Monthly Archives: Dezember 2022

05Dez./22

So wird KI in der Hochschulbildung eingesetzt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Bildung und Weiterbildung sind sicher nicht die Hotspots der KI. Und das ist wahrscheinlich auch gut so. Andererseits diskutieren wir schon seit mehreren Jahren über mögliche Einsatzfelder und hören von verschiedenen Forschungsprojekten. Der Artikel bringt etwas Licht ins Dunkel. Es werden drei Projekte der Förderinitiative „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ (BMBF) vorgestellt bzw. diskutiert:
– „StudyBuddy – ein Bot als Lernbegleiter“
– „DEEP WRITE – Schreibkompetenzvermittlung durch KI!
– „AIM@LMU – Künstliche Intelligenz als Nebenfach“

Der Titel ist – wie so häufig, wenn es um KI in der Bildung geht – eine optimistische Auslegung des aktuellen Projektstands. Die beschriebenen Projekte werden konzipiert, entwickelt, mal pilotiert, aber so richtig „eingesetzt“ werden sie offensichtlich noch nicht.

Noch ein Hinweis: Mehr zum Thema findet sich unter anderem im Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“ (2020), hrsg. von de Witt, C., Rampelt, F., Pinkwart, N., Berlin: KI-Campus
Janis Fifka, Philine Janus, Ricarda Schlimbach, Veronika Hackl und Eyke Hüllermeier, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 24. November 2022

Bildquelle: pexels (CC0)

02Dez./22

CLP146: lernOS on Air meets Corporate Learning Podcast 11

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape und Simon Dückert waren in den letzten Wochen viel unterwegs und können deshalb berichten: vom Corporate Learning Camp auf der L&Dpro in München, vom Knowledge Camp in Berlin und vom OERCamp in Hamburg. Es folgt ein Blick auf die laufenden und kommenden CLC-Projekte: Mastodon als Twitter-Alternative, #MeinZiel23 sowie das Corporate Learning Camp im Frühjahr. Das Gespräch wurde bereits am 11. November 2022 aufgezeichnet.
Karlheinz Pape, Gespräch mit Simon Dückert, Corporate Learning Community/ Podcast, 2. Dezember 2022

02Dez./22

Lektüre gesucht? Aktuelle Publikationen zur digitalen Hochschullehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Welche Möglichkeiten bietet informelles Lernen oder aber Online-Plattformen für den hochschulübergreifenden Austausch von Studierenden? Wie verändert die zunehmende Digitalisierung die akademische Kultur? Digitale Barrierefreiheit, welche Maßnahmen wirken sich darauf unterstützend aus? Ist eine bessere Krisenvorbereitung in der Online-Lehre möglich? Diese und weitere Publikationen stellen wir Ihnen vor, alles rund um die digitale Hochschullehre.

02Dez./22

Texte strukturieren

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Überschriften sind ein bewährtes Hilfsmittel um Texte zu gliedern. Sie helfen den Aufbau eines Textes leichter zu erfassen. Gibt es keine Überschriften, oder sind sie nicht aussagekräftig, dann ist es wichtig, dass Sie selbst diese Texte strukturieren und Überschriften selbst generieren.

Welche Lerneffekte Überschriften haben und wie sie erstellt werden, zeigt dieser Beitrag.

02Dez./22

Umfrage zu „Künstlicher Intelligenz in der Medizin“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Studierende der Medizin sowie Hochschullehrende aller Fachrichtungen sind eingeladen, an der Umfrage „Ihre Meinung zu KI in der Medizin“ teilzunehmen. Die Umfrage wurde von unseren IWM-Kolleginnen und -Kollegen im Rahmen des Projekts „Tübinger KI-Trainingszentrum für die Medizin“ (TüKITZMed) entwickelt und beschäftigt sich u. a. mit der Frage, inwiefern das Thema KI in der Hochschullehre berücksichtigt werden sollte. Die Teilnahme an der Umfrage dauert ca. 10 Minuten. Nennenswerte Vorkenntnisse zu KI sind nicht notwendig.

02Dez./22

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

In dieser Folge beleuchtet Christine Schumann wie es nach dem nunmehr 15jährigen Engagement für BNE um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung, auch mit BBNE abgekürzt, in Deutschland bestellt ist. Sie spricht mit Professor Michaelis von der Universität Göttingen und Moritz Ansmann, langjähriger Experte für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesinstitut für Berufsbildung über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE.

02Dez./22

Texte markieren

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch einmal Peter Baumgartner und sein Buchprojekt „Academic Writing“. Zum Stichwort „Texte markieren“ hält er fest: „Es ist ein großer Irrtum zu glauben, dass sich mit dem Markieren von Texten automatisch die Merkfähigkeit des (gesamten) gelesenen Textes erhöht.“ Eine eher überschätzte Arbeits- und Lernstrategie, meint deshalb Peter Baumgartner, die nur in Verbindung mit anderen Methoden sinnvoll und wirksam ist.
Peter Baumgartner, Gedankensplitter, 26. November 2022

Bildquelle: Christian Tietze (CC BY-SA 4.0)

02Dez./22

A. Watters: Teaching Machines

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Letztes Jahr ist Audrey Watters‘ Buch „Teaching Machines. The History of Personalized Learning“ erschienen. Im Gegensatz zu mir hat sich Michael Geiss, Zentrum Bildung und Digitaler Wandel an der  Pädagogischen Hochschule Zürich, nicht nur die Zeit genommen es zu lesen, sondern auch gleich eine Rezension geschrieben. Das Buch, so heißt es, knüpft nahtlos an die Blog-Artikel der Autorin an, ist „souverän erzählt“ und liest sich „in einem Rutsch“. Allerdings hält das Buch nicht, was der Titel verspricht. Im Kern, so Michael Geiss, dreht es sich nämlich nur um einen kleinen Ausschnitt amerikanischer Technologiegeschichte, um Burrhus Frederic Skinner, die von ihm weiterentwickelte behavioristische Lerntheorie und seine vergeblichen Versuche, die richtigen industriellen Partner zu gewinnen. Außerdem, so der Rezensent, sind einige der Annahmen von Audrey Watters durch die bildungshistorische Forschung bereits überholt.
Michael Geiss, Historische Bildungsforschung Online, 1. Dezember 2022

01Dez./22

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann

In dieser Folge beleuchtet Christine Schumann wie es nach dem nunmehr 15jährigen Engagement für BNE um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung, auch mit BBNE abgekürzt, in Deutschland bestellt ist. Sie spricht mit Professor Michaelis von der Universität Göttingen und Moritz Ansmann, langjähriger Experte für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesinstitut für Berufsbildung über Fortschritte und Hemmnisse in der BBNE.