Yearly Archives: 2020

02Nov./20

Wider die Osterhasenpädagogik

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Als „Osterhasenpädagogik“ bezeichnet der Bildungsforscher Diethelm Wahl die Praxis des fragend-entwickelnden Unterrichts: „So wie an Ostern Eier versteckt werden, so versteckt die Lehrperson ihr wertvolles Wissen, und die Schüler müssen es durch Fragen geleitet suchen.“ Belege für den Erfolg der Methode, so Werner Sauter, gibt es nicht. Im Gegenteil. Und deshalb hat er nachgefragt.
Werner Sauter, Blog, 27. Oktober 2020

Bildquelle: Adam Nieścioruk (Unsplash)

02Nov./20

Virtueller Kongress: Hagener Manifest zu New Learning

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Oktober 2020 wurde das Hagener Manifest zu New Learning veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteurinnen und Akteuren formulierte die FernUniversität in Hagen zwölf Thesen dazu, was „New Learning“ ausmacht und was es braucht, um es zu realisieren. Am 26. November 2020 soll nun der „Virtuelle Kongress: Hagener Manifest zu New Learning“ Gelegenheit zum inhaltlichen Austausch und zur Vernetzung bieten. Eine Anmeldung ist erforderlich.

02Nov./20

The Principles Of Visual Communication

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ich lege selbst großen Wert auf Design und Visuals, wenn ich auch als schreibender Blogger hier eher puristisch denke und vieles über die Gestaltung der Texte, ja, die Texte selbst zu lösen versuche. Die Autorin, Elizabeth Lin, geht hier als professionelle Designerin etwas differenzierter vor und gibt erste, lesenswerte Hinweise darauf, wie man im Alltag bewusster mit Visuals umgeht.

„In this article, we will explore visual principles, highlight why visual storytelling is a valuable skill for everyone to learn, and demonstrate how you can improve your visual storytelling through play.“
Elizabeth Lin, Smashing Magazine, 30. Oktober 2020

30Okt./20

LEARNTEC 2021 – Internationale Fachmesse und Kongress verschoben

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vielleicht hat man doch zu lange gewartet: Während Veranstalter wie die Zukunft Personal (ZPE) oder die Online Educa (OEB) auf virtuelle Formate setzten bzw. setzen, will die LEARNTEC in Karlsruhe auf Nummer sicher gehen und plant neu für den 22. bis 24. Juni 2021. Mit digitalen Themenwochen will man die Zeit bis dahin füllen. Ich würde mich ja langsam darauf einstellen, dass es auch für Juni 2021 ein neues Konzept braucht.
LEARNTEC, 30. Oktober 2020

30Okt./20

Mathe auf YouTube – von Kunst bis Paukschule

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

SchülerInnen lernen schon lange mit Hilfe von YouTube – vor allem, wenn es um Mathe geht und das Abi näherrückt. Die Macher dieser Erklärfilme sind Stars und in der Szene bekannt: „Wahre Magnete sind hier seit Jahren die Kanäle TheSimpleClub, Mathe by Daniel Jung, Lehrerschmidt und auch DorFuchs, wo der angehende Mathematiker Johann Beurich Mathe erklärt und als Merkhilfe sogar Formeln zu Gitarrenmusik rappt.“ 

Der Artikel stellt einige Kanäle, ihre Urheber und ihre Eigenheiten vor und lässt auch die Skeptiker zu Wort kommen („… im Kern aber oft bloß schlichte Merkhilfen“). Das Fazit kommt etwas überraschend: Denn den Mathe-Künstlern, die man gerade noch gefeiert hat, und der „Unterhaltungsplattform YouTube“ will man das Feld nicht überlassen. Wie wäre es also mit einer „bundesweite(n), gebündelte(n) Maßnahme“, um eine „Bildungsplattform“ mit qualitätsgesicherten Lehrfilmen zu entwickeln? Nicht schon wieder …
Corina Niebuhr, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 21. Oktober 2020

Bildquelle: Jeswin Thomas (Unsplash)   

30Okt./20

Die Online-Ringvorlesung des BMBF-Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ startet

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Auch im Wintersemester 20/21 veranstaltet das BMBF-Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ wieder die zwölfteilige Online-Ringvorlesung „BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung“. Ab dem 03. November 2020 werden wöchentlich immer dienstags von 15:00 bis 16:00 Uhr aktuelle Projekte vorgestellt, dabei wird insbesondere zu einem Austausch über Fragen der Bildungsforschung eingeladen.

29Okt./20

Impulse zur didaktisch-methodischen Gestaltung des Online-Lernens

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vieleicht helfen die Folien ja dem/ der einen oder anderen. Der Kontext: Für das „Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Lörrach“ habe ich vor einigen Tagen, natürlich online, eine Diskussion zur Gestaltung des Online-Lernens moderieren dürfen. Sehr pragmatisch habe ich mich auf die Live-Online-Sessions konzentriert, weil sie ja für viele von uns derzeit das Standbein der Online-Lehre darstellen; und genauso pragmatisch habe ich drei Artikel vorgestellt und als roten Faden genutzt, die mir in den letzten Monaten geholfen haben, die eigenen Erfahrungen etwas zu strukturieren:

– Christoph Meier: „Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt“
– Nele Hirsch: „Überblick über 8 Webinar-Formate – und wie man sie erfolgreich gestaltet“
– Christina Bliss: „Interaktion online – Wie kann’s gelingen?“

So bin ich auch gleich die Empfehlung losgeworden, sich die mit den Beiträgen verknüpften Ressourcensammlungen, also scil, eBildungslabor und wb-web, unbedingt zu merken. Und mit Liberating Structures habe ich versucht, Impulse und Diskussion mit etwas Gruppenarbeit zu verbinden. Aber da lief mir dann irgendwann die Zeit davon …
Jochen Robes, Slideshare, 21. Oktober 2020

 

Bildquelle: Chris Montgomery (Unsplash)