Monthly Archives: März 2020

18März/20

Bildung unter den Schutzschirm!

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Fokus vieler staatlicher Hilfsangebote liegt traditionel) auf den versicherungspflichtig Beschäftigten, schreibt Bernd Käpplinger, Professor für Weiterbildung an der Universität Gießen. Doch was ist mit den Freiberuflerinnen und Freiberuflern, die von der Weiterbildung leben (und von denen die Weiterbildung lebt!). Bildungsträger, Akademien, Hochschulen, Volkshochschulen schließen. Einige setzen jetzt ganz auf digital. Aber nicht für alle in der Weiterbildung ist das Option oder ein Geschäftsmodell.

„Es ist überfällig, das Freiberuflerinnen und Freiberufler besser sozial abgesichert werden. Temporär könnte die Bundesregierung eine große steuerliche Entlastung für freie Berufe mit geringen Einkommen beschließen. Wie reagiert die Nationale Weiterbildungsstrategie agil auf die neue Situation?“
Bernd Käpplinger, Jan-Martin Wiarda/ Blog, 17. März 2020

Bildquelle: jarmoluk (pixabay)

18März/20

Veranstaltungen im März und April 2020 – wie ist die Lage?

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im e-teaching.org-Kalender veröffentlichen wir Termine rund um das Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien in Hochschulen. An dieser Stelle sollte eigentlich unsere monatliche Veranstaltungsübersicht erscheinen. Doch aufgrund der Coronavirus-Krise werden immer mehr Präsenzveranstaltungen abgesagt oder verschoben. Einige Organisatoren nutzen allerdings die Potenziale der Digitalisierung und wandeln ihre Veranstaltungen in Online-Formate um, sodass diese trotz des Ausnahmezustands im virtuellen Raum besucht werden können. Um welche Events im März und April 2020 es sich dabei handelt und welche nicht stattfinden können Sie unserer Übersicht entnehmen.

18März/20

2,500 Museums You Can Now Visit Virtually

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Fürs Wochenende: Viele Museen haben heute ihre Sammlungen bereits digitalisiert und stellen sie in ganz unterschiedlichen Formaten – vom Digitorial bis zum Podcast – online zur Schau. Jetzt, wo viele Einrichtungen schließen mussten, rücken sie natürlich diese Angebote stärker in den Vordergrund. Dieser Beitrag verlinkt zwölf prominente Ausstellungen – vom Guggenheim Museum in New York bis zur Uffizi Gallery in Florenz. Und es sind schon auf den ersten Blick beeindruckende Umsetzungen! Auf den Seiten von Google’s Art & Culture sind alle 2.500 Museen und Gallerien verlinkt. Zumindest Kunstliebhabern muss es also nicht langweilig werden …
Hakim Bishara, Hyperallergic, 16. März 2020

Bildquelle: Tomasz Baranowski (Flickr, CC BY 2.0)

18März/20

Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im E-Teaching Service Center der TU Kaiserslautern

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Technischen Universität Kaiserslautern bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für die Dauer von 4 Jahren eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im E-Teaching Service Center an. Die Stelle kann in Vollzeit, sowie Teilzeit besetzt werden. Bewerber/innen mit Kind sind willkommen. Bewerbungsfrist: 31.03.2020.

17März/20

Massive List of MOOC-based Microcredentials

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zuerst wird das Feld abgesteckt: „Microcredentials are part of the higher education trend toward modularity and stackability. They involve combining small, individual learning units into broader, cohesive qualifications. In that sense, they live somewhere in the space between single courses and full degrees.“

Seit 2013 gibt es Microcredentials. Alle großen Kursplattformen bieten sie an. Sie heißen Nanodegrees, XSeries, Micromasters, Specializations usw. Es sind weit über 800 und, wenn ich es richtig sehe, listet der Artikel sie alle auf. Aber der Analyst der MOOC-Szene schreibt auch: „The hype around microcredentials has subsided a bit in favor of online degrees.“
Dhawal Shah, Class Central, 16. März 2020

Bildquelle: Class Central

17März/20

Einladung zum Online-Podium „Hochschulbildung und Corona: Was wir schon tun – was sonst noch geht“ am 19. März 2020 auf e-teaching.org

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

(Lehr-)Veranstaltungen online durchführen, Materialien digital verfügbar machen: Welche Maßnahmen können jetzt schnell und unkompliziert ergriffen werden? Welche Tools eignen sich, um Kommunikation und Kollaboration zu unterstützen? Im Online-Podium zeigen Expertinnen und Experten, was sie zurzeit bereits unternehmen, um den Ausfall von Präsenzveranstaltungen zu kompensieren und neue Szenarien zu ermöglichen. Außerdem geht es darum, wie Informationen zusammengeführt und gebündelt werden können.

17März/20

Ausschreibung: Implementierung der OCR-D-Software zur Volltextdigitalisierung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) erbittet Anträge zur Entwicklung generischer Implementierungspakete für die OCR-D-Software zur Volltextdigitalisierung historischer Drucke. Antragsberechtigt sind Hochschulen, Bibliotheken, Archive und andere Infrastruktureinrichtungen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Eine Antragstellung durch Konsortien, die mehrere Einrichtungen umfassen können, wird begrüßt. Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, bis 5. Mai 2020 eine Absichtserklärung einzureichen.

16März/20

Von der Präsenzlehre zum Teleteaching – Schritt für Schritt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Christoph Meier hat eine nützliche Übersicht, eine „Abfolge zunehmend anspruchsvoller Szenarien für Teleteaching/ Telelearning in online Webmeetings“, beschrieben und geteilt. Am scil nutzt man Zoom. Mit den einzelnen Szenarien sind unterschiedliche Ziele verbunden: 

1) Arbeitsfähigkeit herstellen …
2) Kontakt herstellen / sichern & die nächsten Tage koordinieren …
3) Wissensvermittlung über Kurzlektionen …
4) Wissensvermittlung über Online-Konferenzen …
5) Vertiefung / Problematisierung von Inhalten …
6) (Angeleitete) Erarbeitung von Inhalten durch die Teilnehmenden …
7) Moderation von Kurs-Sitzungen in verteilten Rollen …

Im Kern geht es darum, schrittweise feste Rollen (Lehrende, Lernende) aufzubrechen, gezielt Lehr-/ Lernsettings zu entwickeln und dafür die zur Verfügung stehenden Medien und Funktionen sinnvoll zu nutzen. Im Leitbild der „starken Lernumgebung“ sind diese Bemühungen zusammengefasst.
Christoph Meier, scil/ Blog, 14. März 2020   

13März/20

Corporate Learning Camp #CLC20Digital

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ursprünglich sollte das Hamburger Corporate Learning Camp ja am 19./ 20. März stattfinden. Jetzt wurde es aus bekannten Gründen auf den 13. und 14. August 2020 verschoben. Aber die Community will die ursprünglich reservierte Zeit trotzdem nutzen und hat jetzt in wenigen Tagen das #CLC20Digital auf die Beine gestellt. Der Sessionplan steht (59 Sessions sind bis heute bereits angemeldet), es gibt „Technik-Kümmerer“ und über allem steht groß „Selbstorganisation“. Denn auch für die Online-Sessions gibt es keine zentrale, einheitliche Plattform oder Technologie, sondern jeder/ jede Teilgebende entscheidet selbst, auf welche Lösung er/ sie setzen möchte:

„Das trainiert uns Learning Professionals für Bereitstellung und Umsetzung von Online-Lernumgebungen. Zudem werden wir dadurch viele unterschiedliche Meeting-Systeme durch eigenes Erleben besser einschätzen können. Und außerdem ist das ein großes, extrem selbstorganisiertes Experiment, bei dem jeder nur lernen kann. Also mach mit – online am 19. und 20. März 2020!“

Ich bin in jedem Fall dabei!
Corporate Learning Community, März 2020

Ausschnitt aus dem Sessionplan des #CLC20Digital (Stand: 13.03.2020)

13März/20

Womit sich Veranstaltungen gut online umsetzen lassen – Eine Toolsammlung

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch das Hochschulforum Digitalisierung hat auf Corona reagiert: Es gibt eine Infoseite („Hochschulen und Corona: Was jetzt?“), auf der eine eingerichtete Taskforce verschiedene Aktivitäten und Services bündelt und laufend aktualisiert. Ich kann vor allem die hier verlinkte Toolsammlung empfehlen!

„Wir haben unsere Community gefragt: Welche Tools funktionieren gut? Was empfehlen Sie weiter – und was nicht? Es zeigte sich: Eine überwältigende Mehrheit nutzt Adobe Connect. Auch GoToMeeting, Zoom, Hangout und Microsoft Teams sind populär. Diese digitalen Tools kommen bisher vor allem für Konferenzen, Workshops, Diskussionen und Vorträge zum Einsatz.

Wir stellen die fünf beliebtesten Tools ausführlich vor und erwähnen anschließend die zahlreichen anderen Programme und Möglichkeiten, die unsere Community empfiehlt. Diese Sammlung erweitern wir laufend – und zwar mit Ihrem Input.“
Hochschulforum Digitalisierung, 13. März 2020

Bildquelle: Viktor Forgacs (Unsplash)