Monthly Archives: März 2021

08März/21

Fakten zum Corporate Learning Camp #CLC21 HH

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape listet auf: 414 angemeldete Teilgebende, 71 Sessions (von „Partizipatives Lernen. Ein Überblick zum hanseatischen (Hoch-)Schulwesen“ bis „lernOS Einführung und Ask Me Anything“), 50 Tweets, 37 Posts auf Slack, 1 Abendevent, 92 Rückmeldungen via Mentimeter. Das alles ist an nur einem Tag, dem 4. März, passiert. Natürlich online.

„Wissen teilen – Entwicklung durch Partizipation. So lautet das Motto dieses Corporate Learning Camps. Das Teilen von Wissen ist ja ohnehin das Grundprinzip aller BarCamps: Sessions entstehen ja dadurch, dass Teilgebende Themen für die Agenda vorschlagen, die bereit sind, die Session dann auch inhaltlich zu gestalten, meist als Austausch mit den anderen Session-Teilgebenden. Wenn man die Pausengespräche noch dazu nimmt, dann wird gerade in einem BarCamp intensiv Wissen geteilt, das zur Entwicklung von Menschen beiträgt.“
Karlheinz Pape, Corporate Learning Camp/ Blog, 7. März 2021

07März/21

Online-Konsultation des BMBF zu OER Strategie

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Vorbemerkung: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung möchte bis Sommer 2021 seine OER-Strategie finalisieren und hat hierzu einen partizipativen Prozess vorgesehen. Ausgangspunkt für die Erarbeitung der Strategie sind wissenschaftliche Erkenntnisse, Empfehlungen der UNESCO sowie Anregungen aus der Community, die sich vorab beteiligen konnte. So sind unterschiedliche Statements (u.a. hier oder hier) zur Vorbereitung einer Diskussionsrunde zusammengekommen. Meine […]

06März/21

Vortrag: OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen #OEweek

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Für das Vorhaben „Open Education Austria Advanced“ und das Vorhaben der OER-Zertifizierung von FNMA werde ich heute bei den OpenLearningDays 2021, 6. März, folgendes präsentieren:

Das Forum Neue Medien in der Lehre Austria (fnma) ist im Rahmen des Projekts «Open Education Austria Advanced» (gefördert vom BMBWF, 04/2020-03/2024) für die Entwicklung und Einführung eines Verfahrens zum Nachweis und Sichtbarmachung von Aktivitäten in Bezug auf offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources; kurz OER) verantwortlich. Es soll ein überzeugendes, transparentes und anerkanntes Verfahren entwickelt werden, mit dem es gelingt, OER-Aktivitäten und OER-Kompetenzen an Österreichs Hochschulen nachhaltig zu fördern und sichtbar zu machen, ohne dabei unnötigen Aufwand zu erfordern. Grundlage dabei sind bereits definierte Kriterien (FNMA, 2017): Für Personen (Arbeitstitel: «Kompetenznachweis zu offenen Bildungsressourcen für Expertinnen und Experten») ist die Teilnahme an einer OER-Weiterbildung im Umfang von 1 ECTS sowie drei eigene, veröffentlichte OER die Voraussetzung. Für Hochschulen (Arbeitstitel: «OER University») zählt ein Qualifizierungsangebot und eine Strategie zu OER, eine definierte Zahl von Lehrenden mit OER-Zertifikat sowie ein OER-Repositorium zu den Kriterien. Im Vortrag wird zu den bisherigen Entwicklungsarbeiten und der Konzeption berichtet.

Sandra Schön (2021). OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sichtbar machen. Vortrag für das Vorhaben „Open Education Austria Advanced“ und das Vorhaben der OER-Zertifizierung von FNMA bei den OpenLearningDays 2021, 6. März, URL: https://www.slideshare.net/sandra_slideshare/oerzertifikate-fr-lehrende-und-hochschulen-kompetenzen-und-aktivitten-sichtbar-machen

05März/21

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche mit folgenden Themen: Mitarbeitende des Weizenbaum-Instituts und Forschende der Universität Potsdam veröffentlichen Studie zur Akzeptanz von digitalen Lehrveranstaltungen unter Studierenden +++ MOOC zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre erstmalig als Pflichtfach in einem Lehramt-Curriculum verankert +++ Stiftung Innovation in der Hochschullehre führt Interviews über Inspirationsquelle für die eigene Lehre +++ Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht Arbeitspapier über die Lehre in Pandemie-Zeiten +++ KI-Campus entwickelt Online-Kurs für Datenkompetenz

05März/21

Die Gold-Standards zu OER: Das Buch und alle Artikel

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein „Kompendium für die professionelle Erstellung von OER“ haben 17 Autor*innen erstellt. In verschiedenen Artikeln wird durchgespielt, was OER für einzelne Medien und Formate bedeutet und was bei der Entwicklung und Verbreitung von entsprechenden Materialien zu beachten ist. Behandelt werden unter anderem Videos, Podcasts, Arbeitsblätter, Texte, Fotos und Präsentationsfolien. Wie heißt es so schön in einer Artikelüberschrift: „… Warum eine CC-Lizenz nicht ausreicht“. Herausgeber*innen sind übrigens Blanche Fabri, Gabi Fahrenkrog und Jöran Muuß-Merholz. Neben Buch und Artikeln gibt es auch noch ergänzende Videos.
Team OERinfo, OERinfo, 4. März 2021

Bildquelle: Jula Henke (OERinfo, CC BY 4.0)

04März/21

Digital Badges Turn 10. So What?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Seit zehn Jahren wird über Badges und ihren Nutzen diskutiert. Aber was wurde erreicht? Noah Geisel versteht die Frage, ist aber optimistisch. Anmerkungen zur Qualität von Badges (er verlinkt an dieser Stelle auf einen Badge, der für das richtige Binden einer Krawatte verliehen wird) sieht er nüchtern. Fragwürdige Qualität gibt und gab es in der Bildung schon immer, auch ohne Badges.  

„At both human and machine-readable levels, badges aim to communicate a deep, rich narrative about who people are as learners and achievers. That is their superpower.“

Auf dem CLC21 HH am Donnerstag habe ich auch eine Session zum Thema moderiert. Die Resonanz hat mich noch einmal darin bestärkt, in diesem Jahr das Potenzial von Badges einmal auszuloten – zumindest im Rahmen der Corporate Learning Community.
Noah Geisel, Verses Education, 27. Februar 2021

Bildquelle: Melinda Martin-Khan (Unsplash)

04März/21

Erschienen: Digital gestütztes Lernen in der Erwachsenenbildung – wo liegt die Innovation?

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Mit Martin Ebner habe ich mir im Sommer Gedanken zu Innovationen beim digital gestützten Lerrnen in der Erwachsenenbildung gemacht:

Seit rund 30 Jahren spielen digitale Technologien eine wichtig werdende und wandelnde Rolle bei ihrer Nutzung und Auswirkung auf die österreichische Erwachsenenbildung. Nach einem kurzen Überblick über die Entwicklungen und Auswirkungen beschreibt der Beitrag zunächst Innovationen der Erwachsenenbildung durch Digitalisierung. Hier wird unter anderem auf MOOCs (kurz für Englisch: „massive open online course“) eingegangen und das Konzept des Inverse Blended Learnings sowie die erfolgreiche Umsetzung für die EBmooc-Umsetzungen präsentiert. Im Anschluss werden wichtige Herausforderungen der Erwachsenenbildung benannt, insbesondere die Herausforderung von Ungleichheiten und herausfordernde Unterschiede beim digitalen Basiswissen zwischen den Geschlechtern in Österreich. Der Beitrag schließt mit einem Appell zur aktiven Mitgestaltung zukünftiger Entwicklungen der traditionellen Erwachsenenbildungseinrichtungen auf dem Bildungsmarkt der (zukünftigen) Weiterbildungsmöglichkeiten.

Schön S., Ebner M. (2021). Digital gestütztes Lernen in der Erwachsenenbildung – wo liegt die Innovation? In: Egger R., Härtel P. (eds) Bildung für alle?. Lernweltforschung, vol 36. Springer VS, Wiesbaden, pp. 231-252, https://doi.org/10.1007/978-3-658-31054-7_12, Preliminary Version: https://www.researchgate.net/publication/349444475_Digital_gestutztes_Lernen_in_der_Erwachsenenbildung_-_wo_liegt_die_Innovation

03März/21

Ausschreibung: Studienpreis Bildung. Digital. Vernetzt

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für den „Studienpreis Bildung. Digital. Vernetzt“ (ehemals Studienpreis DistancE-Learning) können noch bis zum 10. März 2021 Vorschläge in den Kategorien „Studienangebot des Jahres“ und „Fernstudienprojekt des Jahres“ eingereicht werden. Der Studienpreis wird vom Bundesverband der Fernstudienanbieter seit 35 Jahren ausgeschrieben und prämiert zukunftsweisende sowie innovative Projekte und Angebote der Branche.

03März/21

CLC – Orientierung für neue Mitglieder

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine Projektgruppe der Corporate Learning Community (CLC) hat gerade ein Onboarding-Paket entwickelt, das in diesem Beitrag vorgestellt wird. Zukünftig sollen es neue Community-Mitglieder via Email erhalten, verteilt über fünf Wochen. In den einzelnen Nachrichten finden die Neueinsteiger unter anderem Informationen über die Community, das Kennenlernen anderer Mitglieder sowie Möglichkeiten, sich in der Community zu engagieren. Mir gefällt vor allem das Email-Format. Etwas Retro, aber sehr pragmatisch!
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community/ Blog, 2. März 2021

Bildquelle: Matthias Binder (CC BY 4.0)

02März/21

Call for Experts: Prüfungsformate und -szenarien in der digitalen Hochschulbildung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Übergang vom digitalen Wintersemester in das Sommersemester 2021 richtet das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) eine Arbeitsgruppe zu „Prüfungsformaten und -szenarien in der digitalen Hochschulbildung“ ein. Dazu ruft das HFD zu Interessensbekundungen von Expert/innen auf, die im Rahmen eines niedrigschwelligen und flexiblen Formats selbstgewählte Schwerpunkte bearbeiten und die Arbeitsergebnisse über das HFD verbreiten wollen. Die Einsendung ist bis zum 14.03.2021 möglich.