Yearly Archives: 2019

22Jan./19

The Impact of Artificial Intelligence on Learning, Teaching, and Education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

47 Seiten umfasst dieser Report, herausgegeben vom Joint Research Centre (JRC), dem wissenschaftlichen Dienst der Europäischen Kommission. Im Mittelpunkt stehen zwei Fragen: „What is Artificial Intelligence?“ und „Impact on learning, teaching, and education“. Ich habe den Report nur einmal durchgeblättert, aber der Autor liefert nicht nur einige wichtige Definitionen und Unterscheidungen. Er warnt auch davor, mit dem Einsatz von AI nicht die „falschen“ (weil überholten) Lernmodelle und Bildungsprozesse fortzuschreiben. Zum Beispiel den Einsatz von Tests und Assessments.
Illka Tuomi, European Commission/ JRC Science for Policy Report, 2018

22Jan./19

Hack Your Campus

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine Online-Plattform für gescheiterte Förderprojekte? Eine Kommunikationsplattform aus studentischer Sicht? Im Umfeld der Themenwoche „Shaping the Digital Turn“ des Hochschulforums Digitalisierung im letzten September hatten auch Studierende ihre Bühne. Die einen tüftelten im Rahmen eines Hackathons („#HackYourCampus“) an kreativen Lösungen für die digitale Lehre. Andere berichteten von ersten Gehversuchen und Startup-Projekten. Der Artikel gibt einen Überblick.
Alexandra Straush, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 21. Januar 2019

Bildquelle: Patrick Perkins (Unsplash)

 

22Jan./19

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Bereich Digitalisierung von Lehre und Lernen an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Institut für Wissenschaftsdialog (IWD) am Standort Lemgo der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer Befristung bis 31.12.2020. Bewerbungen können noch bis 1. Februar 2019 eingereicht werden.

21Jan./19

Call for Participation: Tag der Lehre 2019

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 28. März 2019 findet der „Tag der Lehre“ in Karlsruhe unter dem Motto „Teilen?! -Lehrmaterial nutzen, anpassen und tauschen.“ statt. Alle Interessierten sind dazu eingeladen einen eigenen Beitrag zum Thema Open Educational Resources (OER) in der Session „Beispiele aus der Praxis“ einzubringen. Beiträge können noch bis 12. Februar 2019 eingereicht werden.

21Jan./19

Call for Papers des Online-Magazins „Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik“ für das Themenheft 20/2019

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Onlinemagazin des Interdisziplinären Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung an der PH Ludwigsburg wendet sich an Forschende, Lehrende, Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker, die an medienpädagogischen Fragen interessiert sind. Für das Themenheft 20/2019 werden noch Beiträge gesucht, die sich mit dem Themenschwerpunkt „Medienpädagogik und Profession – Qualifizierungswege und berufliche Handlungsfelder der Medienpädagogik“ befassen. Autor/innen werden gebeten, zunächst ihr Interesse bis zum 15. Februar 2019 zu bekunden. Die ausgearbeiteten Beiträge können anschließend bis zum 5. Mai 2019 eingereicht werden.

21Jan./19

Transformation des Lernens: Die Rolle von Mindset bzw. Lernkultur

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Lernkultur ist ein sperriges Konzept“, schreibt Christoph Meier, und da kann ich ihm nur zustimmen. Doch wenn es um Veränderungen in Lehr- und Lernprozessen geht, landet man früher oder später bei der Kulturfrage. Vor diesem Hintergrund hat Christoph Meier einige Denk- und Arbeitshilfen aufgelistet: das Ebenen-Modell von Edgar Schein, verschiedene Instrumente, um Lernkultur „zu operationalisieren und beobachtbar zu machen“, sowie praktische Hinweise, wie und wo man starten kann (Standortbestimmung & Lernkulturanalyse). Nützlich.
Christoph Meier, scil, 12. Januar 2019

Bildquelle: Adeolu Eletu (Unsplash)

18Jan./19

Arbeiten und Lernen 2025: Was tun wir eigentlich?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Karlheinz Pape verbindet das Motto des nächsten Corporate Learning Camps in Hamburg (#CLC19HH) am 28./29. März 2019 gleich mit einem Appell an uns Corporate Learning Professionals: Denn unsere Kompetenzen und unsere Kompetenzentwicklung bilden wesentliche Voraussetzungen, um das Motto des Camps in der Praxis umsetzen zu können. Und er schiebt gleich einige Fragen nach, zum Beispiel:

  • Wenn die Vernetzung der Mitarbeiter über Abteilungs- und Bereichsgrenzen hinweg ein zentrales Unternehmensziel ist, wie steht es um unsere eigene Vernetzung, und was tun wir, um das Lernen in Netzwerken zu fördern?
  • Und wenn die Arbeit in selbstorganisierten, agilen Teams immer wichtiger wird, wie steht es eigentlich um die Agilität der Teams in Corporate Learning?

Die Liste der Fragen geht weiter. Einige Fragen hat das Team von Ottobock vor einigen Wochen in vier Kompetenz-Cluster für Corporate Learning Professionals sortiert. Hier können Interessierte den Ball direkt aufnehmen. Oder in Hamburg.
Karlheinz Pape, Corporate Learning Community, 17. Januar 2019

17Jan./19

Qualifizierungsspecial „learning e-learning“: Start der 6. Kurseinheit verschiebt sich auf den 28.01.2019

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Eigentlich sollte am kommenden Montag die 6. Themeneinheit des Qualifizierungsspecials „learning e-learning“ starten. Krankheitsbedingt muss die Kurseinheit „Digital Literacy“ leider um eine Woche verschoben werden und findet nun vom 28.01. bis 10.02.2019 statt. Wir bitten alle Interessierten um Verständnis.

17Jan./19

The MOOC pivot

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Um welchen „Schwenk“ geht es hier? MOOCs sind ja 2012 angetreten, die Hochschulbildung zu revolutionieren und sie in alle Ecken dieser Welt zu tragen (okay, zumindest dorthin, wo Internetanschluss zur Verfügung steht). Heute sieht das Geschäftsmodell der Anbieter etwas nüchterner aus: „… helping universities outsource their online master’s degrees for professionals“.

Um besser nachvollziehen zu können, was zu dieser Entwicklung geführt hat, haben sich die Autoren die Daten der edX-Plattform und unzähliger Kurse der letzten Jahre angeschaut. Ihre Erkenntnisse:
„The vast majority of MOOC learners never return after their first year, the growth in MOOC participation has been concentrated almost entirely in the world’s most affluent countries, and the bane of MOOCs – low completion rates – has not improved over 6 years.“

Das hat dazu geführt, dass sich die MOOC-Anbieter ganz auf zahlungskräftigere Lerner konzentrieren. Für die Hochschulen sind sie als Outsourcing-Partner attraktiv, weil sie ihre Prozesse skalieren und automatisieren können und damit preiswerter als etablierte Anbieter wie Pearson sind. Natürlich bedingt das Geschäftsmodell, dass die entsprechenden Kurse nicht mehr frei verfügbar im Netz stehen. Und deshalb taucht auch der Begriff „MOOC“ in der neuen Welt immer seltener auf …
Justin Reich und José A. Ruipérez-Valiente, Science, Vol. 363, No. 6423, Seite  130-131 (via Researchgate) 

Bildquelle: Science, 11. Januar 2019, Vol 363, Issue 6423

16Jan./19

Beyond the Industrial Revolution education model: Sal Khan on training and skills in the 21st century

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Derzeit hilft die Khan Academy mit ihren Online-Tools, Lücken zu schließen, die das Bildungssystem nicht schließen kann bzw. will. Als persönlicher Nachhilfelehrer, Tutor oder Coach der Lernenden. Aber eigentlich möchte Salman Khan mehr. Er möchte Schulen und ein Bildungssystem, in dem die Lernenden in ihrem eigenen, individuellen Tempo lernen. Also hat er 2014 die Khan Lab School gegründet, „a mastery-based, student-centered model“. Natürlich im Silicon Valley. Und damit steht das Experiment in einer Reihe philantropischer Bildungsprojekte amerikanischer IT-Größen.

Ansonsten: „The founder of online-learning not-for-profit Khan Academy shares what an era of automation and artificial intelligence means for education.“
Rik Kirkland, Interview mit Salman Khan, McKinsey, Januar 2019

Bildquelle: Kevin Krejci (flickr, CC BY 2.0)