Monthly Archives: März 2017

21März/17

Erziehungswissenschaftler/in oder Mediendidaktiker/in an der Universität Freiburg gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Abteilung E-Learning im Rechenzentrum der Universität Freiburg sucht im Rahmen des Bund-Länder-Programmes „Qualitätspakt Lehre 2“ eine/n Erziehungswissenschaftler/in oder Mediendidaktiker/in. Das Programm setzt Maßnahmen zur Förderung des Studienerfolges in der Vorbereitungs- und Studieneingangsphase um. In den Verantwortungsbreich der ausgeschriebenen Stelle fällt die mediendidaktische Konzeption von E-Learning-Angeboten und interaktiven Materialien, die Studieninteressierten und Studienanfängern helfen sollen in den MINT-Fächern Defizite auszugleichen. Die Teilzeitstelle (75%) ist ab dem 01.05.2017 zu besetzen und wird nach Entgeltgruppe TV-L 13 vergütet.

Aufgaben

  • Konzeption des didaktischen Designs für die Fachangebote mit Fokus auf adaptive (Selbst-)Lernszenarien und kompetenzorientierte Lernumgebungen
  • Konzeption und Entwicklung von Kompetenzrastern
  • Beratung und Betreuung der fachlichen Mitarbeiter/innen und Autor/innen bei mediendidaktischen Fragestellungen und bei der Umsetzung der Konzepte auf der Lernplattform ILIAS
  • Konzeption und Umsetzung des Test / Diagnostik Designs
  • Erarbeitung von didaktischen, methodischen Leitfäden und Handreichungen für Inhalts- bzw. Fragenautorinnen
    Zusammenarbeit / Unterstützung bei der jeweiligen fachdidaktischen Konzeption

Voraussetzungen

  • wiss. Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in einem relevanten Fachbereich (Erziehungs-/ Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaften) mit Vertiefungen im Bereich
  • Erwachsenenbildung und/oder Medienpädagogik/-didaktik
  • Kenntnis des Forschungsstandes im Bereich E-Learning und Blended-Learning
  • Erfahrungen im Design von diagnostischen Test und in der Testentwicklung
  • Kenntnisse im Aufbau von kompetenzorientierten, adaptiven Lernumgebungen
  • Versierter Umgang mit Learning-Management-Systemen (bevorzugt ILIAS)
  • Mediendidaktische Expertise und Kenntnis der einschlägigen Methoden
  • Hohe Motivation, Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • Konzeptionelles Denken

Vertragsdauer: 31.12.2020
Bewerbungsfrist: 15.04.2017
Kennziffer: 10286
Die Bewerbung erfolgt schriftlich an:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Rechenzentrum
Abteilung E-Learning
Hermann-Herder-Straße 10
79104 Freiburg

Oder elektronisch an: sek@rz.uni-freiburg.de

Weitere Informationen können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Chalco, Universität Freiburg Kollegiengebäude (Altbau), CC0

 

21März/17

Publikationshinweis | Forschungsorientierung und Schulpraktika in der Lehrer*innenbildung

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

Im Projekt FideS bearbeiten wir den Schwerpunkt der Lehrer*innenbildung. Hierzu haben wir Ende des letzten Jahres einen vertieften Blick in die Umsetzung von Forschungsorientierung in Schulpraktika geworfen. Daher freuen wir uns nun, dass unser Artikel zur Gestaltung forschender Schulpraktika im Herausgeberband von Urban Fraefel und Andrea Seel mit dem Titel „Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien“ erschienen ist. Im Klappentext des Buches […]

21März/17

Microdesign

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Microlearning ist derzeit ein gerne zitierter Begriff, der es manchmal sogar bis zum Trend schafft. Anlass für Clark Quinn vor zwei Missverständnissen zu warnen: Wenn es nur darum geht, etwas schnell nachzuschlagen, um ein Problem zu lösen oder eine Frage zu beantworten, sollte man lieber von Performance Support und nicht von Learning sprechen. Das gilt auch, wenn ein bestehender Kurs nur in kurze Bausteine aufgeteilt wird. Das, so Clark Quinn, ist zu wenig: “We have to design an experience!” Microdesign eben.

“Microlearning is the right thing to do, given our cognitive architecture. Only so much ‘strengthening’ of the links can happen in any one day, so to develop a full new capability will take time. And that means small bits over time makes sense. But choosing the right bits, the right frequency, the right duration, and the right ramp up in complexity, is non-trivial.”
Clark Quinn, Learnlets, 14. März 2017

20März/17

Vage Begriffe im Digitalisierungszeitalter

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

In Blended Learning-Veranstaltungen wechseln sich Präsenz- und Online-Phasen ab. Was auf den ersten Blick klar erscheint, ist es, so Gabi Reinmann, bei näherem Hinschauen nicht mehr. Vor allem den Begriff der Online-Phase hält sie inzwischen für irreführend: “Vielleicht wäre die Bezeichnung „dezentrale Phase” treffender als „Online-Phase” – als Abgrenzung zum „Lernen vor Ort” in der Präsenz?” Wobei auch die Präsenz-Phase, möchte ich ergänzen, zum Beispiel mit Blick auf Webinare weniger eindeutiger ist, als es scheint.
Gabi Reinmann, Hochschuldidaktik, 19. März 2017

20März/17

2 Stellen im Bereich Lehren und Lernen mit digitalen Medien an der Universität Graz zu besetzen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Informationsmanagement, Abteilung Lehr- und Forschungsunterstützung der Universität Graz schreibt folgende Stellen aus: Assistenz der Teamleitung Neue Medien (40 Wochenstunden) sowie Applikationsadministrator/in E-learning (20 Wochenstunden). Beide Stellen sind ab sofort befristet zu besetzen. Ende der Bewerbungsfrist ist jeweils der 5. April.

Assistenz der Teamleitung Neue Medien (40 Wochenstunden)

Aufgaben

  • Vertretung der Teamleitung des Bereichs Neue Medien (umfasst im Wesentlichen Lernplattform und elektronische Prüfungen)
  • Planung und Weiterentwicklung des Bereichs in Zusammenarbeit mit der Teamleitung
  • Erstellung von Konzepten
  • Verantwortung für den reibungslosen Betrieb
  • Proaktive Kommunikation zu den Stakeholdern
  • Statistische Auswertungen und Berichtswesen
  • MitarbeiterInnenführung in Stellvertretung

Voraussetzungen

  • Sehr gute Kenntnisse von E-learning Plattformen
  • Kenntnisse im Bereich Datenbanken (mySQL) (wünschenswert)
  • Programmierkenntnisse (PHP, Java, HTML, XML) (wünschenswert)
  • Umgang mit Neuen Medien (inklusive Webseitenerstellung)
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Matura
  • Freude an offener Kommunikation
  • Teamfähigkeit
  • Hohes Maß an KundInnen-/Serviceorientierung
  • Flexibilität und Belastbarkeit
  • Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten sowie Problemlösungskompetenz
  • Verlässlichkeit und Loyalität

Bewerbung per Email an: bewerbung@uni-graz.at
Kennziffer: AB/29/99 ex 2016/17
Bewerbungsschluss: 05. April 2017
Vertragsdauer: voraussichtlich befristet auf 1 Jahr
Vergütung: Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIIa/Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v2/1

Weitere Informationen entnehmen Sie der kompletten Stellenausschreibung.

Applikationsadministrator/in E-learning (20 Wochenstunden)

Aufgaben

  • Mitarbeit mit Eigenverantwortung im Bereich elektronische Prüfungen
  • Verantwortung für den reibungslosen Ablauf von elektronischen Prüfungen in Zusammenarbeit mit den Lehrenden
  • Bearbeiten von Anfragen und Erarbeiten von Lösungen für Lehrende, Erstellen von Dokumentationen
  • Mitarbeit mit Eigenverantwortung für das Umfragetool LimeSurvey, insbesondere Programmierung und Administration, Einschulung von Universitätspersonal und Studierenden bei der Erstellung von Online-Umfragen
  • Die Dienstzeit ist grundsätzlich am Nachmittag, Beginn- und Endzeiten können teils flexibel gewählt werden.

Voraussetzungen

  • Gute Kenntnisse von E-learning Plattformen
  • Kenntnisse des Tools LimeSurvey
  • Gute Programmierkenntnisse (PHP, Java, HTML, XML)
  • Umgang mit Neuen Medien (inklusive Webseitenerstellung)
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Freude an offener Kommunikation
  • Teamfähigkeit
  • Sie haben bei technischen Lösungen auch immer die NutzerInnenperspektive im Blick
  • Hohes Maß an KundInnen-/Serviceorientierung
  • Flexibilität und Belastbarkeit

Bewerbung per Email an: bewerbung@uni-graz.at
Kennziffer: AB/28/99 ex 2016/17
Bewerbungsschluss: 05. April 2017
Vertragsdauer: vorerst befristet auf 1 Jahr – mit Option auf Dauerstelle
Vergütung: nach Gehaltsschema des Universitäten-KV: IIIa, Gehaltsschema des VBG (im Fall einer universitätsinternen Versetzung): v2/1

Weitere Informationen entnehmen Sie der kompletten Stellenausschreibung.
Bildquelle auf Facebook: Linnigoni, Karl-Franzens-Universität Graz Hauptgebäude, CC BY-SA 3.0

 

17März/17

Videos erstellen – leicht gemacht

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch etwas Praktisches zum Wochenende: Der Artikel ist eigentlich nur ein kurzer Teaser, der auf zwei Tutorials führt. Im einen gibt Stefan Will eine kurze Anleitung zum Filmen mit dem Smartphone. Und im anderen erklärt Joachim Sucker auf charmante Weise, wie man mit Bordmitteln etwas für Bild, Ton und Licht tun kann. Eine Einladung in Sachen Medienkompetenz.
Beatrice Winkler, Erweiterte Lernwelten, 15. März 2017

17März/17

FutureLearn’s New Pricing Model Limits Access to Course Content After the Course Ends

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Mit “monetization over massiveness” hatte das Nachrichtenportal Class Central die Entwicklung der kommerziellen MOOC-Anbieter Ende des letzten Jahres zusammengefasst. Dazu passt auch dieser Schritt von FutureLearn, der MOOC-Plattform der britischen Open University. Dort hat man jetzt den freien Zugriff auf die Kursinhalte eingeschränkt. Sie gelten jetzt nur noch für die Dauer des Kurses. Wer darüber hinaus Zugang zu allen Kursbausteinen sowie, nach erfolgreicher Bearbeitung des Kurses, ein Zertifikat haben will, muss “upgraden”.

“… charging for certificates hasn’t proven to be an effective business model for MOOC providers”, heißt es. Also kosten jetzt auch die Inhalte. Und die Preise werden sich über kurz oder lang wohl auch erhöhen, prognostiziert Dhawal Shah.
Dhawal Shah, Class Central, 16. März 2017

16März/17

Monitor Digitale Bildung. Die Hochschulen im digitalen Zeitalter

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

monitor_201703.jpgNach der beruflichen Ausbildung also die Hochschulen. Auch die zweite Ausgabe des “Monitor Digitale Bildung” untersucht den Stand der Digitalisierung und hat dafür Lehrende, Studierende und Entscheider (Vertreter der Hochschulleitungen, der Verwaltung usw.) befragt. In der Zusammenfassung der Ergebnisse berücksichtigen die Autoren auch das, was in den letzten 20 Jahren im Hochschulbereich bereits unternommen wurde, und doch: “… diese Anstrengungen haben Früchte getragen, jedoch noch nicht ausreichend, um einen flächendeckend guten Standard digitaler Hochschullehre zu erreichen.”  

Zwei Anmerkungen rahmen diese Studie ein: zum einen ist es die Feststellung, dass die Digitalisierung nur erfolgreich und nachhaltig umgesetzt werden kann, wenn sie als strategisches Thema begriffen wird; und zum anderen: “Die Digitalisierung ist kein weiteres Problem, sondern Teil der Lösung”, wenn es um personalisiertes Lernen, die individuelle Förderung der Studierenden, die Internationalisierung der Hochschulen und die Erschließung neuer Zielgruppen geht.

Die Studie bietet umfangreiches Datenmaterial, so dass ich hier nur die Ergebnisse der Zusammenfassung wiedergebe (wobei sich Punkt 4 als ein attraktiver Titel für Nachrichtendienste anbietet …):
“1. Didaktische Potentiale bleiben trotz guter Infrastruktur oft ungenutzt …
2. Hochschulleitungen und Verwaltungsmitarbeiter sehen in der Digitalisierung Lösungen für konkrete Herausforderungen …
3. Bei Strategiefragen gibt es zwei Lager: konsequent digitale Verfechter und konsequent analoge Skeptiker …
4. (Lehramts-)Studierende sind keine Enthusiasten der Digitalisierung …
5. Beim Umgang mit offenen Lernmaterialien (OER) herrscht unter den Lehrenden Zurückhaltung …”

Anzumerken ist, dass der “Monitor” natürlich eine große Nähe zum Hochschulforum Digitalisierung besitzt. Viele HFD-Arbeitspapiere beschäftigen sich mit den gleichen Fragestellungen. Durchgeführt wurde die Studie vom mmb Institut.
Ulrich Schmid, Lutz Goertz, Sabine Radomski, Sabrina Thom (alle mmb Institut) und Julia Behrens (Bertelsmann Stiftung), Hrsg. v. Bertelsmann Stiftung, März 2017 (pdf)

16März/17

Die Europäische Fachhochschule bietet eine Vollzeitstelle im Bereich Blended/E-Learning und/oder Hochschuldidaktik

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Europäische Fachhochschule sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Unterstützung bei der Erstellung und Implementierung eines didaktischen Strukturprojektes. Die Stelle ist befristet und umfasst eine wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden. Ein Arbeitsbeginn zum 1.04.2017 wäre wünschenswert. Ein wechselnder Einsatz an den Standorten Brühl und Rostock ist erforderlich.

Aufgaben

  • Mitarbeit an einem Projekt zur Digitalisierung des Dualen und berufsbegleitenden Studiums
  • Konzeption und Entwicklung von E-Learning-Strategien und – Szenarien
  • Didaktische und technische Unterstützung von Lehrenden bei Konzeption, Implementierung und Betrieb von E-Learning/ Blended-Learning Anwendungen
  • Gemeinsames Erstellen von neuen curricularen Modellen und deren Implementierung.

Voraussetzungen

  • Sie bringen einen medienpädagogischen oder vergleichbaren Hochschulabschluss mit und haben idealerweise bereits Erfahrung in der Projektarbeit und/oder verfügen über didaktische und kommunikative Kompetenzen.
  • Sie verfügen über Erfahrungen mit akademischer IT-Infrastruktur.
  • Sie sind Sie kommunikativ und können Arbeitsgruppen moderieren und gestalten
  • Sie haben Kenntnisse im Bereich Blended/E-Learning und/ oder Hochschuldidaktik
  • Eine selbständige und strukturierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an konzeptionellem Denken sind für Sie selbstverständlich

Bewerbung an: a.schroeder@eufh.de
Arbeitsbeginn: 01.04.2017
Vertragsdauer: befristete Stelle
Weitere Informationen entnehmen Sie der kompletten Stellenausschreibung.
Bildquelle auf Facebook: Tremlin, Rostock-KTV-Werftstrasse 5, CC BY-SA 3.0