06Juni/19

Education in 2030

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Eine sehr interessante Studie (61 S.), die die Experten von Holon IQ („a global education intelligence platform“) hier vorgelegen! Im Mittelpunkt stehen fünf Bildungs-Szenarien, die 2030 möglich sind: „education as usual“, „global giants“, „regional rising“, „peer-to-peer“ und „robo revolution“. Sie stellen unterschiedliche Kombinationen einzelner Treiber dar (Globalisierung, Bevölkerungswachstum, Wirtschaft, Zukunft der Arbeit usw.) und werden ausführlich beschrieben.

  • „Education-as-Usual. Traditional education institutions remain the trusted source of learning and the most effective vehicle for jobs and prosperity. Higher education consolidates, global talent platforms emerge and government remains the core source of funding around the world.
  • Regional Rising. Regional alliances dominate the competitive education landscape, supported by strategic and political cooperation. Cooperative blended delivery and regional talent hubs cross-load labor supply and demand strengthen regions.
  • Global Giants. This global free market environment has fostered the emergence of „mega-organizations“ with ubiquitous brand recognition and the scale to achieve significant efficiences and industry power.
  • Peer-to-Peer. Learning online through rich, personalized human to human experiences dominates the post-secondary and skills training sectors. Blockchain technology fundamentally reconfigures credentialing and unlocks the collective creativity and IP of teachers.
  • Robo Revolution. AI drives a complete reversal in „who leads learning“, with virtual tutors and mentors structuring learning paths, providing assessment tasks, giving feedback, adjusting according to progress and organizing human tutoring when needed.“

Dafür haben die Experten Informationen „top down“ – zum Beispiel aus Studien von World Bank und OECD – und „bottom up“ – gewonnen aus Artikeln, Blogposts, Kommentaren und weiteren Quellen – ausgewertet. Neben den Szenarien werden in einzelnen Kapiteln „global drivers“ und „global learning & teaching“ beschrieben und mit Schaubildern visualisiert. So gibt es zum Beispiel kurze Schlaglichter zum LMS und zu MOOCs.
Holon IQ, 6. Juni 2019

 

06Juni/19

Statement zum Themenspecial: Prof. Dr. Christian Kohls

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

„Wie hilft Ihnen der Einsatz digitaler Medien in der Lehre, Ihre Vorstellung von Hochschulbildung besser umzusetzen?“ Zu dieser Frage haben wir unseren Keynotespeaker Prof. Dr. Christian Kohls von der TH Köln um ein Statement gebeten. Einen detaillierten Einblick in die Lehrpraxis mit digitalen Medien bietet seine Keynote am 28. Juni auf der Tagung „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“. Die Anmeldung ist noch bis Freitag, den 7. Juni möglich.

06Juni/19

Ausschreibung des Förderprogramms „Teaching4Future with virtual elements digital@bw”

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Im Rahmen des Förderprogramms des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sollen innovative Lehr-/ Lernszenarien sowie neue Ansätze zur Nutzung von Virtual Reality (VR) und/ oder Augmented Reality (AR) für die Lehre an Hochschulen anwendungsorientiert erforscht und nutzbar gemacht werden. Anträge können noch bis 31. Juli 2019 eingereicht werden.

06Juni/19

Stelle als Projektleitung für das Projekt „Innovationsforum E-Assessments“ an der Hochschule Darmstadt ausgeschrieben

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

An der Hochschule Darmstadt wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Mitarbeiter/in im Projekt „Innovationsforum E-Assessments“ als Projektleitung gesucht. Die Stelle ist in einem Umfang von 75% mit einer Befristung bis 31.01.2021 zu besetzen. Bewerbungen können noch bis 16. Juni 2019 eingereicht werden.

03Juni/19

Digitale Geschichte in der universitären Lehre – Aufruf zur Blogparade #dhiha8

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) und das Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) rufen zu einer internationalen Blogparade zum Thema digitale Geschichtswissenschaft auf. Gesucht werden Erfahrungsberichte, Lehrbeispiele oder Gedanken zum Themenbereich. Beiträge können bis zum 10. Juni 2019 unter dem hashtag #dhiha8 im Titel veröffentlicht werden.

03Juni/19

AHEAD Studie zur Hochschullandschaft 2030: Wo führt uns der Weg hin?

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die AHEAD-Studie des FiBS zusammen mit HIS-HE und weiteren Fachleuten, fasst die Einschätzungen von über 100 internationalen Experten und Expertinnen zu einer Trendanalyse zusammen und legt nahe, dass neue Studienmodelle deutlich an Bedeutung gewinnen werden ohne jedoch das bisherige Konzept vollständig abzulösen. Dr. Maren Lübcke, eine der Autorinnen wird auf der Tagung „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“ detailliertere Einblicke in die Ergebnisse der Studie geben.

03Juni/19

Hören ist das neue Lernen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Ein weiterer Versuch, Podcasts und betriebliche Weiterbildung zusammenzubringen. Denn Podcasts werden geschätzt, manche sprechen sogar wieder von einem Trend. Auch Wissens-Podcasts gehören dazu. Gudrun Porath geht in ihrer Kolumne sogar noch einen Schritt weiter:

„Weil der technische Aufwand gering ist, können Mitarbeitende diese auch selbst produzieren und ihr Wissen und ihre Erfahrungen beispielsweise als Interview teilen – unkompliziert und zugleich wirksam. Neben dem Lerneffekt steckt da noch etwas ganz anderes drin: Gehört zu werden, ist eine Bestätigung und eine gute Motivation für jeden. Nutzen wir sie.“
Gudrun Porath, Haufe.de, 29. Mai 2019