Monthly Archives: November 2018

23Nov/18

Digital Competence Framework for Educators (DigCompEdu) – Ein Interview mit Dr. Christine Redecker

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Neben dem „Digital Competence Framework for Citizens“ (DigComp 2.1) gibt es jetzt auch ein Modell, das beschreibt, „welche Kompetenzen Lehrende haben müssen, um digitale Medien sinnvoll einzusetzen“. Es umfasst vier Kernbereiche, die pädagogischen und didaktischen Kompetenzen der Lehrenden, und zwei „Flügel“, die die beruflichen Kompetenzen der Lehrenden und die Kompetenzen der Lernenden ansprechen. Wie das DigComp 2.1 ist auch das DigCompEdu eine Initiative der Europäischen Kommission. Allerdings sind beide Modelle – auf den ersten Blick – unterschiedlich aufgebaut.

Quelle: Europäischen Kommission/ Joint Research Center (JRC)

Im Interview gibt Christine Redecker einen kurzen Überblick über das Modell, den Stand der Arbeit, ein Selbsteinschätzungstool, das die Anwendung des Kompetenzmodells unterstützen soll, weist dann aber auch darauf hin, dass hier die Arbeit der Europäischen Kommission endet. Interessant.
Robin Rentrop, Interview mit Christine Redecker, Hochschulforum Digitalisierung/ Blog, 12. November 2018

Bildquelle: Europäische Kommission

23Nov/18

Große Nutzerumfrage 2018 des Portals wb-web

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das auf den Kompetenzerwerb im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung spezialisierte Portal wb-web führt jährlich eine große Nutzerumfrage durch. Die Teilnahme an der Umfrage trägt dazu bei, das Gesamtangebot von wb-web weiterhin auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abzustimmen. Alle Interessierten sind dazu eingeladen bis zum 16. Dezember 2018 an der aktuellen Nutzerumfrage teilzunehmen.

22Nov/18

Drei Fragen an MILLA

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Zur Erinnerung: Am 5. November 2018 hat der Arbeitskreis Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein Weiterbildungskonzept vorgelegt. Sein Titel: „Modulares Interaktives Lebensbegleitendes Lernen für Alle“, kurz: MILLA. Ulrich Schmid, mmb Institut, hat es aufmerksam gelesen und auch noch drei Fragen gefunden:

1. Wie umgehen mit der Heterogenität des digitalen Lernens? …
2. Was wenn zu wenige oder zu viele Inhalte zu bestimmten Themen angeboten werden? …
3. Wer kann MILLA (kostenlos) nutzen und was bedeutet das für den Weiterbildungsmarkt? …

Sein Fazit überrascht nicht wirklich: „So lobenswert und ambitioniert das Ziel auch ist: Alles in allem lässt es der aktuelle Entwurf von MILLA meines Erachtens kaum erwarten, eine Art „Netflix“ oder „Spotify“ für Bildung zu werden. Im Gegenteil: Ich fürchte, dass dabei am Ende eher etwas herauskäme, das an ein „eGovernment“-Portal einer durchschnittlichen deutschen Großstadt erinnert.“
Ulrich Schmid, Bertelsmann Stiftung/ Digitalisierung der Bildung, 21. November 2018

Bildquelle: Ankush Minda (Unsplash)

22Nov/18

Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen ruft zur Einreichung von Projektvorschlägen auf

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen ruft zur Einreichung von Projektvorschlägen in strategischen Handlungsfeldern im Rahmen der Initiative „Bildungsportal Sachsen“ 2019/20 auf. Es sollen sowohl bereits etablierte Themenstellungen inhaltlich weiterentwickelt als auch neue, für den sächsischen Hochschulraum zukünftig unmittelbar relevante Arbeitsinhalte erschlossen werden.

21Nov/18

Are MOOCs Going to Disappear? 4 Challenges to Overcome

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

MOOC ist nicht gleich MOOC. Und die großen Kursplattformen wie Coursera oder Udacity nennen ihre Kurse schon lange nicht mehr MOOCs. Mit Blick auf den Titel „Are MOOCs Going to Disappear?“ müsste man also fragen: Um welche Art von MOOCs geht es? Und: Sind MOOCs nicht schon lange verschwunden?

In der Zusammenfassung eines Vortrags von Ignacio Despujol (Valencia/ Spanien) werden die Fragen meines Vorspanns ausgelassen. Es geht direkt zur Sache. Vier Herausforderungen:
Challenge #1: Completion rates
Challenge #2: Accountability and Accreditation
Challenge #3: Accessibility
Challenge #4: Financial Sustainability

Der vierte Punkt überschattet die Diskussion der letzten Jahre. Denn die MOOC-Geschichte ist eine bis heute andauernde Suche nach tragfähigen Geschäftsmodellen. Dazu Ignacio Despujol: „Governments should start putting money in MOOCs if they want to keep them free.”
Laurie Pickard, MOOC Report by Class Central, 18. November 2018

Bildquelle: Universitat Politècnica de València/ YouTube

20Nov/18

Weiterbildung für die digitale Arbeitswelt

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine Studie des Digitalverbands Bitkom und des TÜV-Verbands. Die Botschaften sind kurz und eindeutig: Ja, Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind wichtiger denn je (aber nur 43 Prozent der befragten Unternehmen besitzen eine Weiterbildungsstrategie). Ja, die Vermittlung digitaler Kompetenzen ist kritisch (aber wieder haben nur 43 Prozent der Unternehmen eine Strategie für die Vermittlung digitaler Kompetenzen). Und 79 Prozent der Unternehmen haben erkannt, dass digitale Kompetenzen und digitales Lernen irgendwie zusammengehören.

Es ist schon die zweite Studie des Bitkom in diesem Jahr, die sich mit der Bedeutung digitaler Kompetenzen beschäftigt. Da ist man geneigt, über Details schnell hinwegzublättern. Aber dann bleibt der Blick doch noch an einer Zahl hängen: „41 % der Unternehmen sind bereit, Zeit und Kosten für die Weiterbildung von digitalen Kompetenzen zu übernehmen.“ (S. 10, S. 30) 41 Prozent? Ich dachte, das Thema wäre so wichtig?
Bitkom Research, 19. November 2018 (pdf)

Bildquelle: Lindsay Henwood (Unsplash)

20Nov/18

A word about the “learning” word

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Jane Hart hat einige Kapitel ihres neuen Web Books „Modern Workplace Learning 2019“ zugänglich gemacht. Im hier verlinkten Abschnitt geht es ihr um Begriffliches, nämlich um die Unterscheidung zwischen „learning“ und „training“ bzw. zwischen „e-learning“ und „e-training“. Wenn man ihrem Gedankengang folgt, dann stehen auf der Agenda von „Learning & Development“ nicht die Entwicklung und Verteilung von Kursen, sondern: „A true L&D department is one that also enables, supports and encourages learning …“.
Jane Hart, Modern Workplace Learning 2019, 19. November 2018

Bildquelle: Element5 Digital (Unsplash)

20Nov/18

Call for Papers der Zeitschrift für Hochschulentwicklung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für das Themenheft „Open Education in the Context of Digital Transformation“ der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) werden deutsch- und englischsprachige Beiträge gesucht. Ideen und Vorschläge können noch bis zum 15. Februar 2019 eingereicht werden. Das Themenheft soll als Ausgabe 14/2 im Juni 2019 erscheinen, Herausgeber sind Olaf Zawacki-Richter (Universität Oldenburg) und Marco Kalz (PH Heidelberg).

20Nov/18

Veröffentlicht: Österreichs größter Makerspace für Kinder: MakerDays for Kids an der TU Graz #makereduction #making #tugraz

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Wir haben über die erfolgreichen MakerDays for Kids an der TU Graz einen kurzen Artikel für die neueste OCG-Ausgabe geschrieben – immerhin war es vermutlich „Österreichs größter Makerspace für Kinder: MakerDays for Kids an der TU Graz

Zusammenfassung:

Vier Tage standen Mitte August 2018 an der Technischen Universität Graz ganz im Zeichen des kreativen digitalen Gestaltens: Eine offene Werkstatt für Kinder von 10 bis 14 Jahren zählte insgesamt mehr als 200 BesucherInnen, die tagelang programmierten, löteten, bastelten und gestalteten.

[Link Artikel @ ResearchGate]

Zitation: Ebner, M., Grandl. M., Schön, S. (2018) Österreichs größter Makerspace für Kinder: MakerDays for Kids an der TU Graz, OCG Journal 2/2018. S. 28