11Apr./17

Was Personalentwickler von Uber lernen können

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Taxi-Dienst Uber setzt auf verschiedene Mechanismen, um Fahrer, die ja nicht seine Mitarbeiter sind, zu motivieren. Das funktioniert über eine Fahrer-App, Kundenbewertungen und Big Data. Und das könnte auch für Unternehmen und ihre Personalentwicklung ein Ansporn sein, Mitarbeiter bzw. Lerner individueller anzusprechen. Adaptives Lernen ist das Stichwort. Natürlich, Gudrun Porath weist darauf hin, agiert kein Unternehmen, und Uber erst recht nicht, hier zweckfrei.
Gudrun Porath, Haufe/ Kolumne E-Learning, 5. April 2017

10Apr./17

Neu: Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Bildungswelt

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf ausgewählte Beiträge des neuen Handbuchs hatte ich ja bereits hingewiesen (hier und hier). Jetzt habe ich gerade entdeckt, dass Werner Sauter, einer der Herausgeber, vor einigen Tagen selbst einen ausführlichen Überblick über die 30 Beiträge geschrieben hat. Einleitend hält er noch einmal den Paradigmenwechsel fest, für den das Sammelwerk steht:

“Künftiges Lernen ist vor allem selbstorganisierte Kompetenzentwicklung und findet fraglos in und mit dem Netz statt. Das Netz ist einer der wichtigsten sozialen Räume künftiger Kompetenzentwicklung. Dieser Paradigmenwechsel stellt vieles in Frage, was die heutigen Bildungssysteme in Schule, Hochschule und in den Unternehmen prägt. Es gibt aber keine Alternative dazu, wenn Deutschland – und Europa – wettbewerbsfähig bleiben soll. Und es ist möglich, wenn ein politischer Wille vorhanden ist.”
Werner Sauter, BlendedSolutions’s Blog, 22. März 2017

09Apr./17

Twitter word clouds explained

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Yesterday I have experimented with R packages for generating Twitter Word clouds. In this post, I will give some hints how to proceed. I will also refer to my GitHub repository, where you can find the complete program code. I have added some examples in generating all the twitter clouds for all member of the IBM staff with a Twitter account, for the department and the university account. Weiterlesen

The post Twitter word clouds explained appeared first on Gedankensplitter.

08Apr./17

IMB Twitter Wordclouds

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

Der Beitrag stellt Wordclouds vor, die sich aus den Twitter-Accounts der Mitarbeiter/innen am IMB ergeben. Ich habe das nicht nur aus Spielerei gemacht, sondern weil ein Studierender aus unserem Lehrgang Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien die Nutzung von Social Media bei Personalentwicklungsfirmen als Masterthese untersuchen möchte. – Das Bild zeigt meine eigene Twitter-Wordcloud. Weiterlesen

The post IMB Twitter Wordclouds appeared first on Gedankensplitter.

07Apr./17

Facebook in der Bildung

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Über Facebook in der Bildung kann man natürlich lange diskutieren. Nicht nur weil es Facebook, also ein kommerzieller Dienst, ist; sondern weil wir es in der Bildung halt mit unterschiedlichen Zielgruppen und Lernzusammenhängen zu tun haben. Vor diesem Hintergrund versucht der Artikel, möglichst viele Perspektiven und Bedenken aufzunehmen: von der Frage, was Facebook ist, wie es funktioniert, bis zu ersten Ansätzen und Beispielen für die Bildungsarbeit. Pros & Cons sowie Leseempfehlungen schließen diese Einführung ab. Was vielleicht fehlt, sind “O-Töne” von Nutzern, die aus ihrer Sicht die Bedeutung des Netzwerks in ihrem Lebens- und Bildungsalltag einmal zurückspiegeln.
Lea Schrenk, Bundeszentrale für politische Bildung, 17. März 2017

07Apr./17

Learning Analytics in Hochschulen

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Seit fünf Jahren ist Learning Analytics (LA) ein Thema. Dahinter steckt die systematische Auswertung von Daten, die im Lernkontext anfallen, um Lernprozesse zu optimieren – auf individueller, auf Kurs- wie auf Ebene der Institutionen. Im Artikel werden verschiedene Tools, Frameworks und Systeme vorgestellt, die für den Hochschulbereich entwickelt wurden. Vieles fällt in den Bereich “Frühwarnsysteme”, um Lernende rechtzeitig bei Schwierigkeiten unterstützen zu können. Einige Daten zum Einsatz oder zur Nutzung der vorgestellten Systeme, gerade im deutschsprachigen Bereich, wären ganz interessant gewesen, fehlen aber. Wie auch immer: LA, so die Autoren, bleibt ein Thema, wird sich aber verändern: Echtzeit-Feedbacks, Dashboards, Predictive Analytics und Standards rücken in den Vordergrund.
Philipp Leitner und Martin Ebner, in: John Erpenbeck, Werner Sauter (Hrsg.): Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt. Schäffer-Poeschel, März 2017 (pdf, via Academia.edu) 

07Apr./17

Medieniformatiker (w/m) mit Schwerpunkt E-Learning gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Für den Schwerpunkt „Digitalisierung der Lehre“ ist eine Stelle für einen/e Medieninformatiker/in in der Koordinationsstelle für E-Learning & Bildungstechnologien im Zentrum für Medien und IT (ZMI) an der Fernuniversität Hagen in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist bis September 2020 befristetet und wird nach TV-L, Entgeltgruppe 13 vergütet.

06Apr./17

Moocs oder Snocs?

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Der Artikel klappert einige Business Schools ab, um ihre aktuelle Befindlichkeit zum Angebot von Online-Kursen abzuholen. Harvard, Mannheim Business School (MBS), HHL Leipzig Graduate School of Management, WHU Otto Beisheim School of Management, ESMT und Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) lauten die Adressen, die zu Wort kommen. Die Antworten sind vielfältig und reichen über die Alternative “MOOCs oder SNOCs” hinaus. Ansonsten setzen alle Befragten vor allem auf die eigene Marke. Wo es passt, wird experimentiert. Keine Antwort lässt auf eine ausgearbeitete Digitalisierungs-Strategie hinter dem Einsatz von Online-Kursen oder anderen Online-Bausteinen erkennen. Was aber auch an den Fragen der Autorin gelegen haben mag …
Christine Demmer, Süddeutsche Zeitung, 5. April 2017

06Apr./17

Lernen im Wandel – Rückblick auf die SeLC 2017

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Am 4./ 5. April hat in Zürich die 8. Auflage der SeLC (Swiss eLearning Conference) stattgefunden. Christoph Meier (scil) war da und hat seine Eindrücke zusammengefasst. Was hebt er hervor: die Arbeit im Rahmen einer „kollektiv-kollaborativen Werkbank” (Design Thinking) am Beginn der Veranstaltung mit der Aufgabenstellung “Wie könnte Lernen im Jahr 2025 aussehen?”; ein Vortrag von Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen) zum Thema „Digitale Transformation: (Wie) Kann digitales Lernen Veränderung unterstützen?”; die Marktplatz-Tische am zweiten Tag.
Christoph Meier, scil-blog, 6. April 2017