Monthly Archives: Dezember 2022

08Dez./22

Praxistipps: Peer-to-Peer Learning im Unternehmen etablieren

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Gute an diesem Beitrag: Er wirbt für das Thema „Peer-to-Peer Learning“, er verweist auf die Software-Community, in der das Miteinander- und Voneinanderlernen schon lange zum Alltag gehört und nennt zwei Beispiele aus der SAP-Welt. Auf der anderen Seite zögere ich etwas, wenn es um die „erfolgreiche Implementierung von Peer-to-Peer Learning“ und um „die Integration in etablierte Weiterbildungsprogramme“ geht. Das betont die Steuerungsfunktion von Corporate Learning und grenzt das selbstorganisierte, informelle Lernen schnell wieder ein.
Thomas Grassl, Haufe.de, 8. Dezember 2022

Bildquelle: Redd F (Unsplash)

08Dez./22

Call for Participation: University:Future Festival 2023

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das University:Future Festival vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre steht 2023 unter dem Motto „Heads up“. Die kostenlose Veranstaltung findet in Berlin, auf deutschlandweiten physischen Bühnen sowie digital statt. Beiträge für Workshops, Talks und Mikrofortbildungen können noch bis zum 31. Januar 2023 eingereicht werden.

07Dez./22

MOOCs and the Upside Down

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die britische Open University hat ihre letzten Anteile an FutureLearn verkauft, ihrer (jetzt) ehemaligen MOOC-Plattform. Für Martin Weller ein Anlass, um über das „wackelige“ Geschäftsmodell von MOOCs nachzudenken: „In this universities provide free content to another platform, for learners to study for free. The life time of MOOC courses is quite short and after 3 or so presentations they tend to plateau in terms of numbers. This creates a hungry beast – MOOC providers need more and more content to maintain numbers. This soon represents a drain on any university. And with no firm business model (We’re selling certificates! We’re selling data! We’re selling microcredentials! We’re selling vocational pathways!) this becomes unsustainable.“

Stephen Downes erinnert in einem Kommentar daran, dass MOOCs (cMOOCs!) ursprünglich als offenes Lernangebot angetreten waren, als ein öffentlicher Service und nicht als Geschäftsidee. Dieses Konzept  gilt es wiederzubeleben.
Martin Weller, The Ed Techie, 7. Dezember 2022

Bildquelle: FutureLearn

07Dez./22

Kurz erklärt: Digitale Nachweise als eine Kernfunktionalität der Nationalen Bildungsplattform

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe heute meinen ersten Newsletter zur „Nationalen Bildungsplattform“ erhalten, herausgegeben vom Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Darin findet sich auch dieser Beitrag. Er stellt die Nationale Bildungsplattform als zukünftigen Heimathafen für Zeugnisse, Zertifikate, überhaupt Bildungsnachweise jeglicher Art vor. Natürlich nicht mit einer einfachen Upload-Funktion für PDFs. Sondern als komplexes technisches und prozessuales Regelwerk, das die Integrität und Authentizität der digitalen Nachweise sicherstellen will. Missbrauch soll verhindert werden. Ich befürchte allerdings, dass dieses Regelwerk viele informelle Lernwege und Lerngruppen ausschließen wird.

Hier ein kurzer Auszug: „Grundlage für einen sicheren Umgang mit Nachweisen ist eine Struktur, der alle Beteiligten vertrauen können: Bevor Bildungseinrichtungen als unterschreibende Stellen ein Zertifikat erhalten, mit dem ihre Unterschrift bestätigt wird, muss sichergestellt werden, dass sie zur Unterschrift berechtigt sind. Dafür müssen sie sich gegenüber der Registrierungsstelle (RA) authentifizieren. Die RA prüft, ob die unterschreibende Stelle die entsprechenden Nachweise unterzeichnen darf. Falls ja, wird die Zertifikatsstelle (CA) darüber in Kenntnis gesetzt. Diese stellt ein Zertifikat an die unterschreibende Stelle aus. …“ Spannend, nicht wahr?
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH/ Nationale Bildungsplattform, Blog, 6. Dezember 2022

06Dez./22

Thematische Zusammenfassungen schreiben

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Peter Baumgartner schreibt: „Eine „gute“ Zusammenfassung ist kurz, enthält nur und ausschließlich das Wichtigste und wird mit eigenen Worten formuliert.“ In seinem Artikel gibt es weitere Tipps, ja sogar eine schrittweise Arbeitsanweisung für das Verfassen guter Zusammenfassungen. Warum allerdings auch den Leser:innen vorgegebene Zusammenfassungen in diesem Kontext diskutiert werden, erschließt sich mir nicht ganz. Wie auch immer: Der Artikel ist ein weiterer Beitrag im Rahmen des Buchprojekts „Academic Writing“.
Peter Baumgartner, Gedankensplitter, 5. Dezember 2022

Bildquelle: Nick Morrison (Unsplash)

06Dez./22

E-Learning Adventskalender 2022

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Adventszeit hat wieder begonnen und da darf ein Adventskalender natürlich nicht fehlen. Zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Hochschulbereich gibt es hinter virtuellen Adventskalender-Türchen wieder einiges zu entdecken. Wer zum Beispiel noch Tipps zu Lehr-Lernmethoden, Lernspielen oder zur Gestaltung freier Bildungsmaterialien sucht, der findet dort bestimmt einige nützliche Informationen und Ideen. Wir haben schon fleißig Kalender-Türchen geöffnet und möchten heute ein paar Empfehlungen geben.

05Dez./22

Call for Contributions: Konferenz „Virtual Mobility for All“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die internationale Konferenz „Virtual Mobility for All – Teaching and Learning in a Connected World“ findet am 13. Mai 2023 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in hybrider Form statt. Lehrende, Expertinnen und Experten für virtuellen Austausch, Studierende sowie weitere Akteure sind eingeladen, ihre Erfahrungen in den vier Tracks „innovation and learning“, „technical solutions“, „policies and strategies“ und „student voices“ in Form von (Poster-)Präsentationen, Lightning Talks oder in einem Word Café zu teilen. Abstracts können bis 10. Januar 2023 eingereicht werden.