Yearly Archives: 2021

16Apr./21

Wie sieht das Lernen in Unternehmen 2030 aus? Communities, Challenges, Curiosity und Coaches

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich habe letzte Woche auf einen kurzen Artikel hingewiesen, den ich für das Sammelwerk „Managing Work in the Digital Economy“ geschrieben habe. In englischer Sprache. Ich hänge jetzt hier noch die deutsche Fassung an, da das vielleicht Verbreitung und Diskussion erleichtert. Zumindest wurde es mir so zugetragen …

„2030 haben sich in vielen Unternehmen die klassischen Personalentwicklungs- bzw. Learning & Development-Bereiche aufgelöst. Neue Ansätze sind in den Vordergrund gerückt, die oft als die „4 C’s“ gehandelt werden: Communities, Challenges, Curiosity und Coaches. Sie stehen für mehr Selbstverantwortung für die eigene Entwicklung, für das Engagement in Projekten und Netzwerken, die neue Perspektiven öffnen, und für Ansprechpartner, die bei der Wahl des richtigen Weges unterstützen. Ein kurzer Blick in eine gar nicht allzu ferne Zukunft …“

Robes J. (2021) Vignette: Communities, Challenges, Curiosity, and Coaches — A Corporate Learner in 2030. In: Güldenberg S., Ernst E., North K. (eds) Managing Work in the Digital Economy. Future of Business and Finance. Springer, Cham

Bildquelle: Markus Winkler (Unsplash)

16Apr./21

Mehr soziale Präsenz bei Online-Meetings

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn dieser Blog langsam zur Zweigstelle des eBildungslabors von Nele Hirsch zu werden droht: Ihre Artikel sind in diesen Tagen zu interessant, um sie an dieser Stelle nicht zu verlinken. Jetzt hat sie für eine Veranstaltung mit dem Multimedia Kontor Hamburg zehn Vorschläge festgehalten, „wie Lehrende ihre soziale Präsenz in Online-Meetings verstärken können“. Es ist eine Essenz bzw. Aktualisierung früherer Beiträge von Nele Hirsch. Aber das ist ja gerade das Schöne: Wir entwickeln alle täglich neue Strategien und Ideen, um aus den gegebenen Rahmenbedingungen das Beste herauszuholen.

Hier die Kapitelmarken des Beitrags, der von einer kurzen Checkliste und einem Video eingerahmt wird: 1. Transparenz herstellen; 2. Interaktion ermöglichen; 3. Moderation/Verantwortung abgeben; 4. Teilnehmende vernetzen; 5. Input (und Austausch) flippen; 6. ‘Aufrunden’; 7. Hybridität anerkennen; 8. Abwechslung ermöglichen; 9. Internetquatsch nutzen.
Der zehnte Vorschlag ist wohl zwischen Workshop und Verschriftlichung verlorengegangen. Im „Original“ auf eBildungslabor heißt es „Räume für Austausch schaffen“ …
Nele Hirsch, wb-web, 14. April 2021

Bildquelle: Aleks Marinkovic (Unsplash)

15Apr./21

Ausschreibung: Digital- und Open-Source-Preis Thüringen 2021

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Ausschreibung für den „Digital- und Open-Source-Preis Thüringen“ geht 2021 in die dritte Runde. Er richtet sich an Unternehmen und Institutionen aus Thüringen, die in den Kategorien Digitale Geschäftsmodelle, Digitale Produkte und Open-Source-Lösungen überzeugen können. Die Preisverleihung findet als Abschluss des Thüringer Digitalfestivals am 18.06.2021 digital statt. Gewinner/innen können sich über ein Preisgeld von 15.000 Euro freuen. Die Einreichung der Bewerbung ist bis zum 21.05.2021 möglich.

15Apr./21

Micro-videos: What are they? How to make them sticky? How to deliver? Good interface? How to make them?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Es sind keine neuen Erkenntnisse, eher pragmatische Hinweise, die uns Donald Clark hier präsentiert: Kurze Videos liegen im Trend (siehe TikTok). Ihre Stärke ist das Motivieren und Sensibilisieren. Nach dem Video sollte es weitergehen. Das LMS ist kein guter Hafen. Netflix setzt Trends. Mit dem Smartphone kann es losgehen.   

Hier seine Empfehlungen, „to make ‘em stick“:
„- Surprise with a question, counterintuitive point or dramatic statement. …
– Take it slow. Learning needs attention and the mind needs time to digest ideas. …
– Summarise at the end. …
– Calls to action. Make them go off and DO something, then report back on what they did and what they found easy and difficult.
– Leave them hanging… that’s what a good video TV series will do…
– Follow up with some active learning using the narration from the video.“
Donald Clark, Donald Clark Plan B, 14. April 2021

Bildquelle: Hermes Rivera (Unsplash)

14Apr./21

The Surprising Power of Peer Coaching

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die AutorInnen beschreiben die Vorteile von Peer Coaching-Prozessen gegenüber einem One-on-One-Coaching: die Vielzahl der Perspektiven, die Vorteile einer sicheren und vertrauensvollen Umgebung, die Möglichkeit, bestimmte Fähigkeiten zu trainieren und auszuprobieren – vom Zuhören bis zu Kritik und Feedback. Es geht um Leadership Development. Aber alle aufgezählten Hinweise erinnern mich an den Rahmen, den Working Out Loud-Circles für genau solche Fragen bieten … (via Jane Hart)
Brenda Steinberg und Michael D. Watkins, Harvard Business Review, 14. April 2021

Bildquelle: Papaioannou Kostas (Unsplash)

14Apr./21

Testteilnehmende für das Fortbildungskonzept des EU-Projekts FAVILLE gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das EU-Projekt FAVILLE (Facillitators of virtual learning) entwickelt das Fortbildungskonzept „Online-Lehre und -Moderation” für angehende Online-Tutor/innen und sucht für den ersten Kursdurchlauf insgesamt 20 Testteilnehmende. Der Online-Kurs richtet sich an Personen, die noch wenig oder keine Erfahrung mit Online-Lehre bzw. Online-Moderation haben und sich hierzu fortbilden möchten.

13Apr./21

Personalisierte Kompetenzentwicklung zwischen Technologie-Unterstützung und Selbstregulation – scil Entwicklungspartnerschaft 2021

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier hat sich im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft, die jetzt startet, noch einmal die Kursbibliotheken von Degreed und LinkedIn Learning angesehen. Auf der einen Seite ist er ganz angetan von den Möglichkeiten, die diese Plattformen und Bibliotheken bieten. Aber sie haben auch, wenig überraschend, ihre Grenzen: Sie bieten zum Beispiel keine Standortbestimmungen, helfen nicht beim Setzen eigener Lernziele, und sie können (natürlich) den spezifischen Kontext der Lernenden nicht einbeziehen. „Betrachtet man die in diesen Bibliotheken und Plattformen abgebildeten Lernpfade und Kurse etws genauer, dann wird deutlich, dass hier die Gefahr besteht, dass nur träges Wissen aber keine Handlungskompetenz entwickelt wird.“

Hier, so Christoph Meier, müssen Lernende, Führungskräfte und Learning Professionals aktiv werden und Brücken schlagen. Man könnte vielleicht, von einer anderen Seite auf diese Lernbibliotheken schauend, die Bedeutung von Praxis, Projekten und Erfahrungen sowie den Wert von Communities, Peer-to-Peer-Lernen und Erfahrungsaustausch ergänzen.
Christoph Meier, scil-blog, 11. April 2021

13Apr./21

e-teaching.org-Interview: Erkenntnisse aus der Evaluation des Qualitätspakts Lehre

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Als umfassendes Förderprogramm von Bund und Ländern hat der Qualitätspakt Lehre in den vergangenen Jahren eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Hochschulen im Bereich von Studium und Lehre gespielt. Wir haben Prof. Dr. Uwe Schmidt und Susanne Heinzelmann zu zentralen Erkenntnissen aus der begleitenden Evaluation des QPL befragt: Welche Auswirkungen hatte das Förderprogramm auf die Qualität von Studium und Lehre an den deutschen Hochschulen? Und inwieweit spielte dabei die Digitalisierung eine Rolle?

12Apr./21

H5P library installation via GitHub: 10 steps to get new content types not yet released officially

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

The article explains the h5p library installation process for new – not officially released – content types. There is a bunch of H5P content types not yet officially accredited by the H5P core team. How can you take advantage of these goodies if they are not yet officially and distributed via the standard H5P way?