Category Archives: e-teaching.org

05Dez./24

Diversität in der Hochschullehre – neuer Portalinhalt auf e-teaching.org erschienen

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Eine diversitätsgerechte Hochschuldidaktik erkennt die Unterschiede einzelner Studierender an und berücksichtigt diese bei der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Dabei bieten digitale Medien großes Potenzial. Dr. Nicole Auferkorte-Michaelis (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Frank Linde (TH Köln) stellen in einer neuen Portalseite auf e-teaching.org ausführlich die Anforderungen einer diversitätsgerechten Lehre dar und gehen dabei auch auf die digitalen Lehrkompetenzen im Kontext einer diversitätsgerechten Lehre ein.

27Nov./24

Einladung zum Online-Event „Gestaltung immersiver Lernwelten: Werkzeuge und Praxis“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, den 2. Dezember 2024 um 14 Uhr, laden wir herzlich zum vierten Online-Event unseres Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ ein. Die Veranstaltung „Gestaltung immersiver Lernwelten: Werkzeuge und Praxis“ bietet einen praxisnahen Einblick in die Erstellung und Nutzung immersiver Bildungsinhalte. Referent Dominic Fehling (Univ. Wuppertal) geht in seinem Vortrag auf Werkzeuge und Frameworks zur Erstellung solcher Inhalte ein, von Eigenentwicklungen über fertige Lösungen bis hin zu Open-Source-Autorenwerkzeugen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

26Nov./24

Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Veranstaltungshinweise für Dezember 2024

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Der Jahreswechsel steht bald vor der Tür und mit ihm die Gelegenheit, frische Perspektiven einzunehmen und neue Ziele für das kommende Jahr zu setzen. Während wir die besinnliche Zeit des Dezembers genießen und auf das vergangene Jahr zurückblicken, eröffnet sich gleichzeitig ein spannendes Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten. In unseren Veranstaltungshinweisen finden Sie eine sorgfältige Auswahl an Workshops, Seminaren und Konferenzen, die Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse zu vertiefen und schon mal neue Impulse für das anstehende neue Jahr zu sammeln.

20Nov./24

Umfrage zur Gestaltung eines Selbstlernangebots zum Thema KI-gestützte Videoproduktion

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die TIB (Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften) entwickelt im Rahmen des Forschungsprojektes KIViPro ein offenes Selbstlernangebot und Weiterbildungsprogramm für Wissenschaftler/innen, Hochschullehrende und Lehrende zum Thema KI-gestützte Videoproduktion. Um das Angebot entsprechend Ihren Bedürfnissen gestalten zu können, benötigt das Projekt Ihre Mithilfe: Nehmen Sie jetzt an der kurzen Umfrage teil.

19Nov./24

Bewerbung für OER-Förderung über twillo möglich

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) vergibt mit Unterstützung des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur für das Jahr 2025 Fördermittel für studentische Hilfskräfte. Diese sollen digitale Lehr-Lernmaterialien für naturwissenschaftlich-technische Studiengänge entwickeln und als OER (Open Educational Ressources) aufbereiten. Jetzt können diese Fördermittel beantragt werden.

12Nov./24

Studentische Hilfskraft für das Portal e-teaching.org gesucht

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Zur Mitarbeit in der Online-Redaktion unseres Portals suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte studentische/wissenschaftliche Hilfskraft (20 Stunden/Monat). Aufgabenschwerpunkte sind vor allem redaktionelle Tätigkeiten, wie z. B. Mitarbeit an Blogbeiträgen, Verfassen von Texten oder die Pflege der Social-Media-Kanäle. Homeoffice ist nach Absprache grundsätzlich möglich.

11Nov./24

Einladung zum Online-Event „Social Reality – zusammenarbeiten in virtuellen Welten“

Quelle: e-teaching.org-Blog Autor: e-teaching.org-Blog

Am Montag, den 18. November 2024, um 14 Uhr, laden wir herzlich zur nächsten Veranstaltung unseres Themenspecials „XR in der Hochschullehre“ ein. Im Online-Event „Social Reality – zusammenarbeiten in virtuellen Welten“ geht es um Anwendungen, die es ermöglichen, trotz räumlicher Distanz gemeinsam mit anderen in einer virtuellen Welt zu interagieren. Prof. Rolf Kruse (FH Erfurt) wird anhand beispielhafter Social-Reality-Szenarien zeigen, wie der dabei entstehende Eindruck von unmittelbarer Nähe auch das Zusammenarbeiten und Lernen an Hochschulen unterstützen kann – und welche möglicherweise kritischen Aspekte beim Einsatz in der Lehre zu beachten sind. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.