Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November hat Caroline Hartmann besonders empfehlenswerte und originelle Unterrichtsmaterialien zu diesem Thema für Sie zusammengestellt.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November hat Caroline Hartmann besonders empfehlenswerte und originelle Unterrichtsmaterialien zu diesem Thema für Sie zusammengestellt.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Dominik Theis vom Bündnis Freie Bildung moderiert einen Tag lang den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers. Am 19. November kapert Dominik Theis vom Bündnis Freie Bildung bei Wikimedia Deutschland den Twitter-Account… Weiterlesen
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Welche Erfahrungen machen Schüler*innen mit politischer Bildung im Unterricht und welche Möglichkeiten der demokratischen Partizipation bietet das Schulsystem? In diesem Interview kommen Gabriel und Miguel der Elisabethenschule Frankfurt zu Wort und schildern ihre Erfahrungen und Eindrücke.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Über Literatursuche und Quellenauswahl in Systematic Review-Prozessen Systematic Review (5) FRAGEN AN Carolin Keller und Ingeborg Jäger-Dengler-Harles, die als Informationswissenschaftlerinnen am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Literaturrecherchen für… Weiterlesen
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
In diesem Podcast dreht sich alles um die Rolle des pädagogischen Personals im Zuge der Digitalisierung.
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
In Vereinen starten Beratungsprozesse zur Demokratiebildung selten mit den Personen, mit denen sie enden. Demokratie und Bildung (6) FRAGEN AN Claudia Ratering vom Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC), das… Weiterlesen
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik kapert eine Wochen lang den Twitter-Account des Deutschen Bildungsservers. Vom 2. bis 11. November übernimmt ein Team der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe) @degede_de… Weiterlesen
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Gute sprachliche Fähigkeiten – schriftlich und mündlich – sind Voraussetzung für persönliche Entfaltung, für gute Ausbildung und für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb gab und gibt es vor allem in den letzten zwanzig Jahren viele Programme und Projekte zur Förderung sprachlicher Bildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen – und die haben ihrerseits eine große Vielfalt von Materialien und Konzepten hervorgebracht. Doch welche Ansätze und Methoden helfen wirklich, sprachliche Kompetenzen zu verbessern? Christine Schumann vom Deutschen Bildungsserver empfiehlt Webseiten für pädagogische Fachkräfte, Eltern und wissenschaftlich Interessierte
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Das Dossier des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ als Beispiel für ein Critical Review Systematic Reviews (2) FRAGEN AN Dr. Annika Wilmers, die beim DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation… Weiterlesen
Quelle: Bildungsserver Blog Autor: Schumann
Iris Nieding vom Institut für Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg Essen berichtet vom gegenwärtigen Stand der Digitalisierung in der frühen Bildung und erläutert, warum das pädagogische Personal eine ausschlaggebende Rolle für eine gelungene Digitalisierung innehat.