28Juni/23

„Blended Learning ist eine Übergangsphase“

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das Themenheft von weiter bilden mit dem schönen Titel „blendend lernen?“ habe ich mir schon vor einiger Zeit herausgelegt. Meine Lektüre habe ich jetzt mit dieser Diskussion begonnen, in der Redakteur Jan Rohwerder zusammen mit Katja Bett, Heiko Miedlich und Werner Sauter die Zukunfts- und Tragfähigkeit des Begriffs „Blended Learning“ auslotet. Stichworte sind unter anderem „selbstorganisierte Lernprozesse“, „werte- und kompetenzorientierte Lernarrangements“, „Workplace Learning“, „Lernmotivation“ sowie Lehrende und KI als „Lernbegleiter“.

„Ich sehe das so: Blended Learning ist eine Übergangsphase. Letztlich wird das Lernen, gerade auch wegen Entwicklungen wie ChatGPT und anderer Tools, immer mehr an den Arbeitsplatz verlagert. Unsere Vision ist »Workplace Learning«, bei dem die Lernenden zukünftig nicht mehr dann lernen, wenn zufällig ein Projektmanagement-Workshop oder eine Blended-Learning-Maßnahme angeboten wird, sondern immer dann, wenn sie am Arbeitsplatz ein konkretes Problem zu bewältigen haben.“

Die Ausgabe steht kostenlos zum Download (Open Access) zur Verfügung.
Jan Rohwerder, Gespräch mit Katja Bett, Heiko Miedlich und Werner Sauter, weiter bilden, 1/ 2023

28Juni/23

Deskilling durch KI: Nach dem rasanten Rauf geht es runter

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Frank Vohle reflektiert seinen Umgang mit der KI (ChatGPT): Er schwankt zwischen Neugier und Unbehagen. In jedem Fall ist KI aus seiner Sicht mehr als nur ein „Werkzeug“. Es geht um Grundsätzliches, um unseren Alltag, unsere Lebenswirklichkeit und unsere Kompetenzen. „Systematische Entlastung führt zur Erosion meines Sprachvermögens“, befürchtet er. Sein abschließender Appell:

„Es sei denn, wir entscheiden uns – uns zwar jeder Lehrende – dafür, Sprache und Denken (zwei Seiten einer Medaille) weiterhin auf einem hohen Niveau zu trainieren, ganz bewusst ohne KI-Unterstützung oder in einer Form, die das Denken und die Sprache auf einem neuen Niveau und in einer hohen Qualität anstachelt! Dafür brauchen wir eine tragfähige Idee und geeignete Trainings- und Übeorte und vielleicht auch einen Bereich in unserem persönlichen Portfolio, den wir „Eigenleistung“ nennen und auf den wir auf magische Weise stolz sind.“

Was die ganze Entwicklung noch widersprüchlicher macht: Wir wissen, dass es – mit oder ohne KI – nicht nur eine Sicht auf unser Denk- und Sprachvermögen gibt und dass sich die vielfältigen Perspektiven  zudem immer wieder verändern.
Frank Vohle, Blog, 26. Juni 2023

27Juni/23

Call for Contribution: „Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am 13. und 14. Februar 2024 finden an der FH St. Pölten der Tag der Lehre und die Konferenz Inverted Classroom and beyond statt. Interessierte sind eingeladen, Beiträge zum Thema „Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!“ einzureichen. Einsendeschluss ist der 10. Oktober 2023.

27Juni/23

Community of Practice – Was steckt dahinter?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Noch im letzten Jahr geschrieben, dann Anfang 2023 auf der Webseite des Instituts für Betriebliche Bildung (IFBB) verlinkt und jetzt zufällig entdeckt: Das Whitepaper (11 S.) will einen „informativen Überblick“ geben, was ihm auch gelingt. Im Kapitel „Community of Practice – Was steckt dahinter?“ wird zuerst an die Beobachtungen und Ideen von Etienne Wenger und Jean Lave erinnert. Dann geht es um Merkmale und Abgrenzungen. Wo hört das Netzwerk auf, wo fängt die Community of Practice an? Und was unterscheidet große von kleinen CoPs? („Geschäftsmodell des Future Learning in Organisationen“) Das vierte Kapitel übt dann den schwierigen Spagat zwischen „CoPs lassen sich nicht auf dem Reißbrett entwerfen“ und konkreten Tipps zur Entwicklung von CoPs („Wie lässt sich eine Community of Practice entwickeln?“). Hier wäre es möglicherweise geschickter gewesen, sich auf die Merkmale erfolgreicher Communities of Practice zu konzentrieren. Und ein paar Hinweise auf konkrete Communities bzw. Unternehmen, in denen sie gelebt werden, hätten diese Einführung abgerundet.

„Vielen leuchtet sofort ein, dass in einer „lernenden Organisation“ lebendige CoPs eine gute Idee sind. Aber wenn man nicht darauf warten will, dass sie zufällig von selbst entstehen, stellen sich viele Fragen: Wie kann man die Bildung solcher Selbstlern-Communities fördern? An welchen Stellen sind die Erfolgschancen besonders groß? Wie kann man sie in den laufenden Arbeitsalltag integrieren? Welche Voraussetzungen braucht es, damit eine Community „ins Laufen kommt“, und welche Fehler sollte man besser vermeiden?“ (S. 8)
Martin Lindner, Institut für Betriebliche Bildung (IFBB), 2022

26Juni/23

#ebcamp23 – KI, Flexibilität und das Thema Geld im Fokus

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

„Wie könnte KI zukünftig die Erwachsenenbildung verändern?“, „Wie flexibel muss und will man als Bildungsanbieter wirklich werden?“, „Wie können Trainer:innen künftig selbstbewusst auf die mit  digitalen/hybriden Formaten verbundene Mehrarbeit hinweisen?“ Das sind einige der Fragen, die auf dem #ebcamp23 diskutiert wurden. Das #ebcamp ist ein Online-BarCamp mit dem Fokus auf die Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und wird gemeinsam von der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreich (KEBÖ) und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) organisiert. Der Beitrag fasst die Themen der 13 Sessions sowie einige Fragen rund um das Veranstaltungsformat zusammen.
Bianca Baumgartner, erwachsenenbildung.at, 22. Juni 2023

Bildquelle: erwachsenenbildung.at

26Juni/23

20 Jahre e-teaching.org: Eindrücke von der Jubiläumsfeier und dem Content-Workshop

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Mit einer großen Jubiläumstagung haben wir am 15. Juni 2023 das 20-jährige Bestehen unseres Portals e-teaching.org gefeiert. Mehr als 80 Gäste, darunter viele langjährige Partner und Freunde, sind unserer Einladung nach Tübingen ans Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) gefolgt. Am 16. Juni 2023 folgte ein dreistündiger Content-(Schreib-)Workshop, in dem wir mit ca. 15 Teilnehmenden konzentriert an Ideen für neue Portalinhalte und -aktualisierungen gearbeitetet haben.

23Juni/23

Adapting To AI: The New World Of Organizational Ingenuity

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Was mir an dem Artikel gefällt: Josh Bersin bricht aktuelle Entwicklungen wieder einmal auf sprechende Begriffe herunter. Er spricht von Mitarbeitenden, die mit Hilfe von KI zu „Super-Workern“ werden, von „Organizational Ingenuity“, wenn es Unternehmen gelingt, diese neuen Kräfte erfolgreich zu bündeln, und schließlich von der „intelligence era“, mit der diese Entwicklungen und Jahre überschrieben sind. Was mir etwas zu einfach ist: KI bedeutet hier, dass die „Super-Worker“ von heute Informationen schneller finden, also effizienter und produktiver arbeiten. That’s it.
Josh Bersin, Blog, 15. Juni 2023

Bildquelle: Josh Bersin

23Juni/23

101 creative ideas to use AI in education, A crowdsourced collection

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

In der Einführung heißt es: „This open crowdsourced collection by #creativeHE presents a rich tapestry of our collective thinking in the first months of 2023 stitching together potential alternative uses and applications of Artificial Intelligence (AI) that could make a difference and create new learning, development, teaching and assessment opportunities.“ 

Die Sammlung umfasst 131 Seiten (pdf) und steht unter einer Creative Commons-Lizenz (CC-BY-NC-SA) zur Verfügung. Jede Idee wird in einem Steckbrief-ähnlichen Format kurz vorgestellt. Ich bin die Sammlung einmal durchgegangen. Es sind viele interessante Ansätze dabei. Einige wurden schon an verschiedenen Stellen hochgehalten, zum Beispiel „Use ChatGPT as a debate partner“ oder „Developing research/writing skills with ChatGPT“. Andere habe ich gleich ausprobiert („Chat with anyone from the past“). Inspirierend.
Chrissi Nerantzi, Sandra Abbeglen, Marianna Karatsiori und Antonio Martínez-Arboleda, Zenodo, 23. Juni 2023