Yearly Archives: 2022

23Sep./22

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Micro-Degrees als neue, innovative Qualifizierungsform für Hochschule und Beruf? Durch welche konkreten Maßnahmen können OER gefördert werden? Was sind nachhaltige Perspektiven für die digitale Lehre? Zum Wochenende stellen wir Ihnen vier aktuelle Publikationen vor, die sich mit spannenden Thematiken rund um die (digitale) Hochschullehre beschäftigen.

23Sep./22

Zukunft Personal 2022

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Nach zwei Wochen Urlaub und einer Woche „Zukunft Personal“ in Köln ist meine ToDo-Liste immer noch sehr lang, deshalb lese ich mich gerade quer durch die Artikel der letzten Wochen und versuche, Einiges kurz an dieser Stelle zu verlinken.

Auf der Messe in Köln durfte ich dieses Jahr ja wieder – zusammen mit Gudrun Porath und Roman Rackwitz – die Bühne „Learning & Development“ moderieren. Die ca. 30 Vorträge auf unserer Bühne waren sehr gut bis gut besucht, was mich mit Blick auf die zurückliegenden Pandemie-Jahre etwas überrascht, aber natürlich sehr gefreut hat.

Wer etwas Messe/ L&D nachlesen/ nachhören will, dem seien der Podcast mit Thomas Jenewein (SAP) und Matthias Wiencke (Bayer AG) empfohlen („ENC212 – New Learning in der Praxis bei Bayer mit Matthias Wiencke“). Beide haben in Köln präsentiert. Thomas Jenewein hat zudem die Folien seines Vortrags, „Podcast zum Lernen nutzen“, bereits geteilt. Ich selbst habe wieder eine kurze Übersicht, „Trends in Corporate Learning“, beigesteuert, die ich hier gerne verlinke.

Gudrun Porath hat ihre Highlights der L&D-Bühne unter dem Titel „Zum Lernen motivieren – drei Beispiele“ festgehalten: Upskilling (Henkel AG), ein Coaching-Programm (DHL Freight) und ein Serious Game (VW) sind ihre Stichworte.

Und den HR Innovation Award in der Kategorie „Learning & Development“ hat übrigens remotly („Team Coaching on the job“) gewonnen.

22Sep./22

Call for Participation: Dialogforum für Schulpraxis und Wissenschaft „Gemeinsam in die digitale Transformation!“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Gemeinsam mit dem Zentrum für Forschung und Transfer „TüDiLB“ und dem Projekt „TüDiTeach“ lädt das BMBF-Metavorhaben „Digi-EBF“ (Projektteam Sektor Lehrerbildung) am 10. November 2022 zur kostenlosen Online-Veranstaltung „Gemeinsam in die digitale Transformation! – Dialogforum für Schulpraxis und Wissenschaft“ ein. Ziel ist ein Austausch über Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Transfer- und Kooperationsvorhaben zur digitalen Transformation der Lehrerbildung. Darüber hinaus können auch eigene Projekte vorgestellt werden. Die Frist für Anmeldungen und Beitragsvorschläge ist der 17. Oktober 2022.

20Sep./22

Fellowships zur Förderung digitaler Hochschullehre in Baden-Württemberg ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stifterverband schreiben Tandem-Fellowships für Lehrinnovationen und Unterstützungsangebote in der digitalen Hochschullehre aus. Insgesamt stehen für das Programm eine Million Euro zur Verfügung. Ein Tandem-Fellowship ist mit bis zu 50.000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022. Die individuelle Projektförderung beginnt im Januar 2023 und endet spätestens am 30. November 2023.

19Sep./22

BMBF und Stifterverband schreiben Fellowships für Lehrinnovationen aus

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (BMBF) und der Stifterverband schreiben Tandem-Fellowships als Lehr- und Supportmodell für die digitale Hochschullehre aus. Die Projektförderung beträgt bis zu 50.000 Euro. Bewerbungsfrist ist der 31. Oktober 2022. Die individuelle Projektförderung beginnt im Januar 2023 und endet spätestens am 30. November 2023.

19Sep./22

SWK veröffentlicht Gutachten zur „Digitalisierung im Bildungssystem“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) hat heute ein umfassendes Gutachten veröffentlicht: Unter dem Titel „Digitalisierung im Bildungssystem“ werden konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um das Potenzial des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien in unterschiedlichen Lernkontexten zu heben – von Kita und Schule über die berufliche Bildung bis zur Hochschule.

14Sep./22

Veranstaltungsrückblick: Dialogforum „Kompetenzen von Lehrkräften in der digital geprägten Welt“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des EdTech Research Forums in Essen fand am 01.09.2022 das Dialogforum „Kompetenzen von Lehrkräften in der digital geprägten Welt“ statt. Im Fokus standen Modelle, die Kompetenzen von angehenden und berufstätigen Lehrkräften bezüglich des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht adressieren. Eingeladen waren Akteurinnen und Akteure der Bildungsbereiche Schule und Lehrkräftebildung. Das Dialogforum bot den Teilnehmenden Gelegenheit, sich sowohl mit spezifischen Kompetenzmodellen als auch mit der Nutzung von Modellen an sich auseinanderzusetzen.