Yearly Archives: 2019

25Feb./19

Deutschland: Wenn Roboter unterrichten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Über Anglistik-Professor Jürgen Handke und seinen humanoiden Roboter „Yuki“ habe ich hier schon mehrmals berichtet. Jetzt ist die erste Phase des Projekts abgeschlossen. Und der Film der Deutschen Welle (12:36 Min.) bringt die Möglichkeiten und Grenzen dieses Experiments sehr anschaulich auf den Punkt. „DW-Reporterin Anna Marie Goretzki begleitet Yuki einen Arbeitstag lang und schaut, wie viel Zukunft in diesem Projekt steckt.“
Deutsche Welle, 25. Februar 2019

Bildquelle: Deutsche Welle

 

25Feb./19

Stelle als Projektmitarbeiter/in im E-Learning/Blended Learning an der Hochschule Kaiserslautern

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Hochschule Kaiserslautern sucht ab sofort am Studienort Kaiserslautern oder Zweibrücken eine/n Projektmitarbeiter/in im Bereich E-Learning/Blended Learning mit dem Schwerpunkt Webentwicklung und Implementierung virtueller Labore im Verbundprojekt OML. Die Stelle ist in Vollzeit (100%) oder alternativ in 2x 50% Teilzeit zu besetzen und bis Ende des Jahres befristet.

25Feb./19

Das Verschwinden der Dinge

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Bildung und Lernen sind immer verbunden mit Gegenständen. Die Tafel, die Kreide, das Buch, der Overhead-Projektor. Sie erfordern bestimmte Kulturtechniken. Doch wie sieht es in der digitalisierten Gesellschaft aus? Verschwinden die Gegenstände, weil vieles im Netz und in Alleskönnern wie dem Smartphone zusammenläuft? Oder benötigen wir auch hier Kulturtechniken oder gar Regeln, um das Potential dieser (Lern-)Medien sinnvoll zu nutzen? Es geht wie immer um digitale Kompetenzen, aber Markus Deimann lässt seinen Gedanken freien Lauf.
Markus Deimann, MERTON – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 15. Februar 2019

Bildquelle: Ar Meftah (Unsplash)

22Feb./19

Experten: Digitales Lernen schon fest im Alltag verankert

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Gestern durfte ich im Haus der Musik im schönen Wien sprechen. Eingeladen hatten die APA – Austria Presse Agentur und styria digital one (sd one). Unter dem Label „Digital Business Trends“ veranstalten sie regelmäßige Themenabende für die digitale Community. Dieses Mal war „digitales Lernen“ an der Reihe.

Hier die Zeilen, mit denen die Redaktion meinen Impuls zusammengefasst hat:

„„Wir brauchen nicht diskutieren, ob digitales Lernen kommt. Das ist bereits ein milliardenschwerer Markt“, so Jochen Robes vom Beratungsunternehmen Robes Consulting. Eine Unterscheidung zwischen „analog“ und „digital“ sei überflüssig. Wo und wann Lernprozesse beginnen, würden die Menschen heutzutage selbst entscheiden. Dabei gehe es nicht mehr um „elektronische Unterweisungen“. Im Vordergrund stünde Wissen und Erfahrung auszutauschen, beispielsweise auch über Netzwerke im Unternehmen.

Traditionelle Bildungsinstitutionen hätten aber noch Probleme, die neuen Möglichkeiten auszuschöpfen. „Bibliotheken und Volkshochschulen müssen sich neu erfinden, sonst sind sie in ein paar Jahren obsolet. Die sagen YouTubern nichts mehr“, ist Robes überzeugt. Es fehle oft noch an den digitalen Kompetenzen des Bildungspersonals, am Wissen um neue Bildungskonzepte, die das Alte mit dem Neuen kreativ verbinden, sowie an entsprechenden Geschäftsmodellen.“

Und hier geht es zu meinen Slides.
Digital Business Trends, 22. Februar 2019

22Feb./19

Vier offene Stellen an der Frankfurt University of Applied Science zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Frankfurt University of Applied Science werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt vier Mitarbeiter/innen in der Abteilung Beratung und Strategie für Studium und Lehre gesucht. Die Anstellung erfolgt befristet bis 31. Januar 2021 über das Projekt „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“ im Team der Koordinations- und Beratungsstelle Mediengestütztes Lernen und Lehren. Bewerbungen können für alle Stellen noch bis zum 08. März 2019 eingereicht werden.

21Feb./19

Weiterbildung Digital Gestalten

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Während die großen Anbieter wie Coursera und Udacity das Stichwort schon länger hinter sich gelassen haben, hält oncampus im Norden das MOOC-Fähnchen tapfer hoch. Und ihr Chief Digital Officer, Andreas Wittke, sorgt dafür, dass es auch über die Stadtgrenzen von Lübeck hinaus sichtbar bleibt. Seine Slides (65!) geben einen guten Überblick. Nach einem kurzen Aufwärmen stellt er den MOOC-Ansatz von oncampus vor (Moodle, OER, Fat Media, Video, Mobile First, Gamification und Badges). Und anschließend denkt er noch laut über die Zukunft, den Einsatz von Chatbots und die Rolle der Blockchain nach.
Andreas Wittke, SlideShare, 15. Februar 2019  

21Feb./19

Call for Papers: 27. DGfE-Kongress 2020

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Vom 15.-18. März 2020 findet an der Universität zu Köln der 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) zum Thema „Optimierung“ statt. Der Kongress thematisiert verschiedene Dimensionen und Facetten von Optimierung im Kontext der unterschiedlichen sektionalen Zugriffe. Zur Gestaltung des Kongresses wird noch bis 24. April 2019 um die Einreichung von Beiträgen gebeten.

21Feb./19

Meet Aurora: Finland’s AI assistant aims to give each citizen tailored advice

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Finnland’s Anspruch, „to become a world leader in AI“, hat ja schon etwas die Runde gemacht. Das passt auch dieses Projekt. Weiterbildung kommt auch vor. Und da die Redaktion von „Algorithmenethik“ diesen Beitrag bereits vorbildlich zusammengefasst hat, trete ich an dieser Stelle gerne zurück:

„Seit September 2018 testet Finnlands Regierung eine auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Lösung namens „Aurora”, die Bürger:innen maßgeschneidert die für sie relevantesten Dienstleistungen zu verschiedenen Anliegen und Lebenssituationen vorschlägt, etwa zu Umzügen oder zur beruflichen Weiterbildung. Der freie Journalist Richard Robinson erklärt bei ZDNet einige Aspekte des Unterfangens, das sowohl staatliche als auch private Angebote berücksichtigt und nach Angaben seiner Entwickler:innen weitestgehend auf anonymisierte Daten setzt. Das System generiere für alle Nutzer:innen sogenannte „digitale Zwillinge”, deren Anwendungsmuster dann auf Gruppenniveau, losgelöst von den tatsächlichen Identitätsmerkmalen analysiert werden. Die für Anwender:innen relevantesten Angebote tauchen anschließend prominent als Empfehlungen auf. …“

Richard Robinson, ZDNet, 7. Februar 2019

20Feb./19

Ein starkes Jahr für die „Kleineren“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das mmb Institut hat wieder den deutschen E-Learning-Markt vermessen. Okay, es muss natürlich heißen: 31 Anbieter haben sich vermessen lassen, haben Informationen über ihre Umsätze, Mitarbeiterzahlen und Geschäftsfelder geliefert, und das mmb hat hochgerechnet und verglichen. Die wichtigsten Ergebnisse in den Worten der Autoren: „E-Learning bleibt eine umsatzstarke Branche“ (plus 9,7 Prozent), „Das Anbieten von Content und Kursen ist Geschäftsfeld No. 1“ und „Maßgeschneiderte Produkte bestimmen den E-Learning-Markt“.

Der Branchenmonitor schließt wie immer mit einer Liste der teilnehmenden Anbieter. Die umsatzstärksten waren 2018: ComCave Group, SAP Education, tts GmbH, imc information multimedia communication AG und Haufe Group GmbH.
mmb Institut, mmb-Branchenmonitor „E-Learning-Wirtschaft“ 2018, 19. Februar 2019 (pdf)