit:

„Die vorgestellten Ergebnisse verdeutlichen die grosse Vielfalt in der didaktischen und audiovisuellen Gestaltung von Erklärvideos und Tutorials auf YouTube. Dabei lassen sich dennoch ausgewählte Gestaltungsmerkmale als typisch identifizieren. Zur didaktischen Gestaltung der Videos gehört in allen Domänen besonders häufig eine Themeneinführung (86% aller Videos) sowie eine Verabschiedung (68% aller Videos). Charakteristisch für die audiovisuelle Gestaltung erweisen sich insbesondere die Augenhöhe-Perspektive (68% aller Videos), die einen direkten, nicht hierarchisch strukturierten Kontakt mit dem Gegenüber suggeriert, sowie eine gute Audioqualität ohne Störgeräusche (94% aller Videos).“ (S. 523)

Um eine naheliegende Frage auch noch zu beantworten: Was in der Studie nicht untersucht wurde, sind Zusammenhänge zwischen der Gestaltung von Erklärvideos und ihrer Nutzung. Wer also auf eine Aufstellung der „Gestaltungsmerkmale erfolgreicher Erklärvideos“ wartet, muss sich noch etwas gedulden. Dabei weisen die AutorInnen auch auf eine weitere Herausforderung hin, nämlich den „fluiden Charakter der YouTube-Plattform“ (S. 522). Kurz: Das Untersuchungsobjekt bewegt sich …
Verena Honkomp-Wilkens, Karsten D. Wolf, Patrick Jung und Nina Altmaier, MedienPädagogik 18 (Jahrbuch Medienpädagogik), S. 495-528, 8. März 2022

18März/22

Cornerstone Acquires EdCast: Corporate Learning Market Disrupted

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Analyst Josh Bersin schreibt: „Today Cornerstone made a big announcement: the acquisition of EdCast, one of the leaders and pioneers in Learning Experience Platforms.“ Cornerstone, „market leader in corporate learning management systems“, übernimmt also EdCast, 2014 gegründet und „one of the darlings of the LXP (Learning Experience Platform) space“. Learning Experience auf der einen Seite und Skills Engines auf der anderen Seite sind die zentralen Stichworte dieser Marktanalyse.

Josh Bersin führt dann – wie immer sehr begeistert – aus, was dieser Zusammenschluss für Corporate Learning und EdTech, Markt und Wettbewerber, bedeutet. Seine interessante Prognose: Er sieht mittelfristig zwei große Player auf diesem Markt, nämlich Cornerstone/ EdCast und Microsoft. „But over time, as Microsoft gets its product set more integrated, I could see large companies looking at Cornerstone/EdCast as one part of the stack and Microsoft with the rest.“

Bildquelle: Josh Bersin

Josh Bersin, Blog, 17. März 2022

17März/22

Stellenausschreibungen im Bereich digitaler Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche finden Sie hier folgende Stellenausschreibungen: Professur im Lehrgebiet „Bildungstechnologien in Unternehmen“ an der OTH Amberg-Weiden ausgeschrieben +++ Mitarbeiter/in für das digitale Studierendenmarketing an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) gesucht +++ VDI/VDE Innovation und Technik GmbH sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Bildungstechnologie

17März/22

EPALE Talk: Learning Communities und Selbstlernkompetenzen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vor ein paar Tagen habe ich mich mit Dörte Stahl unter dem Dach von EPALE über Learning Communities und Formen des Peer-to-Peer-Lernens unterhalten. Das Gespräch liegt jetzt als Aufzeichnung vor. Zusätzlich haben wir schriftlich einige Stichworte aus der anschließenden Diskussion und eine Reihe von Links zum Thema festgehalten.

„Über die Potenziale des Gemeinsam-Lernens wird in diesen Tagen gerne und häufig diskutiert. Das Gemeinsam-Lernen in Lerngruppen oder Learning Communities kann den Einstieg in die Auseinandersetzung mit neuen Themen oder Aufgaben erleichtern. Man setzt sich zusammen mit Gleichgesinnten mit einer Sache auseinander, profitiert dabei von den Erfahrungen und dem Feedback anderer und motiviert sich gegenseitig, dranzubleiben. Gerade der letzte Punkt ist nicht zu unterschätzen, wo doch mehr und mehr Lernangebote und -ressourcen zum selbstorganisierten, informellen Lernen online zur Verfügung stehen.“
Jochen Robes, EPALE – Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, 15. März 2022

16März/22

Welcome to Badge Wiki!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Wer sich für das Thema „Badges“ interessiert, kann „Keep Badges Weird“ beitreten, einer Community of Practice, die sich im letzten Jahr gebildet hat und von Doug Belshaw und Laura Hilliger moderiert wird. Daneben ist auch ein „Badge Wiki“ entstanden, in dem die Initiatoren der Community viele nützliche Ressourcen zum Thema gesammelt und verlinkt haben. „Getting Started“, „What are Badges“, „Why Badges“, „Badge Research“ und „Badge Examples“ sind einige Kapitelmarken. Und wie es sich für ein Wiki gehört, ist jeder eingeladen, eigene Projekte selbst zu ergänzen.
We Are Open Co-op, März 2022

Bildquelle: Badge Wiki

15März/22

Viel Rückenwind für „EduTuber“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Bei der Vorstellung der Ergebnisse ihrer Trendstudie fallen die mmb-ExpertInnen mit zwei klaren Aussagen auf. Zum einen stellen sie fest, dass mit den „EduTubern“ ein neues Geschäftsmodell „die Welt des digitalen Lernens erobert“. Dazu heißt es:

„Häufig sind EduTuber Lehrende oder Fachleute, die die Videos neben ihrer eigentlichen Lehrtätigkeit erstellen und die durch ihre Art, Lerninhalte anschaulich und unterhaltsam darzustellen, eine große „Fangemeinde“ aufbauen. Einige von ihnen erwirtschaften sich damit auch ein bemerkenswertes Nebeneinkommen. Neben die Verlage, IT-Produzenten und Beratungsunternehmen tritt damit eine Gruppe von unabhängigen Content-Erstellern, die sich wahrscheinlich gar nicht als Teil der E-Learning-Branche empfinden.“

Immerhin 91 Prozent der Befragten haben dem entsprechenden Trendvorschlag zugestimmt. Einen besonderen Auslöser kann ich mit Blick auf den Zeitpunkt der Umfrage, November/ Dezember 2021, jedoch nicht erkennen. Auch das Kleingedruckte, das diesen Trend näher erklären könnte, fehlt in der Trendstudie.

Zum anderen heißt es in der Auswertung: „Der Trend geht zum informellen Lernen“. Das bezieht sich auf eine zentrale Frage der Studie, in der die Teilnehmenden gebeten werden, die Bedeutung einzelner Lernformen für das betriebliche Lernen einzuschätzen. Hier liegen in diesem Jahr „Micro Learning/ Learning Nuggets“ und „Videos/ Erklärfilme“ an der Spitze. Den Trend verstehe ich dahingehend, dass Lernformen immer populärer werden, die nicht in formale Lernangebote wie Kurse oder Schulungen eingebunden sind. Das kann, muss aber nicht der Fall sein, was den Trend wiederum etwas wacklig erscheinen lässt.

Die Trendstudie mmb Learning Delphi liegt bereits in der 16. Ausgabe (!) vor. Dieses Mal haben 70 ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an der Umfrage teilgenommen. Wie in jedem Jahr enthält sie noch viele weitere Informationen: über langfristige Trends, das Branchenklima, die wichtigsten Lernthemen und -inhalte, die Bedeutung der KI in der Weiterbildung sowie in dieser Ausgabe auch dem „digitalen Lernen in der Verwaltung“.

Auch die Bedeutung einzelner Veranstaltungen für die E-Learning-Branche durfte wieder eingeschätzt werden: Hier lag die LEARNTEC vorne (78%), gefolgt von der BITKOM Bildungskonferenz (53%) und der Corporate Learning Community (52%). Na also …
mmb Institut, mmb-Trendmonitor 2021/ 2022, 14. März 2022    

15März/22

Call for Proposals: Open-Access-Tage 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Dieses Jahr veranstaltet die Universitätsbibliothek Bern die Open-Access-Tage 2022 unter dem Leitthema „Kollaboration“. Die Präsenztagung ist vom 19. bis 21.09.2022 in Bern (Schweiz) geplant. Beiträge können in verschiedenen Formen eingereicht werden: Vorträge und Workshops bis 11.04.2022 sowie Poster, Tool-Marktplatz und Moderationsvorschläge bis 04.07.2022. Die Tagungssprache der Open-Access-Tage 2022 ist Deutsch. Beiträge sind aber auch in englischer Sprache willkommen.