Monthly Archives: November 2016

08Nov./16

Working Out Loud: The making of a movement

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Über “Working Out Loud” habe ich schon eine Weile nicht mehr berichtet. Dabei steht die Idee bei vielen Unternehmen, mit denen ich zu tun habe, auf der ToDo-Liste. Sie verbindet einfach auf charmante Art und Weise persönliche Zielsetzungen, das Netzwerken und eine neue Offenheit. In diesem TED Talk packt John Stepper, der WOL ins Rollen brachte, die Methode in kurze Geschichten und deutet mit “12 Wochen” und “Circles” an, wohin die Reise geht. Bosch, Continental und Telekom erscheinen im Hintergrund als Referenzen … Und Cogneon informiert gerade, dass John Stepper am 24. November in Nürnberg weilt.
John Stepper, TEDxNavesink, YouTube, 10. Mai 2016

08Nov./16

There is no university of the future

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Anlass ist das Projekt “42″, auf das ich kürzlich hingewiesen hatte (“University opens without any teachers”). Alastair Creelman weist zu Recht darauf hin, dass es nicht um das eine Hochschulmodell geht, das die Lösung auf heutige und zukünftige Fragen bereit hält. Aber die neuen technologischen Entwicklungen setzen Fantasie frei und erweitern das Spektrum der Möglichkeiten.

“What we are seeing today is experimentation with new models of education and the establishment of a new ecosystem where traditional degrees will still have great relevance but new alternatives will be available. If the new credentials are verifiable and trustworthy and employers accept them then they will become hard currency. They aren’t the same as a university degree but they widen the credential spectrum.”
Alastair Creelman, The corridor of uncertainty, 7. November 2016

07Nov./16

openHPI-Forum 2016

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am 26. und 27. Oktober 2016 hatte openHPI, die Internet-Bildungsplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), nach Potsdam eingeladen, um sich über Massive Open Online Courses (MOOCs) auszutauschen. Jetzt stehen einige Stunden Material online. Natürlich sind die Referenten aus dem openHPI und openSAP-Umfeld gut vertreten, wie z.B. Christoph Meinel (openHPI, “Von openHPI zur Vision einer Bildungscloud”), Jan Renz (openHPI, “Analytics und Nano-Learning: Trends und What’s Next in MOOCs”) sowie Michaela Lämmler und Thomas Staubitz (openSAP, “Team Peer Assessment und Team Builder im Einsatz auf openSAP”). Aber auch Vertreter der WHO, von acatech und Signavio berichteten.
tele-Task, Hass0-Plattner-Institut, November 2016

07Nov./16

Universität Paderborn sucht eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Projekt E-Assessment NRW

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Universität Paderborn ist für die Koordination, die Organisation der Kommunikation und die Koordinierung bei Fragen von Synergiepotenzialen des Verbundprojekts E-Assessment NRW zuständig. Die/der zukünftige Stelleninhaber/in soll die Projektleitung in diesen Punkten unterstützen, Lehrverpflichtung (i.d.R. 3 SWS) übernehmen sowie Erfahrungen im Bereich E-Learning und E-Assessments einbringen. Die Teilzeitstelle (75% der regulären Arbeitszeit) ist bis 31.12.2017 befristet zu besetzen; Entgeltgruppe 13 TV-L.

Über das Projekt:

Das Projekt E-Assessment NRW ist ein vom MIWF gefördertes Verbundprojekt zur Beratung und Vernetzung von E-Assessment Akteuren an Universitäten und Fachhochschulen in NRW. Unter der Konsortialleitung der Universität Paderborn wird:

  • der aktuelle Projektstand von E-Assessments in NRW aufgenommen und dokumentiert,
  • die beteiligten Projekte und Akteure vernetzt
  • sowie Beratungskonzepte und Good Practices dokumentiert und erprobt.

 Aufgaben

  • Zusammenfassende Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse der Verbundpartner für die Ergebnissicherung in Form eines NRW-Leitfadens zur Durchführung von E-Assessments
  • Entwicklung einer Kommunikationsstrategie zur nachhaltigen Verbreitung und Verankerung der Ergebnisse sowie zur Aktivierung und Motivation der Zielgruppen
  • Vernetzung von E-Assessment Akteuren (u.a. Durchführung von Workshops in Kooperation mit den Verbundpartnern)

 Anforderungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem einschlägigen Fach (z.B. Medienwissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Lehramt)
  • Erfahrungen im Bereich E-Learning und E-Assessments sowie in der Projektarbeit und im Projektmanagement
  • Erfahrungen im Hochschulmanagement und/oder Kenntnisse im Bereich Studium und Lehre an Hochschulen erwünscht
  • Hohe Team- und Kooperationsfähigkeit
  • Selbständigkeit und hohe Kommunikationsfähigkeit

Bewerbung an: gudrun.oevel@uni-paderborn.de
Kennziffer: 2763
Bewerbungsschluss: 18.11.2016
Vertragsdauer: befristet bis zum 31.12.2017
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: ludger1961, Uni-Paderborn vom Suedring, CC BY-SA 3.0

 

07Nov./16

Zweite Hälfte von „Gratis Online Lernen“ startet #imoox

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Und schon startet die zweite Hälfte von „Gratis Online Lernen„. Und in der fünften Einheit dreht sich alles rund um die „Tücken“ des kostenlosen Lernens im Netz. Wenn man etwas von Unbekannten angeboten bekommt, ist man misstrauisch: Warum bekomme ich das kostenlos? Was wollen die von mir? In dieser Einheit dreht es sich also darum, was man sich vor Augen führen sollte, wenn man ein kostenloses Lernnangebot im Internet nutzt. Werden da meine Daten gesammelt, und für welchen Zweck? Dient es zur Kundenbindung oder Kundengewinnung? Wer macht das Angebot eigentlich und warum? Und im Forum freuen wir uns über Ihre Erfahrungen mit kostenlosen Angeboten: Sind Sie da weniger kritisch, was Inhalte und Gestaltung angeht, weil es ja kostenfrei ist? Sind Sie besonders misstrauisch, wenn Sie etwas Kostenfreies im Internet finden? Welche Erfahrungen haben Sie schon gemacht?

undwerzahlt

CC BY Sandra Schön (BIMS e.V.), Martin Ebner (TU Graz) | imoox.at 2016

04Nov./16

OERinfo: Die Informationsstelle zu OER nimmt ihre Arbeit auf

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau einer Informationsstelle für offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER). Auf open-educational-resources.de beschreibt das Projektteam von OERinfo die Ziele der Informationsstelle.

Als Ziel des Projektes wird in der Mitteilung „Neue Informationsstelle für offene Bildungsmaterialien“ durch das BMBF die nachhaltige Verankerung von OER in der deutschen Bildungslandschaft angegeben. Dies soll durch Aufklärung und Beratung aus einem Guss erreicht werden. Als zentrales Element wird dabei ein Webportal genannt, dessen Aufbau in der Verantwortung des Deutsche Bildungsservers liegt. Das Portal soll die Bildungsbereiche Schule, Aus- und Weiterbildung und Hochschule abbilden und dabei passgenaue Informationen für Anwender/innen und Nutzer/innen bereitstellen.

Auch die Macher/innen der Informationsstelle haben sich im Beitrag Start von OERinfo zu Wort gemeldet. Hier werden in den Zielen des Projekts, neben dem Aufbau eines Informationsangebotes, auch Transfer und Vernetzung zu Open Educational Resources genannt – insbesondere zur Unterstützung von Qualifizierungsprojekten, die sich mit dem Thema OER auseinandersetzen. Zu den weiteren Vorhaben zählen u.a. das Sichten von Ressourcen zu OER, die Auswahl von Inhalten und die Aufbereitung aktueller Entwicklungen in verschiedenen multimedialen Formaten. Ein aktualisierter Webauftritt soll im Zeitraum Februar bis März 2017 nach einem Relaunch präsentiert werden. Bereits jetzt gibt es Social-Media-Kanäle bei Twitter und Facebook wo laut den Betreibern/innen „alle an OER bzw. digitaler Bildung Interessierten das Geschehen nicht nur verfolgen, sondern miteinander ins Gespräch kommen können“.

Weitere Informationen zur Informationsstelle OER finden sich im Blog auf open-educational-resources.de.

04Nov./16

A Look Ahead at L&D 2016/ 2017: Invisible, Contextual & Systemic

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

“L&D is in crisis. L&D must evolve or become irrelevant.” Dieser Einstieg darf nicht fehlen. Und auch nicht der Hinweis, dass man schon seit Jahren mit diesem Einstieg arbeitet. Die Berater von Bersin by Deloitte verstehen ihr Handwerk. Und das macht dann auch die Trends interessant, die sie L&D ins Stammbuch fürs kommende Jahr schreiben. Was den Wandel treibt, so Dani Johnson einleitend, ist das Zusammenführen von Arbeits- und Lernprozessen. Ihre Punkte:

“- Invisible L&D …
– The intersection of career management and worker development …
– The rise of contextualization …
“While content used to be king, in many cases it is now becoming commoditized. With over 900 content solution providers currently working with L&D functions, user-generated content continuing to proliferate, and a myriad of free resources available, contextualization is becoming as important-if not more important-than content.”

– Systemic learner experience …
– The expansion of the learning technology universe …”
Dani Johnson, Bersin by Deloitte, 1. November 2016

04Nov./16

Why Udacity and EdX Want to Trademark the Degrees of the Future – and What’s at Stake for Students

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Udacity und seine “Nanodegrees”. Coursera und “Specializations”. edX und “MicroMasters”. Die großen Plattform- und Kursanbieter haben längst wohlklingende Namen für die Abschlüsse gefunden, die man bei ihnen erwerben kann. Wir sprechen von Microcredentials, neuen Abschlüssen jenseits der bekannten akademischen Grade. Natürlich wundert es niemanden, dass Udacity und edX auch die Rechte an diesen Bezeichnungen geschützt haben. Doch mit welchen Konsequenzen? Jeffrey R. Young versucht einige Antworten.

“No one owns the term “master’s degree.” But upstart education providers dream of getting a lock on the words for the next generation of online graduate certifications. Their strategy says a lot about how today’s online programs differ from those in the past.”
Jeffrey R. Young, EdSurge News, 3. November 2016

03Nov./16

Open Learning in the Future

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine Reihe von Essays ist gerade auf der Webseite “Future OER” veröffentlicht worden, darunter auch dieser Beitrag von Stephen Downes. Er steigt ein mit dem Hinweis auf die 1.200 offenen Kurse, die Open Culture heute auflistet. Aber diese Fülle an Lernressourcen kommt mit neuen Fragen daher: “Who Will Produce?”, “What Will Resources Look Like?”, “How Will Resources Be Sustained?”, “How Will People Find Resources?” und “How Will Resources Be Used?”
Stephen Downes, Future OER, 2. November 2016

03Nov./16

ILIAS Verein sucht Projektmanager/in für E-Learning-Projekt

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der gemeinnützige Verein ILIAS open source e-Learning e.V. vergibt für das Projekt openUP im Bereich „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ zum nächstmöglichen Termin und befristet bis zum 30.04.2018 eine Stelle als Projektmanager/in.

Über das Projekt:
Das vom BMBF geförderte Projekt openUP möchte Lehrende an Schulen und Hochschulen zur Nutzung und zur Veröffentlichung von freien Bildungsressourcen (OER) anregen. Dazu werden Angehörige von Medienzentren und E-Learning-Teams in ihrer Rolle als Multiplikatoren informiert und qualifiziert. Zugleich soll eine ‚Community of Practice’ in Form eines Multiplikatorennetzwerks etabliert werden, die auch über die Projektförderung hinaus Bestand hat.

Aufgaben:
Als Projektmanager/in koordinieren Sie das Gesamtvorhaben, konzipieren Marketing-Maßnahmen und führen diese durch. Sie bauen das Multiplikatorennetzwerk auf und betreuen dieses während der Projektlaufzeit. Gemeinsam mit den Projektpartnern informieren Sie interessierte Vertreter von Medien- und E-Learning-Zentren über die Möglichkeiten, Open Educational Resources zu nutzen. Für die Promotionsstelle gilt: Die Erstellung einer Promotion zu einer selbst entwickelten Fragestellung ist erwünscht und wird ausdrücklich unterstützt. Die auf 16 Wochenstunden ausgelegte Stelle (40%) kann zeitlich flexibel und teilweise auch im Home-Office ausgefüllt werden.

Anforderungen:

  • Sie haben gute Kenntnisse im Bereich E-Learning
  • Sie interessieren sich für den Einsatz von freien Bildungsinhalten (OER)
  • Sie haben Erfahrungen im Bereich Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit
  • Sie können gut präsentieren und Workshops moderieren
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse des LMS ILIAS
  • Sie sind kommunikativ und arbeiten gern und erfolgreich in Teams
  • Sie können sich und ihre Arbeit gut und effektiv organisieren
  • Sie haben erfolgreich einen Bachelor- oder Diplomstudiengang absolviert

Bewerbung an: ILIAS open source e-Learning e.V., Matthias Kunkel, Ebertplatz 14-16, D-50668 Köln oder kunkel@ilias.de (mögliches Eintrittsdatum angeben)
Bewerbungsschluss: 15.11.2016
Vertragsdauer: befristet bis zum 30.04.2018
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L

Weitere Details können der kompletten Stellenausschreibung entnommen werden.

Bildquelle auf Facebook: Jonathasmello, Global Open Educational Resources Logo, CC BY-SA 3.0