28Jan./25

Neuer Erfahrungsbericht auf e-teaching.org: Teach-R-Trainingsumgebung mit VR für die Lehramtsausbildung

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die VR-Trainingsumgebung Teach-R ermöglicht es Lehramtsstudierenden, schwierige Unterrichtssituationen im virtuellen Klassenzimmer zu erproben, bevor sie zum ersten Mal vor einer echten Schulklasse stehen. Die ursprünglich an der Universität Potsdam entwickelte Umgebung wird inzwischen an vielen weiteren Hochschulen eingesetzt und um neue Szenarien erweitert. Im Interview mit e-teaching.org geben Axel Wiepke (Universität Potsdam) und Birte Heinemann (RWTH Aachen) Einblicke in die Hintergründe des Projekts und sprechen über Herausforderungen sowie ihre nächsten geplanten Schritte.

28Jan./25

Bilder mit KI generieren

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Dies ist eine kurze Handlungsanleitung, die einige Tipps für die KI-gestützte Bildgenerierung zusammenträgt. Die Lektüre lohnt sich, weil die Spielregeln teilweise von denen abweichen, die wir von der Textgenerierung kennen. Die Kapitelüberschriften lauten unter anderem: „Einfluss verschiedener Bildgenerierungstools auf die Ergebnisse“, „Der richtige Prompt für das gewünschte Bild“, „Mit Bildern lernen und üben“ und „Promptgeneratoren zur Bildererstellung“. Vor allem die vielen weiterführenden Links sind hilfreich.
Christina Bliss, wb-web, 20. August 2024

27Jan./25

Jetzt noch abstimmen: Umfrage zur Nutzung digitaler Bildungsplattformen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Aktuell läuft die Befragung unserer Kollegin Annalena Ulsperger vom Leibniz-Institut für Wissensmedien noch. Ziel der Umfrage ist es, nachzuvollziehen, wie digitale Angebote von Ihnen genutzt werden, um sich über Bildungsthemen zu informieren. Dazu werden Ihnen einige Fragen zu den von Ihnen verwendeten Angeboten, sowie spezifisch zu den Plattformen Deutscher Bildungsserver.de, e-teaching.org und wb-web gestellt.

27Jan./25

Wenn nur KI unterrichtet

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel, hat sich in einem Gastbeitrag für die F.A.Z. PRO Digitalwirtschaft mit dem zukünftigen Einsatz von KI-Agentensystemen in Bildungsprozessen auseinandergesetzt. Das Stichwort lautet „Agent Learning Workflows“. Diese KI-Agentensysteme können mehr als die heute schon bekannten KI-Chatbots. Sie haben die Fähigkeit, komplexe und langfristige Aufgaben zu übernehmen und die Lernenden individuell durch einen Lernprozess zu führen bzw. sie zu begleiten. In ihrem Beitrag unterscheidet Doris Weßels drei Arten des Einsatz von KI-Bildungstechnologien:

1. Automatisierung: Strukturierte, regelbasierte Lernunterstützung
2. KI-gestützte Lerntechnologie: Flexible Lernunterstützung mit KI
3. KI-Agent: Interaktives, individuelles und personalisiertes Lernen als Agentic Learning Workflow

Natürlich ist der Einsatz von KI-Agenten mit unzähligen Fragen verbunden. Sie reichen von den Freiheitsgraden der Lernenden in solchen Szenarien, der „Arbeitsteilung“ zwischen Lehrenden, Lernenden und KI-Agenten bis zur Rolle rechtlicher Rahmenbedingungen (DSGVO und EU AI Act).

„Das von Agentic Learning Workflows aufgezeigte Spannungsfeld lässt sich beliebig erweitern und führt in einen polarisierenden Austausch zu utopischen und dystopischen Szenarien, die aus heutiger Sicht (theoretisch) vorstellbar erscheinen. Es wird wichtig sein, dass wir mit dieser neuen KI-Technologie experimentieren, Erfahrungen sammeln, ein Zielbild für Bildungsprozesse formulieren und den Weg der Umsetzung verantwortungsbewusst wagen. Folgt man dem Ansatz der „konkreten Utopie“ von Ernst Bloch, ist eine konkrete Vorstellung über unsere angestrebte Zukunft ein wichtiges, weil „kraftspendendes“ Element, um unsere Utopie in die Wirklichkeit zu überführen.“
Doris Weßels, FAZ.NET, 22. Januar 2025

Bildquelle: Glenn Carstens-Peters (Unsplash)

24Jan./25

Podcast Auftrag: Aufbruch zu Datafizierung von Bildung

Quelle: HEAD.Z | Blog Autor: Mandy Schiefner-Rohs

In der neuen Folge des Podcasts Auftrag: Aufbruch werfen wir einen kritischen Blick auf die Datafizierung der Schule – ein Thema, das nicht nur die Bildungspolitik, sondern auch Lehrer:innen, Schüler:innen und alle Akteure im Bildungssystem betrifft. Gemeinsam mit Martin Fugmann fragen ich: Welche Bedeutung hat das für den Schulalltag? Denn in einer zunehmend digitalisierten Welt entstehen […]

24Jan./25

Prompting verstehen

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Auch wenn zum Thema „Prompting“ schon vieles geschrieben wurde, ist diese Zusammenstellung von Joscha Falck sehr nützlich. Zuerst werden verschiedene Prompt-Arten, meist mit kurzen Beispielen, vorgestellt – von „Zero-Shot/Single-Shot“ bis „Mega-Prompt/System-Prompt/Chain-Prompt“. Dann geht es um Forschung zum Prompting, zum Beispiel bekannte Prompting-Frameworks wie CRAFT und PREP. Es folgen Hinweise auf Prompt-Baukästen, -GPTs und -Kataloge. Wer sich praktisch und mit anderen dem Thema nähern möchte, kann es mit Promptathons und Prompt-Battles versuchen. Das übergeordnete Lernziel, so Joscha Falck, ist möglicherweise das, was an anderer Stelle mit der „versierten Koaktivität zwischen Mensch und Maschine“ beschrieben worden ist.

Zuletzt: Was mir an dem Beitrag besonders gefällt, sind die vielen Beispiele und direkten Verweise auf aktuelle Beiträge und Artikel zum Prompten.

„Das Formulieren guter Prompts ist nach wie vor entscheidend, um generativer KI zielführende Ergebnisse zu entlocken. Neben der Orientierung an Frameworks ist es hilfreich, die Grundlagen des Prompt-Engineering zu kennen. Zentral ist, dass die Qualität des Outputs wesentlich von der Formulierung der Prompts und den bereitgestellten Informationen abhängt.“
Joscha Falck, Blog für Schulentwicklung, Digitalisierung, Fortbildung, Unterricht, 21. Januar 2025

Bildquelle: Dialog mit der KI als Ping-Pong (Joscha Falck, ChatGPT 2023)

24Jan./25

AI-Week des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL)

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die NeL-AI-Week vom 10. bis 13. März 2025 lädt mit einer Vielzahl von Fachvorträgen und Praxisbeiträgen von Lehrenden und Studierenden zum Erfahrungsaustausch über den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre ein. Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist aber erforderlich.

23Jan./25

Lernmythos 71: Selbstgesteuertes Lernen = viel Autonomie & wenig Anleitung = Lernerfolg?

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Man muss den Titel genau lesen: Nicht selbstgesteuertes Lernen ist ein Mythos, sondern die Vorstellung, dass es auf Zuruf und unter allen Bedingungen funktioniert. Das unterstreicht auch Yvonne Konstanze Behnke in diesem Beitrag ihrer Reihe über Lernmythen. In den Kommentaren wird übrigens das Thema weiter eingeordnet und daran erinnert, dass gerade im Unternehmenskontext Lernen selten komplett selbstgesteuert ist. 

„Selbstgesteuertes Lernen ist ein mächtiges Konzept, wenn Lernende die dafür notwendigen Fähigkeiten entwickeln + in einer unterstützenden Umgebung arbeiten. Dann fördert es kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten + Kreativität.
Wer selbstgesteuertes Lernen gut beherrscht, ist besser auf lebenslanges und informelles Lernen vorbereitet.“
Yvonne Konstanze Behnke, LinkedIn, 21. Januar 2025

Bildquelle: Yvonne Konstanze Behnke

23Jan./25

Wissensmanagement bei der Deutschen Bahn (WMOOC)

Quelle: Weiterbildungsblog Autor: jrobes

Vor einigen Tagen haben Gabriele Vollmar und Dirk Liesch, die Moderator:innen des Wissensmanagement-MOOCs (WMOOC), wieder ein Video veröffentlicht, das noch aus dem WMOOC 2023 stammt und bereits im Januar 2024 aufgezeichnet wurde. Hier gibt Erik Schulz einen Überblick über die Wissensmanagement-Aktivitäten in der Deutschen Bahn. Und zwar aus der Perspektive des Wissensmanagers im Bereich DB Engineering & Consulting. Die Antwort auf die (immer wieder) interessante Frage „Wo sitzt denn das Wissensmanagement?“ lautet also in diesem Fall: Infrastruktur> DB Engineering & Consulting> Finanzen & Controlling> Qualitätsmanagement> Wissensmanagement. 

In seinem Überblick ist Erik Schulz auf folgende Produkte und Methoden näher eingegangen: Lessons Learned (Workshops, Format-Vorlagen, Lessons Learned-Datenbank), Wissensnetzwerke, Experten-Netzwerk, Expert Debriefings, Fachforen (wieder eingestellt), „Bitte einsteigen!“ (Unterstützung des Onboardings) und Thesis Point (zur Sicherung und Verbreitung von Abschlussarbeiten). Mit vielen Beispielen.

Erik Schulz, open academy, 21. Januar 2025