Category Archives: Guido Brombach

02Apr/19

Google Drive Lernumgebung

Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro

Vor ein paar Jahren habe ich mit Hilfe von zwei Praktikantinnen eine Google Drive Lernumgebung erstellt. Ihr lernt dabei nicht nur Google Drive zu benutzen, sondern auch kollaborativ zu arbeiten. Die Lernumgebung funktioniert sehr gut , wenn man sie nicht alleine durcharbeitet, sondern mit mehreren, zum Beispiel in der Schule. Die Dateien liegen als Zip Ordner vor, den ihr in Google Drive importieren könnt. Ich hoffe, dass die Links dann auch entsprechend funktionieren, ansonsten solltet ihr sie anpassen, so dass ihr eure eigene Sandbox habt und nicht die befüllt, die ich angelegt habe. Ihr lernt Inhaltsverzeichnisse anzulegen, Links in Docs unterzubringen, Ordnerfreigaben zu steuern, Bilder einzubinden und natürlich den grundlegenden Unterschied zwischen google Drive und Docs oder Spreadsheets.

Macht wie immer, was ihr wollte damit. Ich freue mich natürlich über Rückmeldungen, wenn ihr neue Versionen erstellt habt.

Google_Drive_Lernumgebung

Ihr findet es auch in meinem Github Profil:

25Jun/18

Die Zauberwürfel-Lösemaschine und die Bildung

Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro

Tobias Hübner hat mich auf die Idee gebracht. Und dann habe ich die Maschine mit Lego nachgebaut. Sie löst den Zauberwürfel in ca. 60 Sekunde. Das ist verglichen mit anderen Hochgeschwindigkeits-Rubix-Würfellösenden Maschinen sehr langsam. Verglichen mit denen, die ihn nie gelöst haben und statt dessen die Klebepunkte umgeklebt haben sehr schnell.

Zu Beginn dachte ich, es ist ein schönes Maker-Projekt, dass im Rahmen meiner Möglichkeiten liegt. Aber immer, wenn ich die Maschine Bekannten und Freunden zeigte, wurde mir klar, dass die Maschine eine Metapher für die mit der Digitalisierung einhergehenden Verdatung ist. Auf dem letzten DGB Bundeskongress war sie einer der bekannteren “Hingucker”, wie hier in der Tagesschau vom 13.05.2018, 20:00 Uhr:

Für die DGB Facebook Seite habe ich in einem Interview dann erklärt, warum sich die Maschine zu gut als Metapher für die Digitalisierung eignet:

15Mai/18

Die 6 Naturgesetze des Digitalen #rp18

Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro

Ich hatte das auf der diesjährigen Republica ein Paper zum genannten Thema eingereicht und durfte statt der vorgesehenen 30 Minuten zumindest 6 Minuten sprechen. Der Vollständige Titel lautete “Die 6 Naturgesetze des Digitalen: Wie die Digitalisierung der Bildung gelingen kann”. Aufgrund der Zeit bin ich leider nur zum ersten Teil gekommen. Aber das ist vielleicht auch ein angenehmeres 6 Minuten Format:

15Mrz/18

Scotland Yard Privacy Edition

Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro

Vor einigen Wochen haben wir Scotland Yard, Spiel des Jahres 1983 aus den Untiefen des Kellers befreit. Nach den ersten 2 Runden war klar, dass das Spiel ein Update in das Heute braucht. Wie würde man heute Mister X fangen? In einer Welt mit lückenloser Überwachung? Wäre Scotland Yard 2017 entwickelt worden, wären die Taxis von Uber und die U-Bahnen wären videoüberwacht. Wie könnten die Regeln geändert werden, wenn der Standort einer Person zu jeder Zeit bekannt ist?

Während des Aktivkongress ist die Idee entstanden das Spiel zu remixen (Etherpad-Doku der Session), auf dem EducampX hat eine erste Gruppe den Prototypen gespielt und einige Regeln verändert.

Unten findet ihr die zur Zeit aktuellen Regeln. So sollte es auf dem traditionellen Brett spielbar sein. Falls nicht, schreibt mir in die Kommentare eure Regeländerungs-Empfehlungen.


Übergreifend

Die Detektive dürfen nicht mehr miteinander reden, sondern nur noch über einen Messenger. Innerhalb einer festgelegten Zeit (3 min) müssen alle Detektive gezogen haben.

3 Phasen

  • Sondierungsphase: Es ist nicht mehr klar, wer Mister X ist. Dank Vorratsdatenspeicherung könnte es jeder sein, weil jeder verdächtig ist. Alle geben sich nach den Regeln zu erkennen und spielen ansonsten verdeckt. Strategie Mister X darf sich nicht zu weit von der Gruppe entfernen, um sich nicht verdächtig zu machen, aber dennoch so weit, dass wenn er auffliegt, schnell fliehen kann.
  • Anschuldigungsphase: Wenn sich die Gruppe einig ist, wird Mr. X enttarnt, dazu darf gesprochen werden, danach verstummt die Gruppe wieder und darf nur über den Messenger kommunizieren
  • Anschließend beginnt die traditionelle Jagd auf MisterX.

Regeln zur Sichtbarmachung von Mister X und Beförderung

  • U-Bahn mit und ohne Überwachungskameras – Die Bilder müssen erst ausgewertet werden, deshalb weiss man bei einigen Stationen erst später, womit Mister X gefahren ist
  • Statt Taxi gibt es Ubertickets, damit kann man zweimal fahren, aber der Einstiegsort durch Mister X muss bekannt gegeben werden
  • Black-Tickets sind in den Händen der Detektive. Sie sind jetzt elektronisch und verschlüsselt, wenn sie eingesetzt werden, können die Detektive einen Staatstrojaner aktivieren um die Verschlüsselung und damit die Tarnung von MisterX zu brechen, allerdings nur einmal. Das Black-Ticket wird anschließend an Mister X übergeben, damit er in der darauffolgenden Runde unsichtbar entkommen kann.

Weitere Ideen

  • Funkloch in einen Stadtteil einbauen, dort gelten dann die alten Regeln
02Feb/18

Radiosendung der AES Realschule in Essen

Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro

Es war ein großartiges Projekt zwischen der Uni Duisburg-Essen und den Schüler_innen der Klasse 7f der AES (Albert-Einstein-Realschule) in Essen. 25 Studierende und 30 Schüler_innen haben eine kleine aber feine Radiosendung auf die Beine gestellt, deren Höhepunkt am 01.02. die Veröffentlichung im Rahmen einer Livesendung war.

In 2 Workshops haben alle Beteiligten sich auf Themen geeinigt, dazu recherchiert, Interviews geführt, Beiträge geschnitten und am Ende eigene Texte eingesprochen. Arrangiert wurde alles in einer Livesendung, die ab jetzt auch unabhängig von Zeit und Ort angehört werden kann.

21Jan/18

Storytelling im Messenger

Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro

Passend zum letzten Post habe ich die App Tap genauer unter die Lupe genommen. Mit ihr können Geschichten im Messengerstyle erzählt werden, das heißt man blickt als Beobachtender auf eine Chat-Kommunikation, die man durch weiter klicken verfolgen kann. Es lassen sich so sehr private Einblicke konstruieren, die zum Beispiel eine Mobbing Erfahrung nacherzählen lassen. Im Verzeichnis von Tap lassen sich allerdings eher Horrorgeschichten finden. Die erzählweise eignet sich sehr gut solche subtilen Formate. Man bleibt Beobachtender einer sehr privaten Kommunikation.

Viele Begebenheiten, die uns heute zustoßen haben ihren Ausgangspunkt im Messenger gehabt, zumindest hat diese Form der Kommunikation das Telefongespräch zum Teil ersetzt. Mit der App Tap können diese Situationen sehr realitätsnah nachgestellt werden. Eigenheiten wie Smilies oder kurze oft missverständliche Antworten können hier gut nachvollzogen werden.

Diese Form des Geschichten erzählens stellt eine vollkommen neue Textgattung dar, die jedoch den Zeitgeist trifft und dabei helfen könnte Missverständnisse der digitalen Welt verstehen zu lernen.

Ich habe ein Video mit meinem Smartphone gemacht, dass die Funktion der App zeigt und erklärt:

23Okt/17

Mobbing bei Whats App und eine medienpädagogische Antwort

Quelle: Dotcom-Blog Autor: gibro

Gemobbt wird überall, natürlich auch bei Whats App. Aus eigener Beobachtung sei vorweg gesagt, dass es sich hierbei natürlich nicht um ein originär digitales Phänomen handelt. Mobbing hat seinen Ausgangspunkt meist in der Kohlenstoffwelt und bezieht dann alle Kommunikationsumgebungen mit ein, also auch Whats App. In der digitalen Welt schlägt Mobbing aber mit aller Härte zu, weil die Naturgesetze des Digitalen nie ausser Kraft zu setzen sind. Vor allem public by default und copy by default fördern die Eskalationsspirale. Den Tätern geht es dabei selten um Anonymität.

Es git schon genügend Abhandlungen zu Mobbing in digitalen Kommunikationsumgebungen. Ich möchte zwei Ideen vorstellen, dem Mobbing aktiv zu begegnen. Ein erster medienpädagogischer Vorschlag ermöglicht, Mobbing-Erfahrungen besprechbar zu machen, die andere Idee ist eher als Feuerlöscher bei eskalierten Situationen zu verwenden.

Medienpädagogischer Vorschlag

Die App Tap ist ein Messenger, der Geschichten erzählt. Autoren können ihre Geschichten dort veröffentlichen. Der Nutzende wird zum Mitleser einer Messenger Kommunikation a la Whats App. Die Geschichten lassen sich meist in 10-20 Minuten konsumieren. Es ist allerdings auch möglich eigene Geschichte zu schreiben. Mit allen Mißverständnissen, Abkürzungen und Bildern, die wir so nur bei Whats App und seinen Verwandten benutzen. Eine Kommunikation auf Whats App nachzuerzählen ist schwer, weil vieles an Wirkung und non-verbalem eine größere Interpretationsbandbreite hat, als bei einem f2f Gespräch. In den Chatverlauf können Bilder hinzugefügt werden. Um Mißverständnisse zu vermeiden, können handelnde Personen eingeführt werden und man kann eine Animation nutzen, die vorgaukelt, das Gegenüber würde gerade schreiben, bevor die nächste Antwort ausgegeben wird. Man kann als Leser nicht auf die Kommunikation einwirken. Es bleibt eine lineare Geschichte, das ist es aber bei Whats App auch. Tap bietet die Möglichkeit mehrere Szenen zu schreiben. Es ist ein interessantes Werkzeug, um Mobbing-Szenen nachzuerzählen. Dinge, in die man nicht involviert war, sondern nur als Mitlesender in einer Gruppe erlebt hat. Von den eigenen Mobbing-Geschichten sowohl als Opfer, wie auch als Täter wird man eher selten berichten wollen. Meistens ist man froh, dass die Begebenheit hinter einem liegt.

Bei eskalierten Situationen

Es sind häufig nicht die Eltern, die als erstes erfahren, wenn die eigenen Kinder Opfer einer Mobbing-Attacke werden. Ich hatte allerdings das Glück und konnte von da an meine Tochter mit allen mir zur Verfügung stehenden Werkzeugen helfen. Nachdem die Gespräche mit allen beteiligten Personen nicht helfen konnten die Situation zu entschärfen, habe ich alle bis dahin auf Whats App in den einzelnen Gruppen geführte Kommunikation heruntergeladen. Dazu habe ich im Chat selber die Einstellungen aufgerufen und dort ganz unten Chat exportieren ausgewählt. Man erhält ein csv, das man sich per Mail zuschicken kann. Danach habe ich die Datei in Excel geöffnet und bearbeitet. Alle Namen anonymisiert und alle Chats in eine Tablelle kopiert. Danach zeitlich geordnet und die Datei an die Lehrerin geschickt. Die hat sie dann in der Klasse gezeigt. Damit konnte das Schweigen der anderen Klassenkamerad_innen gebrochen werden. Es konnte sichtbar gemacht werden, was hinter den Kulissen von Whats App geschah. In unserem Fall hat der Spuck von einem auf den anderen Tag aufgehört.

Das klingt sicher nach einer schönen Geschichte, und es passiert sicherlich nicht immer so, aber die Whats App Chats den unterschiedlichen Gruppen von verschiedenen Akteuren sichtbar zu machen, hat in unserem Fall geholfen.

Das Bildmaterial wird im csv als Dateipfad exportiert. Sollten also einmal unangenehme Bilder dabei sein, kann man trotzdem den Chatverlauf zeigen.