17Mai/17

New Educonomy

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt es jetzt den Themenschwerpunkt “New Educonomy”. Dabei geht es auch um Lernplattformen und e-Learning, aber das allein wäre ja mehr “Old Educonomy”:

“Bildungs-Startups, Education-Rabatte, gesponserte Tablet-Klassen – Digitale Bildung wird von der Wirtschaft zunehmend als Geschäftsfeld entdeckt. Wie sind solche Entwicklungen zu bewerten? Der Themenschwerpunkt gibt einen Überblick über einflussreiche Entwicklungen, Produkte und Strategien und soll für die Ökonomisierung des Bildungssektors sensibilisieren.”

Die Wirtschaft, das sind vor allem die großen IT-Unternehmen wie Apple, Samsung, Microsoft und Google, aber auch die bekannten Schulbuchverlage; und das Spielfeld der digitalen Bildung, das im Mittelpunkt steht, ist natürlich die Schule, weil hier noch der öffentliche Auftrag großgeschrieben wird und die notwendige “Reibungsfläche” erzeugt. Der Themenschwerpunkt besteht aus einem einführenden Artikel, einem Interview mit drei Bildungsexperten sowie der Vorstellung des Calliope mini, eines Minicomputers, mit dem Kinder und Jugendliche programmieren lernen können. Ich hoffe, dass in den nächsten Wochen noch einige Startups und Projekte vorgestellt werden – gerne auch jenseits der großen Pfade der IT-Konzerne.
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 17. Mai 2017

17Mai/17

Vortrag: Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht

Quelle: Sandra Schön Autor: sansch

Heute wieder in der Schweiz, diesmal im schönen Kreuzlingen …  (was man an den Folien nicht sieht ist, dass ich versuche auch vieles konkret zu zeigen, dabei habe und vorführe, soweit es geht ? )

  • Sandra Schön (2017). Die Arbeit in Makerspaces und Making-Aktivitäten im Unterricht. Beispiele und Erfahrungen. Vortrag am 17. Mai 2017 an der PH Thurgau.

16Mai/17

The End Of Formal Learning Content

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Training Manager, die als Facilitators agieren; Lernmöglichkeiten ohne zeitliche und räumliche Beschränkungen; Lerner, die selbst Inhalte entwickeln (user-generated content, so wie Kunden mit ihren Reviews auf Amazon); Lernressourcen im Netz, die selbstverständlich und ohne Genehmigungsprozess genutzt werden können. Und schließlich die Pflichtprogramme, die in kleine Einheiten aufgeteilt und in eine kollaborative Lernumgebung integriert werden.

So ungefähr sieht das Gedankenspiel “the end of formal learning content” aus, wenn man einfach einige Bausteine und Stichworte verknüpft und die großen Fragen (Bedenken, Hindernisse, Strategien) ausblendet.
Juliette Denny, eLearning Industry, 16. Mai 2017

16Mai/17

Efficient R Programming – Book recommendation

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

The book „Efficient R Programming: A Practical Guide to Smarter Programming“ by Colin Gillespie & Robing Lovelace is a collection of very important resources. It is not only helpful for the advanced data scientist but also the intermediate and even R beginner can benefit a great deal from the book. It covers important R related everyday subjects and activities. Each self-contained chapter starts with 5 top five tips and discusses practical issues. The book is rich in internet references, which I have collected and presented in 10 link lists, divided by the book chapters. Weiterlesen

The post Efficient R Programming – Book recommendation appeared first on Gedankensplitter.

16Mai/17

R – most minimal learning resources

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

With December last year, I started to learn data science using R. As a self-determined learner, I had not only to find resources, that are adequate to my learning goals and status of competencies but also to plan and organize my spare time for my self-organized continuing education.This article reports about my strange learning behavior and closes with 3 tips on R learning resources for the beginner, suggesting the most minimal learning set for the prospective data scientist. Weiterlesen

The post R – most minimal learning resources appeared first on Gedankensplitter.

16Mai/17

Hands-On Programming with R – Book recommendation

Quelle: Gedankensplitter Autor: Peter Baumgartner

„Hands-On Programming with R“ by Garrett Grolemund is a very gentle introduction to programming with R. It starts with explaining the installation and the R user interface and covers step by step more advances topics. It is is not a programming book per se, as you will learn how to use R for data science. If you want to learn R from scratch and you are a newcomer to programming, then this is the book I would like warmly to recommend! Weiterlesen

The post Hands-On Programming with R – Book recommendation appeared first on Gedankensplitter.

15Mai/17

Mein erstes Blind Date und die Schwierigkeit, offene Lernumgebungen ohne direkte Lernziele zu etablieren

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Das sind Aktivitäten, zu denen ein MOOC auch führen kann! Aus einer verstreuten Teilnehmerschaft heraus entwickelt sich eine regionale Lerngruppe und trifft sich online zum ersten Austausch, um über Schwierigkeiten und Erfahrungen in offenen Lernumgebungen zu diskutieren. Working Out Loud inbegriffen.
Monika Schlatter, Relatris’ Blog, 15. Mai 2017

15Mai/17

Der Campus und die Digitalisierung: So sieht die Universität der Zukunft aus

Quelle: weiterbildungsblog Autor: jrobes

Michael Jäckel, Präsident der Universität Trier, hat einen versöhnlichen Ausblick geschrieben. Er räumt mit einigen, wenig zukunftsfähigen Vorstellungen auf (”Anwesenheit”), lässt viel Raum für eigene Wege und Lösungen und plädiert für ein “Konzept guter Lehre”. Hier drei Merksätze:

  • “Anwesenheit vs. Abwesenheit ist der falsche Ansatz. Verzahnung von analoger und digitaler Lehre/Forschung belebt den Campus.”
  • “Die moderne Gesellschaft legt Wert auf Zugriff, Verfügbarkeit. Diese Gelegenheitsstrukturen gehören auch zum Campus der Zukunft.”
  • “Nicht eine Digitalstrategie ist entscheidend, sondern ein Konzept guter Lehre, in dem Bewährtes und Neues seinen Platz hat. Eine digitale Agenda darf Traditionen nicht vernachlässigen.”

Michael Jäckel, Huffington Post, 12. Mai 2017