Yearly Archives: 2017

16Nov./17

Neue Studie: Blockchain in Education

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Blockchain in der Bildung ist ein Thema, in das gerade sehr viel Fantasie gesteckt und das uns sicher noch einige Zeit beschäftigen wird. Die Publikationen zum Thema sind allerdings überschaubar. Umso erfreulicher, dass es jetzt diese umfassende Studie des Joint Research Centre (JRC), das ist der wissenschaftliche Dienst der Europäischen Kommission, gibt. Und noch schöner, dass sich das Hochschulforum Digitalisierung (den Namen des/ der Autor*in kann ich leider gerade nicht entdecken) aufgemacht hat, die 136 Seiten zu lesen und zusammenzufassen. So wissen wir jetzt:

  • Dier Einsatz von Blockchain in der Bildung steckt noch in den Kinderschuhen, doch das (genau!) „disruptive Potenzial“, so die JRC-Autoren, ist da.
  • Die vielversprechendsten Einsatzmöglichkeiten bestehen in der Ausstellung und Verifizierung von Leistungsnachweisen und Zertifikaten, der Verwaltung von geistigem Eigentum, im Datenmanagement und der Studienfinanzierung.
  • Wichtig ist in dieser Phase eine breite grenzüberschreitende Zusammenarbeit, „denn Blockchain entfaltet sein Potential vor allem in der transnationalen Nutzung“.

Ich möchte noch kurz die Träger der vier (!) „Use Case Studies for Blockchain Technology in Education“ ergänzen, die in der Studie kurz vorgestellt werden: Open University UK, University of Nicosia, MIT, Maltese Educational Institutions.
Hochschulforum Digitalisierung, 15. November 2017

16Nov./17

FHöV NRW vergibt Stelle im Bereich E-Learning und Video

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

In der Zentralverwaltung der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (FHöV NRW), mit Sitz in Gelsenkirchen, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/n Regierungsbeschäftigte/n im Bereich E-Learning des Dezernats 13.2 zu besetzen. Das Dezernat unterstützt vielfältige mediengestützte Lehrprojekte und will künftig weitere innovative Lehr-/Lernszenarien unter Einsatz der Videografie entwickeln und unterstützen. Der/die Bewerber/in darf zuvor nicht, auch nicht kurzfristig, vom Land NRW beschäftigt worden sein.

16Nov./17

Symposium „Digitale Medien. Interdisziplinäre Ansätze zur effektiven Gestaltung medienbasierten Unterrichts“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Zuge der Digitalisierung spielen digitale Medien im Unterricht eine immer größere Rolle. Wichtig bei deren Nutzung ist jedoch, dass sie didaktisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden und so gezielt Lehr-Lern-Prozesse bei Schülerinnen und Schülern anregen. Dazu bedarf es jedoch der Integration interdisziplinärer Perspektiven, wie der Fachdidaktik, der Unterrichtsforschung oder der Instruktionspsychologie.

16Nov./17

News aus den Hochschulen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Diese Woche mit den fnma Talks zu digitaler Hochschuldidaktik, dem Start des zentralen OER-Repositoriums für Baden-Württemberg und einem elearning.nrw-Workshop zu Lehren mit digitalen Medien in Kunst und Design. Ebenfalls in den Hochschulnews: eine Umfrage zur strategischen Planung im Bereich der Digitalisierung der Hochschullehre an der TU Chemnitz, eine Diskussionsreihe zur Hochschule der Zukunft und die neue Ausgabe des iJET Journals.

15Nov./17

Revisiting 70:20:10

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die 70:20:10-Formel, so mein Eindruck, ist „angekommen“. Weiterbildung und Lernen spielen sich nicht nur im Seminarraum ab, sondern auch am Arbeitsplatz und im Austausch mit anderen. So weit, so klar. Aber ab und zu treffen sich dann doch noch Experten, Interessierte und manchmal auch Zweifelnde, um sich über die Formel und darüber, was man mit ihr in der Praxis anstellen kann, zu verständigen. So gab es kürzlich einen Twitter-Chat zum Thema, und Clark Quinn versucht hier eine Zusammenfassung.

Zwei Punkte habe ich mir notiert: a) Wenn die Zahlen stören, dann bietet zum Beispiel die Aufteilung in „education – exposure – experience“ eine Alternative; b) Warum nicht die Formel als „design tool“ nutzen, um – ausgehend von den 70 Prozent – für ein Thema Aktivitäten und Angebote auf allen Ebenen zu entwickeln bzw. zu unterstützen?
Clark Quinn, Learnlets, 7. November 2017

Bildquelle: Ryan Tracey (Flickr, CC BY-NC-SA 2.0)

15Nov./17

Lernen Bildungsferne lieber offline?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein Teufelskreis: Bildungsanbieter laden in Seminare und Workshops ein und lassen sich von zufriedenen Teilnehmern bestätigen, dass sie lieber vor Ort zusammenkommen als einen Online-Kurs bearbeiten. So wird das natürlich nichts mit der Digitalisierung in der Weiterbildung, meint Ulrich Schmid (MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung), und stellt folgende Fragen:

  • Haben Bildungsanbieter wirklich systematisch geprüft, welche Programme sich fachlich und didaktisch besser offline als online durchführen lassen?  Oder hängt man oft nur an bewährten Geschäftsmodellen?
  • Können bestimmte Ziele wie die Entwicklung digitaler Kompetenzen überhaupt durch Offline-Schulungen erreicht werden?
  • Kann man in der heutigen Arbeitswelt überhaupt auf effiziente Online- und OnDemand-Dienste verzichten?

Vor diesem Hintergrund sollte jeder Bildungsanbieter, so Ulrich Schmid, sein bestehendes Portfolio auf den Prüfstand stellen. Bevor andere es tun. Didaktische wie geschäftliche Potenziale sind in jedem Fall da.
Ulrich Schmid, Digitalisierung der Bildung/ Bertelsmann Stiftung, 15. November 2017

15Nov./17

Baden-Württemberg startet Digitalisierungsstrategie mit 67 Leuchtturmprojekten

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Mit dem Ziel digitale Leitregion zu werden, hat Baden-Württemberg den Startschuss für die neue Digitalisierungsstrategie des Landes geben. Für den unter dem Titel lernen@bw zusammengefassten Bildungsbereich werden Mittel in Höhe von 58 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre veranschlagt. Ressortübergreifend sind für die landesweite Förderung der Digitalisierung 265 Millionen Euro in 2018/19 vorgesehen.

15Nov./17

Invitation: Workshop at the EdMedia conference in June 2018, Amsterdam

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Together with smart colleagues I will host a workshop at the next EdMedia: Itwill take place at 2018-06-25 from 9.30 to 13.00 h and is titled with „Making with kids in Europe – to foster digital literacy, to make a better world, and to build a new entrepreneurship education“. Your find details in the DOIT calendar and at the EdMedia conferene Website. Hope to meet you there!

14Nov./17

3 ways technology can help build business agility

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Die Autorin leitet ihren Weckruf wie folgt ein: „In this article I explore three ways that organisations can be using learning technologies to enhance the learning experience in ways that increase staff and business agility.“ Die Punkte stimmen: Make connections; Learn on the move; Prioritise learning transfer.

Schließlich: „Your workers are often at the forefront when it comes to adopting L&D technologies – even if they don’t call it learning, they are connecting with others and accessing the learning they need on the move. It’s time to catch up! Are you already using these learning technologies in your L&D strategy?“

Priya Dharni, Towards Maturity, 13. November 2017